Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt an der LMU München Kurseinführung
Das Erweiterungsfach Medienpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Lehramtsstudierende, die ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Bildung erweitern möchten. Das Programm vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse in Medienpädagogik, Mediendidaktik, Informatikbildung und Mediengestaltung. Ziel ist es, angehende Lehrkräfte darauf vorzubereiten, digitale und analoge Medien sinnvoll in den Unterricht zu integrieren und Schulen bei medienbezogenen Entwicklungsprozessen zu unterstützen. Die Studiendauer beträgt 2 Semester und umfasst insgesamt 45 ECTS-Punkte.
- Modulstruktur: Das Studium gliedert sich in ein Grundlagenmodul (18 ECTS), ein Aufbaumodul (9 ECTS), ein Examensmodul (12 ECTS) sowie einen Wahlbereich (6 ECTS).
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Workshops, teilweise mit Online-Anteilen und flexiblen Lernmöglichkeiten.
- Inhalte: Themen wie digitale Bildung in der Schule, Mediengestaltung, informationstechnische Grundlagen für Lehrkräfte, Entwicklung und Umsetzung digitaler Lernanwendungen sowie ein eigenes Medienprojekt im Examensmodul.
- Praxisbezug: Erwerb praktischer Medienkompetenzen durch Workshops und Projekte, unterstützt durch das Kompetenznetzwerk Medienbildung und Digitalisierung (KMBD).
- Abschluss: Erste Staatsprüfung gemäß LPO I, § 115, mit Qualifikation als Berater digitale Bildung im bayerischen Schulsystem.
Das Programm legt besonderen Wert auf die evidenzbasierte Gestaltung und Evaluation mediengestützter Lernumgebungen und verbindet pädagogische, psychologische, informatische und gestalterische Perspektiven. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an den LMU-Standorten statt, insbesondere in den modern ausgestatteten Räumen an der Leopoldstraße 13, die spezielle Arbeits- und Projekträume für Studierende bieten.
- Veranstaltungsorte: LMU München, Leopoldstraße 13 (Klassenzimmer und Arbeitsraum für Medienprojekte)
Karriere & Jobaussichten für Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Absolventen von LMU München
Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsfachs Medienpe4dagogik an der LMU Mfcnchen sind bestens auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters im Bildungsbereich vorbereitet. Sie erwerben umfassende Kompetenzen in Medienerziehung, Mediendidaktik und informatischer Bildung, die sie ffcr vielfe4ltige berufliche Te4tigkeiten qualifizieren. Diese reichen von der Gestaltung innovativen Unterrichts bis hin zur Beratung und Schulentwicklung im Bereich der digitalen Bildung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft mit Schwerpunkt digitale Bildung
- Medienpe4dagogische Beraterin oder Berater
- Koordinatorin oder Koordinator ffcr digitale Schulentwicklung
- Leitung von Medienzentren
- Dozentin oder Dozent in der Lehrerfortbildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrkre4fte mit medienpe4dagogischer Zusatzqualifikation kf6nnen je nach Bundesland und Erfahrungsstufe mit einem Einstiegsgehalt von ca. 4.000 bis 4.500 Euro brutto monatlich rechnen.
- Mit zunehmender Erfahrung und dcbernahme von Zusatzaufgaben, wie der Funktion als Beraterin oder Berater ffcr digitale Bildung, sind Gehaltssteigerungen mf6glich.
- In audferunterrichtlichen medienpe4dagogischen Te4tigkeiten variieren die Gehaltsaussichten je nach Institution und Verantwortungsbereich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Digitalisierung des Bildungswesens ffchrt zu einer steigenden Nachfrage nach Lehrkre4ften mit medienpe4dagogischer Expertise.
- In Bayern ist das Erweiterungsfach Medienpe4dagogik Voraussetzung ffcr die Te4tigkeit als Beraterin oder Berater ffcr digitale Bildung, was die Berufsaussichten zuse4tzlich verbessert.
- Die Mf6glichkeit, das Erweiterungsfach we4hrend des regule4ren Lehramtsstudiums oder nachtre4glich zu studieren, erhf6ht die Flexibilite4t und Attraktivite4t ffcr angehende und bereits te4tige Lehrkre4fte.
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung im Erweiterungsfach Medienpe4dagogik ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung im Bildungsbereich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt an der LMU München
Für das Erweiterungsstudium Medienpädagogik – Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-Land kommen. Es wird jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag erhoben, der aktuell etwa 130 € pro Semester beträgt. Die Studienform ist flexibel: Das Programm kann in Vollzeit, Teilzeit, als Präsenzstudium oder online absolviert werden. Die Studiengebühren für das Erweiterungsstudium Medienpädagogik - Lehramt an der LMU München betragen €33–50/Monat monatlich. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen erfahrungsgemäß zwischen 800 € und 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit.
- Semesterbeitrag: ca. 130 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Studiengebühren: keine regulären Gebühren, nur €33–50/Monat monatlich
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € monatlich (Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Freizeit)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen und familiären Voraussetzungen erfüllt sind. Kindergeld wird in der Regel bis zum 25. Lebensjahr gezahlt. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien), das DAAD-Stipendium sowie das Bayerische Staatsstipendium für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Nebenjobs bieten finanzielle Unterstützung. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit entsprechendem Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, DAAD, Bayerisches Staatsstipendium, LMU Nothilfe
- Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende
- Nebenjobs: Möglichkeiten über den Studentenarbeitsmarkt und den Career Service der LMU
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Die Erweiterung Medienpe4dagogik an der LMU Mfcnchen steht allen Lehramtsstudierenden offen und vermittelt essenzielle Kompetenzen ffcr den Unterricht in einer digitalen Welt. Sie kann we4hrend des regule4ren Lehramtsstudiums oder nachtre4glich studiert werden. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist eine gfcltige Hochschulzugangsberechtigung, wie das Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss. Quelle
- Immatrikulation: Eine Immatrikulation in einen Lehramtsstudiengang an der LMU Mfcnchen ist erforderlich. Quelle
- Sprachkenntnisse: Da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden, sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse notwendig.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis 15. Juli und ffcr das Sommersemester bis 15. Januar. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind ein Lebenslauf, ein aktuelles Zeugnis und ein Lichtbild.
- Studiengebfchren: Es fallen keine Studiengebfchren an; jedoch ist der Semesterbeitrag zu entrichten.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum und eine Aufenthaltsgenehmigung ffcr das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Erweiterung Medienpe4dagogik als nachtre4gliche Erweiterung gilt und somit keine zweite Staatsprfcfung abgelegt werden kann. Quelle
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Erweiterungsfach Medienpädagogik an der LMU München gibt es keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen. Sie müssen jedoch aktuell in ein Lehramtsstudium eingeschrieben sein oder dieses bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Das Fach kann nicht unabhängig vom Lehramtsstudium studiert werden.
Die Bewerbung ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Es gibt kein gesondertes Auswahlverfahren. Sie melden das Erweiterungsfach einfach bei der Immatrikulation oder Rückmeldung an. Prüfen Sie aktuelle Fristen und Details bitte auf der offiziellen LMU-Webseite.
Für die Immatrikulation benötigen Sie in der Regel Ihren Nachweis über das Lehramtsstudium (Immatrikulationsbescheinigung oder Abschlusszeugnis), Ihren Reisepass, ggf. Visum, und weitere Dokumente wie Krankenversicherungsnachweis. Die genauen Unterlagen finden Sie auf der LMU-Webseite unter „Immatrikulation international“.
Das Studium ist flexibel gestaltbar. Sie legen zwei schriftliche Prüfungen (Medienerziehung und Mediendidaktik, je vier Stunden) und eine mündlich-praktische Prüfung (Mediengestaltung, 45 Minuten) ab. Die Prüfungen können frühestens mit dem regulären Staatsexamen für das Lehramt abgelegt werden.
Das Erweiterungsfach steht allen Lehramtsstudierenden sowie bereits im Schuldienst tätigen Lehrkräften offen – auch internationalen Studierenden. Wichtig ist, dass Sie ein Lehramtsstudium an der LMU absolvieren oder abgeschlossen haben. Es gibt keine speziellen Einschränkungen für internationale Studierende an der LMU.