Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Arts Provinzialrömische Archäologie an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Provinzialrömische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt vertiefte Kenntnisse zur Archäologie der römischen Provinzen mit besonderem Fokus auf den germanischen Raum. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS. Es richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine Tätigkeit im Bereich des archäologischen Kulturerbes anstreben.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Lehrsprache: Deutsch
- Fakultät: Fakultät für Kulturwissenschaften
- ECTS-Punkte: 120
- Curriculum:
- Pflichtmodule (66 ECTS): Bildwissenschaften, Kulturkontexte, Urbanistik (jeweils Griechenland/Rom), Abschlussmodul mit Masterarbeit und Kolloquium
- Wahlpflichtmodule (24 ECTS): Auswahl aus Themen wie Bildwissenschaften, Kulturkontexte, Urbanistik, Kulturgeschichte, Archäologische Praxis und Methoden
- Module aus Nachbardisziplinen oder dem Profilbereich Geistes- und Sozialwissenschaften (30 ECTS): z. B. Ur- und Frühgeschichte, Vorderasiatische Archäologie, Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Feldforschung, eigenständige Forschungsprojekte
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, praxisorientierte Ausbildung, Forschungsprojekte und Feldarbeit
Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse zu Siedlungsstrukturen, materieller Kultur und historischen Kontexten der römischen Provinzen. Die Ausbildung umfasst sowohl analytische als auch methodische Kompetenzen, die für Tätigkeiten in Forschung, Museumswesen oder im Bereich des archäologischen Erbes qualifizieren.
- Studienort: LMU München, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Provinzialrömische Archäologie Absolventen von LMU München
Absolventen der Provinzialrömischen Archäologie an der LMU München haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Museen, Denkmalämtern und Forschungseinrichtungen. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist stabil, wobei die Einstiegsgehälter je nach Position und Region variieren.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Universitäten – Einstiegsgehalt ca. 1.800 € monatlich Quelle
- Grabungstechniker bei Denkmalämtern – Einstiegsgehalt ca. 2.700 € monatlich Quelle
- Projektmitarbeiter in archäologischen Forschungsprojekten – Einstiegsgehalt ca. 2.500 € monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 47.000 € jährlich Quelle
- Nach über 9 Jahren Erfahrung kann ein Jahresgehalt von ca. 56.500 € erreicht werden Quelle
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) sind Gehälter bis zu 65.000 € jährlich möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 2023 wurden ca. 13–17 Masterabschlüsse und 5–12 Promotionen in Provinzialrömischer Archäologie verzeichnet Quelle
- Der außeruniversitäre Arbeitsmarkt hatte 2024 einen zusätzlichen Bedarf von ca. 210 Stellen, während etwa 110 Fachwissenschaftler zur Verfügung standen Quelle
- Regionale Unterschiede: In Bayern liegt das durchschnittliche Gehalt für Archäologen bei ca. 4.352 € monatlich Quelle
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Provinzialrömische Archäologie an der LMU München
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Provinzialrömische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) betragen 0 €. Es fallen keine Studiengebühren an. Allerdings sind alle Studierenden verpflichtet, pro Semester einen Semesterbeitrag zu entrichten, der sich aktuell wie folgt zusammensetzt:
- Grundbeitrag: 52 € pro Semester
- Solidarbeitrag für das Semesterticket (ÖPNV): 59 € pro Semester (optional: UpgradeTicket für 141 €)
- Keine Unterschiede für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende: Die Gebühren gelten für alle Nationalitäten gleichermaßen.
- Geschätzte Lebenshaltungskosten in München: 800–1.200 € monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Transport, persönliche Ausgaben)
- Zusätzliche Kosten: Fachliteratur, Exkursionen und ggf. persönliche Ausrüstung können mehrere Hundert Euro pro Semester betragen.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die Lebenshaltungskosten und Zusatzaufwendungen zu decken:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Bayerische Landesstipendien, Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis 500 € für Lernmaterialien) und Förderungen der Friedrich-Ebert-Stiftung.
- Studienkredite: Informationen zu Krediten über den DAAD oder Programme im Heimatland.
- Teilzeitjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten (EU-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können ggf. steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Provinzialrömische Archäologie an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Provinzialrömische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Absolventen archäologischer oder verwandter Studiengänge. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Archäologie oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/provinzialroemische-archaeologie-master-hauptfach-4546.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Lateinkenntnissen. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/provinzialroemische-archaeologie-master-hauptfach-4546.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli. ([klassphil.uni-muenchen.de](https://www.klassphil.uni-muenchen.de/studium_lehre/studiengaenge/index.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Akademische Voraussetzungen: Ein gleichwertiger Bachelorabschluss in Archäologie oder einem verwandten Fach. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/provinzialroemische-archaeologie-master-hauptfach-4546.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse durch bestandene Sprachprüfung. ([klassphil.uni-muenchen.de](https://www.klassphil.uni-muenchen.de/studium_lehre/studiengaenge/index.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli. ([klassphil.uni-muenchen.de](https://www.klassphil.uni-muenchen.de/studium_lehre/studiengaenge/index.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität einzuholen.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Provinzialrömische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Provinzialrömische Archäologie an der LMU München benötigen internationale Bewerber einen einschlägigen Bachelorabschluss mit mindestens drei Vertiefungsmodulen im Fachgebiet, davon zwei mit Hausarbeit. Vergleichbare Leistungen von anderen Universitäten werden anerkannt. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen LMU-Webseite.
Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Die Frist endet meist am 15. Januar für internationale Bewerber. Bewirb dich online über das LMU-Portal und informiere dich regelmäßig auf der LMU-Webseite, da sich Termine ändern können.
Du musst dein Bachelorzeugnis, eine Übersicht der Studienleistungen, Nachweise über relevante Vertiefungsmodule, ein Motivationsschreiben sowie einen Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse einreichen. Alle Unterlagen sollten in deutscher oder beglaubigter Übersetzung vorliegen.
Für die Zulassung brauchst du sehr gute Deutschkenntnisse, meist das Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt, daher ist ein sicherer Umgang mit der Sprache wichtig.
Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen und Ansprechpartnern findest du auf der offiziellen LMU-Webseite unter dem Studiengang Provinzialrömische Archäologie. Bei Fragen hilft auch die Fachstudienberatung oder das International Office der LMU gerne weiter.