Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Arts Phonetik und Sprachverarbeitung (Master/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Phonetik und Sprachverarbeitung (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Phonetik, Sprachverarbeitung und angrenzenden Disziplinen. Das Programm ist auf eine Studiendauer von vier Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich am Hauptcampus der LMU in München statt und richten sich an Studierende mit nachgewiesener Deutschkenntnis.

  • Studiendauer: 4 Semester (90 ECTS)
  • Studienbeginn: Nur zum Wintersemester möglich
  • Sprache: Deutschkenntnisse erforderlich
  • Curriculum:
    • Kernmodule in Experimenteller Phonetik, Kognitiver Sprachverarbeitung, modernen Forschungsmethoden, Sprachtechnologie und Datenbanken
    • Praktische Module mit Anwendungsbezug in Sprachtechnologie, experimenteller Phonetik und kognitiver Sprachverarbeitung
    • Masterarbeit (25 ECTS) und mündliche Verteidigung (5 ECTS)
  • Wahlbereich (30 ECTS):
    • Profilbereich Geistes- und Sozialwissenschaften für interdisziplinäre Vertiefung
    • Informatik-Nebenfach für Grundlagen der Informatik (bei entsprechender Vorbildung)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Kurse, Forschungsprojekte
  • Forschung und Praxis: Starke Forschungsorientierung, praxisnahe Ausbildung und interdisziplinärer Ansatz

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kompetenzen in experimentellen Methoden, Sprachverarbeitungstechnologien und kognitiver Sprachforschung. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Wissenschaft und sprachtechnologischen Branchen vor.

  • Studienort: LMU München, Hauptcampus, München, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Phonetik und Sprachverarbeitung (Master/Hauptfach) Absolventen von LMU München

Der Masterstudiengang "Phonetik und Sprachverarbeitung" an der Ludwig-Maximilians-Universität München bereitet Absolventen auf vielfältige Karrieremöglichkeiten vor. Durch die interdisziplinäre Ausbildung in Bereichen wie Sprachtechnologie, Informationssuche und Data Mining sind die Absolventen besonders gefragt. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/computerlinguistik-mit-profilbereich-master-hauptfach-4479.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sprachtechnologe
  • Softwareentwickler im Bereich Spracherkennung
  • Forschungstätigkeiten in der experimentellen Sprachforschung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: €45.000-55.000
  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €65.000-75.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften in der Sprachtechnologie
  • Wachsende Bedeutung von Spracherkennung und -synthese in der IT-Branche
  • Erhöhte Investitionen in KI und maschinelles Lernen fördern den Bedarf an Spezialisten

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Phonetik und Sprachverarbeitung (Master/Hauptfach) an der LMU München

Für das Masterstudium Phonetik und Sprachverarbeitung (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Phonetik und Sprachverarbeitung (Hauptfach) an der LMU München betragen 0 €/Monat. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag erhoben, der administrative Kosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 250 € pro Semester – unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder einem Drittstaat kommen. Weitere verpflichtende Kosten entstehen durch die gesetzliche Krankenversicherung (ca. 110–120 €/Monat). Die monatlichen Lebenshaltungskosten in München werden auf 900 € bis 1.300 € geschätzt, inklusive Unterkunft (400–700 €), Verpflegung (200–300 €), Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 150–250 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten (Schätzung): 900–1.300 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110–120 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG (für deutsche und EU-Studierende) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmittel sowie bayerische Landesstipendien. Externe Studienkredite und Bildungsdarlehen sind ebenfalls verfügbar. Studierende dürfen neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen (EU-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU-Studierende bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters). Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, bayerische Landesstipendien
  • Studienkredite: Externe Bildungsdarlehen für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Phonetik und Sprachverarbeitung (Master/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Phonetik und Sprachverarbeitung" an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Phonetik, Sprachtechnologie, Computerlinguistik, Linguistik, Psycholinguistik, Sprachtherapie oder Psychologie. Neben dem Abschluss ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren erforderlich, um die spezifischen qualitativen Anforderungen des Studiengangs zu erfüllen. Diese umfassen Kenntnisse in mindestens zwei der vier Bereiche: artikulatorische, akustische und perzeptive Phonetik sowie Psycholinguistik, zusätzlich zu Fähigkeiten im statistischen Modellieren, Programmieren und der Nutzung von Sprachdatenbanken.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in den genannten Fachrichtungen.
  • Eignungsverfahren: Einreichung eines ausgefüllten Fragebogens, tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 500 Wörter) und Kopie des Abschlusszeugnisses oder Transcript of Records (mindestens 150 ECTS) bis spätestens drei Wochen vor Vorlesungsende des vorangehenden Sommersemesters an bewerbung@phonetik.uni-muenchen.de. Eignungsverfahren
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Einreichung der Bewerbungsunterlagen bis spätestens drei Wochen vor Vorlesungsende des vorangehenden Sommersemesters.
  • Erforderliche Unterlagen: Fragebogen, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Abschlusszeugnis oder Transcript of Records.
  • Visa-Informationen: Internationale Studierende müssen sich zusätzlich beim Referat für Internationale Angelegenheiten bewerben. Eignungsverfahren

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Phonetik und Sprachverarbeitung (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss oder gleichwertigen Abschluss in Phonetik, Sprachverarbeitung, Linguistik, Psycholinguistik, Sprachtherapie, Psychologie oder ähnlichen Fächern. Zusätzlich ist die erfolgreiche Teilnahme am Eignungsverfahren erforderlich. Genauere Infos findest du auf der offiziellen LMU-Webseite – informiere dich dort regelmäßig über aktuelle Anforderungen!

Die Bewerbungsunterlagen für das Wintersemester müssen bis spätestens 15. Juli eingereicht werden. Sende alle Dokumente als eine Datei per E-Mail an bewerbung@phonetik.uni-muenchen.de. Achte darauf, die Fristen einzuhalten und informiere dich zusätzlich auf der LMU-Webseite, da sich Termine ändern können.

Für die Bewerbung benötigst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (Deutsch oder Englisch), eine Kopie des Bachelorzeugnisses oder ein Transcript mit mindestens 150 ECTS sowie ggf. weitere Nachweise. Alle Unterlagen bitte gesammelt per E-Mail einreichen.

Das Eignungsverfahren prüft deine Kenntnisse in Bereichen wie Phonetik, Psycholinguistik, Statistik, Programmierung und Sprachdatenbanken. Aktuell sind die Interviews ausgesetzt; die Auswahl erfolgt anhand deiner eingereichten Unterlagen. Nach der Prüfung wirst du schriftlich über das Ergebnis informiert.

Als internationale/r Studierende/r musst du dich zusätzlich beim International Office der LMU bewerben. Die Fristen dort können von denen des Instituts abweichen. Informiere dich unbedingt auf der Webseite des International Office über die aktuellen Termine und einzureichenden Dokumente. Öffentliche Universitäten wie die LMU haben meist zentrale Bewerbungsportale.