Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Arts Film- und Medienkultur-Forschung an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Film- und Medienkultur-Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet eine forschungsorientierte Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen zwischen Film, Medien und Kultur. Das Programm verbindet filmwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und medienwissenschaftliche Ansätze und integriert Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Studierende erwerben sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Analysefähigkeiten und setzen sich mit zentralen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte auseinander.

  • Interdisziplinäre Ausrichtung: Gemeinsames Angebot des Instituts für Theaterwissenschaft (Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften) und der Abteilung Neuere deutsche Literatur (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften).
  • Forschungsorientierung: Entwicklung eigener Fragestellungen und Forschungsinteressen mit Unterstützung international anerkannter Lehrender.
  • Curriculum: Im ersten Jahr Einführung in zentrale Themen und Methoden durch Seminare und Lektürekurse; im zweiten Jahr eigenständige Forschungsprojekte, Vorbereitung der Masterarbeit und Organisation einer studentischen Konferenz; 15 ECTS im interdisziplinären Profilbereich; die vierte Semesterhälfte ist der Masterarbeit und der Disputation gewidmet.
  • Kompetenzerwerb: Analyse von Filmen, Medien und kulturellen Texten, Vertrautheit mit theoretischen Positionen, Entwicklung und Umsetzung eigener Forschungsprojekte.
  • Lehrformate: Seminare, Lektürekurse, Forschungsprojekte, Organisation einer studentischen Konferenz.
  • Internationalisierung: Unterstützung bei Auslandsaufenthalten und Austauschprogrammen.
  • Studienform: Vollzeitstudium über 4-5 Semester mit insgesamt 120 ECTS-Punkten.

Das Programm legt Wert auf eine enge Verbindung von Theorie und Praxis und eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung und internationalen Vernetzung.

  • Studienort: München (LMU-Campus)

Karriere & Jobaussichten für Film- und Medienkultur-Forschung Absolventen von LMU München

Absolventen des Masterstudiengangs Film- und Medienkultur-Forschung an der LMU München verfügen über vielseitige Karrieremöglichkeiten in der Medienbranche. Mit fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt und finden häufig innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die enge Zusammenarbeit der LMU mit verschiedenen Medienunternehmen eröffnet Chancen in Bereichen wie Film, Fernsehen, Rundfunk sowie in der Literatur- und Kulturvermittlung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Medienwissenschaftler – Durchschnittliches Jahresgehalt: €41.800; Einstiegsgehalt: ab €35.100 Quelle
  • Film-Archivar – Bruttomonatsgehalt: €800–2.500 Quelle
  • Kulturmanager – Bruttomonatsgehalt: €1.000–3.000 Quelle
  • PR- und Werbeagenturen – Gehalt variiert je nach Position und Erfahrung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Medienwissenschaftler mit Masterabschluss – Durchschnittliches Jahresgehalt: €56.592; Gehaltsspanne: €50.219–58.482 Quelle
  • Forschungstätigkeiten – Durchschnittliches Jahresgehalt für Fachkräfte: €52.762; für Führungskräfte: €70.000 Quelle
  • Gehalt variiert je nach Region; in München durchschnittlich €60.000 Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Medienwissenschaftlern in Städten wie Berlin, Hamburg und München
  • 358 Stellenanzeigen für Medienwissenschaftler auf StepStone.de Quelle
  • Gehalt für Medienwissenschaftler in München: Durchschnittlich €46.200; Gehaltsspanne: €38.900–55.900 Quelle

Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Film- und Medienkultur-Forschung an der LMU München

Für das Masterstudium Film- und Medienkultur-Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) gilt ein transparentes und sozialverträgliches Gebührenmodell. Die Studiengebühren für den Studiengang Film- und Medienkultur-Forschung an der LMU München betragen 14,17 €/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa 42 € pro Semester an, der das Studentenwerk und das Semesterticket mitfinanziert. Es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in München sind im bundesweiten Vergleich hoch und liegen durchschnittlich bei 1.200–1.500 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit).

  • Studiengebühren: 14,17 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 42 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 1.200–1.500 € monatlich
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, etwa das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Bayerische Staatsstipendium (bis zu 650 €/Monat für internationale Studierende), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien) sowie Förderungen der Friedrich-Ebert-Stiftung. Für Studierende mit Finanzierungsbedarf stehen zudem Studienkredite wie der KfW-Studienkredit zur Verfügung. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können steuerliche Vorteile durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs während des Studiums möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Film- und Medienkultur-Forschung an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Film- und Medienkultur-Forschung an der LMU München richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassung erfolgt über ein zweistufiges Eignungsverfahren, bestehend aus der Bewertung eines eingereichten Aufsatzes und gegebenenfalls einem Auswahlgespräch. Bewerbungen sind jährlich bis zum 15. Juli möglich. Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen hinsichtlich Sprachkenntnissen und Visabestimmungen.

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens 180 ECTS) in einem der folgenden oder verwandten Fächer:
    • Philologien (z. B. Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slavistik)
    • Filmwissenschaft
    • Medienwissenschaft
    • Theaterwissenschaft
    • Kulturwissenschaft
    • Philosophie
    • Geschichte
    • Soziologie
    Quelle
  • Nachweis der Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeitsweise und Kompetenzen in Text- und Medienanalyse Quelle
  • Erfolgreiche Teilnahme am Eignungsverfahren:
    • Einreichung eines Aufsatzes
    • Gegebenenfalls Auswahlgespräch
    Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das folgende Wintersemester Quelle
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Abschlusszeugnis/Transcript of Records
    • Abschlussarbeit
    • Bewerbungsaufsatz
    Quelle
  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. DSH-2, TestDaF 4×4) Quelle
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Beantragung eines Studentenvisums erforderlich; Nachweis finanzieller Mittel (z. B. Sperrkonto) und gültige Krankenversicherung notwendig Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der LMU München zu konsultieren.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Film- und Medienkultur-Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Film- und Medienkultur-Forschung brauchst du einen ersten Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS) in einem passenden Fach wie Medien-, Kultur- oder Filmwissenschaft. Wichtig sind wissenschaftliche Arbeitsweise, Text- und Medienanalyse sowie Motivation zur Forschung. Detaillierte Infos findest du auf der LMU-Webseite.

Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich online über das LMU-Portal (https://stube.lmu.de/). Dort legst du ein Konto an und wählst den Master Film- und Medienkultur-Forschung aus. Folge den Anweisungen im Portal und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Öffentliche Universitäten wie die LMU verlangen meist keine hohen Gebühren.

Du benötigst: einen tabellarischen Lebenslauf, das Abschlusszeugnis deines Erststudiums (inkl. Transcript of Records) oder ein aktuelles Transcript aus dem 5. Semester sowie einen Aufsatz (max. 4.000 Zeichen) zu einem vorgegebenen Thema. Alle Unterlagen werden im Bewerbungsportal hochgeladen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 endet am 15. Juli 2025. Verspätete Bewerbungen werden leider nicht akzeptiert. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Prüfe regelmäßig die offizielle LMU-Webseite für aktuelle Informationen zu Fristen!

Das Auswahlgespräch findet voraussichtlich Ende Juli 2025 per Zoom statt und dauert etwa 15–20 Minuten. Du wirst eingeladen, wenn du die erste Stufe des Eignungsverfahrens erfolgreich bestanden hast. Die genauen Termine erhältst du per E-Mail. Schau regelmäßig in dein Postfach!