Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik an der LMU München Kurseinführung
Das Didaktikfach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Studierende des Lehramts für Mittelschule und Sonderpädagogik. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse für die Gestaltung von Unterricht in kulturell und sprachlich vielfältigen Klassen. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Sprach- und Lesekompetenzen, interkulturelle Pädagogik sowie die Reflexion über Sprache und Identität in mehrsprachigen Kontexten.
- Dauer: 5 Semester
- Umfang: 21 ECTS-Punkte
- Studieninhalte: Basismodule zu Sprach- und Literaturwissenschaft, Vertiefungsmodule zu Sprach- und Literaturdidaktik, Migration, Identität und Interkulturalität
- Lehrformate: Vorlesungen, Proseminare, Fortgeschrittenenseminare
- Praxisbezug: Möglichkeit eines schulpraktischen Praktikums mit Begleitseminar
- Fachliche Schwerpunkte: Mehrsprachigkeit, Migrationsforschung, interaktive und praxisorientierte Lehrmethoden
Das Studium ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Elementen. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät, aktuellen Forschungsansätzen und vielfältigen Ressourcen der LMU. Die Lehrveranstaltungen bereiten gezielt auf die Herausforderungen des Unterrichts in heterogenen Lerngruppen vor und fördern die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen.
Kursorte: Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus der LMU München statt. Praktika und einzelne Seminare können an kooperierenden Schulen oder Bildungseinrichtungen in München und Umgebung durchgeführt werden.
Karriere & Jobaussichten für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Absolventen von LMU München
Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsfachs "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ) an der LMU München sind auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vorbereitet. Neben dem klassischen Schuldienst eröffnen sich Möglichkeiten in der Erwachsenenbildung und in Integrationskursen. Die Nachfrage nach qualifizierten DaZ-Lehrkräften ist insbesondere in urbanen Regionen wie München hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache in Sprachschulen
- DaZ-Lehrer/in an Mittelschulen und Förderschulen
- Dozent/in in Integrationskursen für Erwachsene
- Sprachförderkraft in außerschulischen Bildungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typische Einstiegsgehälter: ca. €3.500 brutto monatlich
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu €4.500 brutto monatlich
- In leitenden Positionen oder mit zusätzlichen Qualifikationen: über €5.000 brutto monatlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach DaZ-Lehrkräften in München
- Über 5.000 offene Stellen für Deutschlehrer in München
- Besonders in Integrationskursen und der Erwachsenenbildung besteht ein Fachkräftemangel
- Regionale Schwerpunkte in urbanen Gebieten mit hoher Zuwanderung
Das duale Studienmodell der LMU München kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik an der LMU München
Für das Studium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen ist ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die aktuellen Kostenstruktur sieht wie folgt aus:
- Studiengebühren: Die Studiengebühren für das DaZ-Programm betragen 24,07 €/Monat.
- Semesterbeitrag: ca. 150–200 € pro Semester (abhängig von der aktuellen Tarifstruktur).
- Unterschiede EU/Nicht-EU: Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende.
- Lebenshaltungskosten in München: geschätzt 800–1.200 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben).
Zur Finanzierung des Studiums stehen vielfältige Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können folgende Möglichkeiten nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, insbesondere für deutsche und EU-Studierende.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere LMU- und DAAD-Stipendien stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
- Studienkredite: Fördermöglichkeiten über BAföG (teils als zinsloses Darlehen) und private Bildungsdarlehen.
- Teilzeitjobs: Neben dem Studium sind Tätigkeiten an der Universität oder in Münchner Unternehmen möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten und andere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Das Erweiterungsfach "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ) an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen richtet sich an Studierende des Lehramts f0fcr Mittelschulen und Sonderp0e4dagogik, die ihre Qualifikation erweitern m0f6chten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau.
- Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester bis 15. Juli; f0fcr das Sommersemester bis 15. Januar (nur h0f6here Fachsemester).
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise 0fcber Sprachkenntnisse.
- Akademische Voraussetzungen: Anerkannter ausl0e4ndischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau.
- Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester bis 15. Juli; f0fcr das Sommersemester bis 15. Januar (nur h0f6here Fachsemester).
- Erforderliche Unterlagen: Anerkannter Schulabschluss, Lebenslauf, Nachweise 0fcber Sprachkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-B0fcrger ben0f6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Bitte beachten Sie, dass sich Zulassungsbeschr0e4nkungen 0e4ndern k0f6nnen. Pr0fcfen Sie daher rechtzeitig vor dem Bewerbungsschluss, ob f0fcr Ihr Wunschfach kurzfristig eine Zulassungsbeschr0e4nkung eingef0fchrt wurde. Quelle
F0fcr detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalit0e4ten und aktuellen Fristen konsultieren Sie bitte die offiziellen Seiten der LMU M0fcnchen.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationale:r Studierende:r in der Regel zum Wintersemester online über das Bewerbungsportal der LMU München für das DaZ-Studium bewerben. Die genauen Bewerbungsfristen und -modalitäten findest du auf der offiziellen LMU-Webseite. Bei bereits anerkannten Leistungen ist auch eine Bewerbung zum Sommersemester möglich.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweise über Deutschkenntnisse, ggf. bereits erbrachte Studienleistungen sowie einen gültigen Pass. Alle Unterlagen müssen meist in amtlich beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Webseite.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Ohne diesen Nachweis ist eine Immatrikulation nicht möglich. Die genauen Anforderungen findest du auf der LMU-Webseite. Gute Sprachkenntnisse sind besonders wichtig für das DaZ-Studium.
Wenn du bereits Studienleistungen erbracht hast, kannst du einen Antrag auf Anerkennung stellen. Die Prüfung erfolgt durch die zuständige Fachkoordination. Nach positiver Anerkennung kannst du dich für ein höheres Fachsemester bewerben. Kontaktiere frühzeitig die Studienberatung und informiere dich über die notwendigen Unterlagen.
Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen findest du immer auf der offiziellen Webseite der LMU München unter dem Studiengang Deutsch als Zweitsprache. Dort findest du auch Kontaktmöglichkeiten zur Studienberatung. Informiere dich regelmäßig, da sich Fristen und Anforderungen ändern können.