Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

State Examination Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) an der LMU München Kurseinführung

Das Erweiterungsfach Medienpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus anerkannte Zusatzqualifikation gemäß LPO I, § 111, mit Erster Staatsprüfung. Das Programm richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge sowie an bereits im Schuldienst tätige Lehrkräfte, die sich im Bereich der Medienpädagogik weiterqualifizieren möchten. Ziel ist es, Kompetenzen für den reflektierten und innovativen Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu vermitteln und Absolventinnen und Absolventen für medienpädagogische Aufgaben innerhalb und außerhalb der Schule zu qualifizieren.

  • Zielgruppe: Studierende aller Lehramtsstudiengänge und Lehrkräfte im Dienst
  • Abschluss: Erste Staatsprüfung (LPO I, § 115)
  • Studienumfang: Mindestens 45 ECTS-Punkte
  • Studiendauer: 7 Semester
  • Curriculum: Medienerziehung, Mediendidaktik, informationstechnische Kenntnisse, Mediengestaltung
  • Lehrmethoden: Seminare, Workshops, praxisorientierte Projektarbeit
  • Praxisbezug: Eigenständige Entwicklung und Präsentation eines Mediengestaltungsprojekts
  • Berufliche Vorteile: Notenbonus von 0,15 bei der Einstellung in den Staatsdienst für Realschulen und Gymnasien
  • Flexibilität: Studium parallel oder nachträglich zum regulären Lehramtsstudium möglich

Das Studium vermittelt grundlegende und anwendungsorientierte Kenntnisse in Medienerziehung, Mediendidaktik und Mediengestaltung. Studierende erwerben die Fähigkeit, digitale Medien didaktisch sinnvoll einzusetzen, Schulentwicklungsprozesse zu begleiten und Beratung in medienpädagogischen Fragestellungen zu leisten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie sowie im DigiLLab der LMU München statt.

  • Kursorte: LMU München (Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, DigiLLab)

Karriere & Jobaussichten für Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Absolventen von LMU München

Absolventen der Medienpädagogik mit Schwerpunkt Lehramt oder Sonderpädagogik an der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus pädagogischer Expertise und Medienkompetenz ist in Bildungseinrichtungen, sozialen Organisationen und der öffentlichen Verwaltung stark gefragt. In Bayern, insbesondere in München, sind die Gehälter für Medienpädagogen überdurchschnittlich hoch, was den Berufseinstieg zusätzlich attraktiv macht.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Sonderpädagogik – Einstiegsgehalt ca. 5.531 € brutto monatlich Quelle
  • Medienpädagoge in Bildungseinrichtungen – Durchschnittsgehalt ca. 4.533 € brutto monatlich in Bayern Quelle
  • Projektmanager im Bildungsbereich – Durchschnittsgehalt ca. 60.900 € brutto jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer für Sonderpädagogik – Medianes Bruttogehalt von 5.531 € monatlich, mit Potenzial für Gehaltssteigerungen durch Erfahrung und Zusatzqualifikationen Quelle
  • Medienpädagogen in Bayern – Durchschnittsgehalt von 4.533 € brutto monatlich, mit Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen Quelle
  • Projektmanager im Bildungsbereich – Durchschnittsgehalt von 60.900 € brutto jährlich, mit Potenzial für Gehaltssteigerungen durch Erfahrung und Verantwortung Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkräften für Sonderpädagogik in Bayern, insbesondere in München, aufgrund steigender Schülerzahlen und inklusiver Bildungsangebote Quelle
  • Wachsende Nachfrage nach Medienpädagogen in Bildungseinrichtungen und sozialen Organisationen, bedingt durch die fortschreitende Digitalisierung des Bildungswesens
  • Regionale Unterschiede in der Gehaltsstruktur, mit höheren Vergütungen in städtischen Gebieten wie München

Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Diese Kombination führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) an der LMU München

Für das Studium der Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) an der LMU München fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren betragen somit 0 €/Monat. Studierende sind lediglich verpflichtet, pro Semester einen Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell aus einem Grundbeitrag von etwa 85 € sowie einem Beitrag für das Semesterticket besteht. Die Gesamtkosten des Semesterbeitrags liegen damit in der Regel zwischen 140 € und 160 € pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende; alle zahlen denselben Beitrag. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und werden auf etwa 1.000 bis 1.200 € monatlich geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 140–160 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in München: ca. 1.000–1.200 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie das Bayerische Staatsstipendium für internationale Studierende. Auch das Oskar-Karl-Forster-Stipendium unterstützt beim Erwerb von Lernmaterialien. Studierende können zudem durch Nebenjobs, studentische Hilfstätigkeiten oder Werkstudentenstellen ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
  • Studienkredite: Fördermöglichkeiten über z. B. KfW-Studienkredit
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen und Werkstudentenstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Medienpe4dagogik an der Ludwig-Maximilians-Universit0e4t M0fcnchen (LMU) bietet Lehramtsstudierenden die M0f6glichkeit, ihre Qualifikationen im Bereich der digitalen Bildung zu erweitern. Dieses Fach ist f0fcr alle Lehramtsstudieng0e4nge offen und kann sowohl w0e4hrend des regul0e4ren Studiums als auch nachtr0e4glich studiert werden. Es schlie0dft mit der Ersten Staatspr0fcfung ab und qualifiziert zur 0dcbernahme medienp0e4dagogischer Aufgaben innerhalb und au0dferhalb der Schule. Quelle

  • Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist eine g0fcltige Hochschulzugangsberechtigung.
  • Zulassungsmodus: Das Erweiterungsfach Medienp0e4dagogik ist zulassungsfrei; es besteht kein Numerus Clausus (NC).
  • Studienbeginn: Eine Immatrikulation ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester m0f6glich.
  • Sprachkenntnisse: Da die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden, sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester bis sp0e4testens 15. Juli; f0fcr das Sommersemester bis sp0e4testens 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollst0e4ndig ausgef0fllter Online-Immatrikulationsantrag sowie die 0fcber die Studentenkanzlei geforderten Unterlagen.

F0fcr internationale Studierende gelten zus0e4tzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Nachweis 0fcber ausreichende Deutschkenntnisse, beispielsweise durch TestDaF oder DSH.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-B0fcrger ben0f6tigen ein g0fcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
  • Zus0e4tzliche Bewerbungsunterlagen: Antrag auf Zulassung zum Studium und Nachweis 0fcber Deutschkenntnisse m0fcssen bis sp0e4testens 15. Juli im Referat f0fcr Internationale Angelegenheiten der LMU eingereicht werden. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Erweiterung Medienp0e4dagogik nur in Verbindung mit einem Lehramtsstudium studiert werden kann und nicht als eigenst0e4ndiger Studiengang angeboten wird. Quelle

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für das Erweiterungsfach Medienpädagogik an der LMU München, indem du dich direkt immatrikulierst – das Fach ist zulassungsfrei. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Alle aktuellen Informationen und Fristen findest du auf der offiziellen LMU-Website. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Internationale Studierende benötigen einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abituräquivalent), ggf. Nachweise über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF) und eine vollständige Bewerbung mit Passkopie, Zeugnissen und ggf. Übersetzungen. Bei Fragen hilft das International Office der LMU gerne weiter. Private Hochschulen haben oft andere Anforderungen als staatliche Universitäten.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar (nur für höhere Fachsemester). Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der LMU-Website, da sie sich ändern können. Rechtzeitige Bewerbung ist wichtig, besonders für internationale Studierende!

Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du einen Zulassungsbescheid. Danach reichst du alle erforderlichen Unterlagen (z.B. Zeugnisse, Pass, Versicherungsnachweis) ein und zahlst den Semesterbeitrag. Die Immatrikulation erfolgt meist online. Detaillierte Anleitungen findest du auf der LMU-Website. Willkommen an der LMU!

Für die Anmeldung zum Staatsexamen im Erweiterungsfach Medienpädagogik musst du Nachweise über informationstechnische Kenntnisse, die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zur Medienerziehung und zur Mediendidaktik vorlegen. Genauere Informationen und Formulare findest du auf der LMU-Website oder beim Prüfungsamt.