Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Bachelor of Science Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (B.Sc., Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Studierende, die sich fundiert mit der Unterstützung von Menschen mit Hörschädigung in unterschiedlichen Lebensbereichen auseinandersetzen möchten. Das Programm vermittelt grundlegende medizinische, psychologische und pädagogische Kenntnisse sowie praxisorientierte Kompetenzen für die Arbeit in Bildungs-, Therapie- und Rehabilitationskontexten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, das Hauptfach umfasst 120 ECTS-Punkte.
- Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester
- Vermittlung von Grundlagen in Medizin, Audiologie, Psychologie und Pädagogik
- Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule über sechs Semester
- Praxisorientierte Ausbildung durch Block- und Begleitpraktika
- Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlpflichtfächer
- Zwei Studienmodelle: Standardprogramm (mit Nebenfach) oder Modellstudiengang (mit Grundschulpädagogik und Didaktik)
- Lehrveranstaltungen in Präsenz am Campus München
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine systematische Entwicklung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten. In den ersten Semestern stehen medizinische und pädagogische Grundlagen sowie die Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik im Fokus. Im weiteren Verlauf werden didaktische, psychologische und sprachtherapeutische Inhalte vertieft. Praktika und praxisnahe Übungen bereiten gezielt auf die berufliche Tätigkeit vor. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Aufgaben in der Prävention, Inklusion und Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung, insbesondere im Bildungs- und Sozialbereich.
- Studienort: LMU München, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Bachelorstudiengangs "Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung" an der LMU München sind für vielfältige Tätigkeiten im Bereich der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik qualifiziert. Sie finden Beschäftigung in vor-, neben- und nachschulischen Einrichtungen sowie in der Frühförderung und Beratung von Menschen mit Hörschädigungen. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/praevention-inklusion-und-rehabilitation-pir-bei-hoerschaedigung-bachelor-hauptfach-2981.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Pädagogisch-audiologische Frühförderer
- Berater in pädagogisch-audiologischen Diensten
- Hör-Sprech-Sprachförderer
- Schriftdolmetscher
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €35.000 pro Jahr
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu €50.000 jährlich
- Leitende Positionen: über €60.000 pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der Hörgeschädigtenpädagogik
- Fachkräftemangel in spezialisierten pädagogischen Berufen
- Regionale Schwerpunkte in urbanen Zentren wie München und Berlin
Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München
Das Bachelorstudium Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist gebührenfrei: Die Studiengebühren betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der sich aus dem Grundbeitrag (€52) und dem Solidarbeitrag für das Semesterticket (€61) zusammensetzt. Daraus ergibt sich ein Gesamtbetrag von €113 pro Semester. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten. Zusätzliche Ausgaben fallen für Studienmaterialien, ggf. spezielle Ausrüstung und Lebenshaltungskosten an. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen je nach Lebensstil und Wohnform bei etwa €800 bis €1.200 pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und persönlichen Ausgaben).
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: €113 pro Semester (für alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–€1.200/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (leistungs- und engagementbasiert, €300/Monat), das Bayerische Staatsstipendium für internationale Studierende sowie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für besondere Bedarfe. Zusätzlich sind Nebenjobs (z.B. als studentische Hilfskraft oder im Servicebereich) eine gängige Finanzierungsquelle; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienbezogene Kosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden. Klassische Studienkredite sind in Deutschland weniger verbreitet, jedoch gibt es spezielle Bildungsdarlehen und Fördermöglichkeiten, insbesondere für deutsche Studierende.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Bildungsdarlehen und Kredite (v.a. für deutsche Studierende)
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist zulassungsfrei und kann ausschließlich zum Wintersemester begonnen werden. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache abgehalten. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Keine zusätzlichen Nachweise erforderlich; jedoch werden gute Englischkenntnisse empfohlen.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Unterlagen: Online-Bewerbung über das Portal der LMU; erforderliche Dokumente sind im Bewerbungsprozess anzugeben.
- Studienbeginn: Nur zum Wintersemester möglich.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachzuweisen durch anerkannte Tests wie TestDaF oder DSH.
- Gleichwertigkeitsprüfung: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch die zuständigen Stellen.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für die Dauer des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsbedingungen und -beschränkungen jedes Wintersemester variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende gilt: Sie benötigen die allgemeine Hochschulreife oder einen gleichwertigen ausländischen Schulabschluss. Es sind keine speziellen Sprachprüfungen oder Eignungstests erforderlich. Bitte lassen Sie Ihre Zeugnisse ggf. anerkennen. Informieren Sie sich über die genauen Anforderungen auf der LMU-Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der LMU München. Internationale Studierende nutzen das Portal für internationale Bewerber. Folgen Sie den Anweisungen auf der offiziellen LMU-Webseite und reichen Sie alle geforderten Unterlagen fristgerecht ein.
Das Studium startet nur zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende endet meist am 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen LMU-Webseite.
Sie benötigen in der Regel: einen tabellarischen Lebenslauf, eine beglaubigte Kopie Ihres Schulabschlusszeugnisses und ggf. eine Anerkennung Ihres Abschlusses. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland verlangt werden. Die aktuellen Anforderungen finden Sie auf der LMU-Webseite.
Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch (Lautsprache) oder in Deutscher Gebärdensprache statt. Gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2) sind erforderlich und müssen nachgewiesen werden. Englischkenntnisse werden empfohlen, sind aber nicht verpflichtend.