Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) an der LMU München Kurseinführung
Das Studienprogramm "Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach)" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bereitet gezielt auf das Unterrichten des Fachs Englisch an bayerischen Grundschulen vor. Der Studiengang führt zum Staatsexamen und zeichnet sich durch eine modulare Struktur aus, die sowohl fachwissenschaftliche als auch sprachpraktische und didaktische Inhalte integriert. Die Regelstudienzeit beträgt 6 bis 7 Semester, wobei insgesamt 72 ECTS im Unterrichtsfach Englisch erworben werden.
- Abschluss: Staatsexamen (Lehramt Grundschule)
- Studiendauer: 6–7 Semester
- ECTS-Punkte im Unterrichtsfach Englisch: 72 ECTS
- Aufbau: Pflicht- und Wahlmodule in Fachwissenschaft, Sprachpraxis und Didaktik
- Beispielmodule: Einführung in die Literaturwissenschaft, Einführung in die Linguistik, Writing Skills, Core Skills Grammar und Lexis, Speaking Skills
- Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, Eignungsfeststellungsverfahren (inkl. Abiturnote und C-Test)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen, integrierte Praktika
- Praxisanteil: Unterrichtspraktika an kooperierenden Grundschulen
Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in englischer Sprachwissenschaft und Literatur, fördert die Entwicklung sprachpraktischer Fähigkeiten und legt einen Schwerpunkt auf pädagogische sowie didaktische Kompetenzen für den Grundschulbereich. Durch die Kombination aus Theorie, Praxis und individueller Schwerpunktsetzung werden Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Berufseinstieg als Englischlehrkraft vorbereitet.
- Studienort: LMU München (Hauptcampus); Praktika an Partnerschulen in der Region München
Karriere & Jobaussichten für Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Studiengangs Englisch (Lehramt Grundschule) an der LMU Mfcnchen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere an Grundschulen, sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Studium sehr hoch. Die LMU genie03t zudem einen hervorragenden Ruf, was die Attraktivit03t ihrer Absolventen f03r Arbeitgeber weiter steigert. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer/in an staatlichen oder privaten Schulen
- F03rderlehrer/in f03r Englisch
- Englischlehrer/in in Nachhilfeinstituten
- Bildungsreferent/in in au03erschulischen Bildungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- In Bayern erfolgt der Einstieg f03r Grundschullehrkr03fte derzeit in die Besoldungsgruppe A12, Stufe 4, mit einem monatlichen Grundgehalt von 4.091,28 Euro brutto. Quelle
- Ab dem 1. Januar 2024 werden Grundschullehrkr03fte in Bayern schrittweise in die Besoldungsgruppe A13 03berf03hrt, was eine Gehaltserh03hung bedeutet. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Bedarf an Grundschullehrkr03ften ist bundesweit hoch, insbesondere aufgrund von Fl03chtlingszuz03gen und der Ausweitung von Ganztagsangeboten. Quelle
- In M03nchen sind zahlreiche Stellen f03r Englischlehrer/innen ausgeschrieben, was die hohe Nachfrage in der Region unterstreicht. Quelle
Die Kombination aus theoretischem Studium und praktischer Ausbildung im dualen Modell erm03glicht es den Absolventen, bereits w03hrend des Studiums wertvolle Erfahrungen zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies f03hrt zu einem schnelleren Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) an der LMU München
Für das Studium Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) an der LMU München fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU/EWR-Land kommen. Die Studiengebühren für das Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) an der LMU München betragen €24/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell zwischen 150 € und 250 € liegt und Verwaltungsgebühren sowie den Beitrag zum Studentenwerk München abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und sollten bei der Finanzplanung berücksichtigt werden. Durchschnittlich müssen Studierende mit monatlichen Ausgaben von etwa 900 € bis 1.300 € rechnen, die sich wie folgt zusammensetzen:
- Wohnen: 400–700 €
- Lebensmittel: 200–300 €
- Krankenversicherung: 110–120 €
- Sonstiges (z.B. Lernmaterialien, Freizeit): 150–200 €
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien) und bayerische Landesstipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Bildungsfonds sind verfügbar. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Darüber hinaus können bestimmte studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit entsprechendem Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, bayerische Landesstipendien, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium/Teilzeitarbeit: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang Englisch ffcr das Lehramt an Grundschulen an der Ludwig-Maximilians-Universite4t Mfcnchen (LMU) erfordert die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren. Dieses Verfahren bewertet die Eignung der Bewerberinnen und Bewerber anhand der Abiturnote sowie eines schriftlichen Leistungstests (C-Test). Die Antre4ge auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren mfcssen ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli und ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts ffcr Englische Philologie. LMU Mfcnchen
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Eignungsfeststellungsverfahren: Teilnahme am C-Test und Berfccksichtigung der Abiturnote. Antre4ge bis 15. Juli (Wintersemester) bzw. 15. Januar (Sommersemester). LMU Mfcnchen
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Sprachenzentrum LMU
- Bewerbungsfristen: 15. Juli ffcr das Wintersemester; 15. Januar ffcr das Sommersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben der LMU.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des GER.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
- Bewerbungsfristen: 15. Juli ffcr das Wintersemester; 15. Januar ffcr das Sommersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlfcsse, Nachweise der Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben der LMU.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der LMU zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das LMU-Portal. Für das Wintersemester ist der Bewerbungsschluss der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Als internationale*r Bewerber*in solltest du frühzeitig alle Unterlagen vorbereiten. Aktuelle Fristen und Details findest du auf der offiziellen LMU-Website.
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Sprachnachweis Englisch (mind. B2), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Internationale Bewerber*innen müssen ihre Unterlagen oft beglaubigt einreichen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der LMU-Webseite.
Das Eignungsfeststellungsverfahren besteht aus der Bewertung deiner Abiturnote und einem schriftlichen C-Test zur Sprachkompetenz. Beide Ergebnisse werden kombiniert. Informiere dich rechtzeitig über Termine und Inhalte auf der Seite des Instituts für Englische Philologie. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Akzeptiert werden u.a. das Abiturzeugnis (mit entsprechendem Englischniveau), der DAAD-Sprachnachweis, TOEFL oder IELTS. Die Nachweise sollten nicht älter als fünf Jahre sein. Detaillierte Informationen zu anerkannten Zertifikaten findest du auf der LMU-Website.
Im Lehramt Grundschule an der LMU muss Englisch immer mit Grundschulpädagogik und -didaktik kombiniert werden. Achte darauf, die Kombinationsvorgaben einzuhalten. Für weitere Kombinationsmöglichkeiten und Vorgaben informiere dich bitte auf der LMU-Webseite oder bei der Studienberatung.