Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Arts Theaterforschung und kulturelle Praxis an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Theaterforschung und Kulturelle Praxis" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet eine vertiefende, forschungsorientierte Auseinandersetzung mit Theater, performativen Künsten und deren kulturellen Kontexten. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen einschlägiger Fachrichtungen und vermittelt interdisziplinäre, interkulturelle und intermediale Perspektiven auf die vielfältigen Erscheinungsformen des Theaters. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich, die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Schwerpunkte im Curriculum:
    • Theater als Institution: Analyse von künstlerischen Prozessen und gesellschaftlicher Verankerung
    • Sound & Movement: Bewegung und Musikalität in und außerhalb von Tanz- und Musiktheater
    • Intermedialität: Schnittstellen von Kunst und Medien, insbesondere im digitalen Kontext
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Workshops; praktische Projekte im Studio Theater der LMU und Kooperationen mit Münchner Kulturinstitutionen
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, praxisnahe Einblicke durch Zusammenarbeit mit Theatern und Festivals, Spezialisierungsmöglichkeiten mit Zertifikat
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Theaterwissenschaft oder verwandten Fächern, Mindestnote 2,5, bestandene Eignungsprüfung
  • Bewerbungszeitraum: 1. Mai bis 15. Juli

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse zu aktuellen Diskursen der Theater- und Performanceforschung, fördert analytische und kommunikative Kompetenzen und bereitet auf Tätigkeiten in Theater, Medien, Kulturvermittlung, Dramaturgie und Wissenschaft vor. Die enge Anbindung an Münchner Kulturinstitutionen und das universitätseigene Studio Theater ermöglichen praxisorientierte Erfahrungen und fördern den Austausch zwischen Theorie und Praxis.

  • Studienort: LMU München, München (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Theaterforschung und kulturelle Praxis Absolventen von LMU München

Absolventen des Masterstudiengangs "Theaterforschung und kulturelle Praxis" an der LMU München profitieren von einer fundierten Ausbildung, die sie für vielfältige Tätigkeiten im kulturellen Sektor qualifiziert. Sie finden Anstellungen in Theatern, Medien, Verlagen, der Öffentlichkeitsarbeit und Bildungseinrichtungen. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/theaterforschung-und-kulturelle-praxis-master-hauptfach-4564.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Dramaturg/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 43.100 €; Gehaltsspanne zwischen 35.300 € und 51.700 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Dramaturg-in.html?utm_source=openai))
  • Kulturmanager/in: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 € und 3.500 € brutto pro Monat ([ausbildungskompass.de](https://www.ausbildungskompass.de/kulturmanagement-studium?utm_source=openai))
  • Theater- und Medienwissenschaftler/in: Durchschnittliches Jahresgehalt in Westdeutschland ca. 58.416 € ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/theater-und-medienwissenschaftler.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt für Theater- und Medienwissenschaftler/innen auf durchschnittlich 4.868 € pro Monat ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/theater-und-medienwissenschaftler.html?utm_source=openai))
  • Nach über 10 Jahren Berufserfahrung kann das monatliche Gehalt auf etwa 6.310 € ansteigen ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/theater-und-medienwissenschaftler.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Kulturmanagern in Deutschland ist in den letzten Jahren stetig gestiegen ([ausbildungskompass.de](https://www.ausbildungskompass.de/kulturmanagement-studium?utm_source=openai))
  • In München liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Dramaturg/innen bei 48.700 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Dramaturg-in.html?utm_source=openai))

Die praxisorientierte Ausbildung an der LMU München ermöglicht Absolventen einen schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt und fördert durch enge Kooperationen mit kulturellen Institutionen eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Theaterforschung und kulturelle Praxis an der LMU München

Für das Masterstudium Theaterforschung und kulturelle Praxis an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Theaterforschung und kulturelle Praxis an der LMU München betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen – zahlen lediglich den verpflichtenden Semesterbeitrag an das Studierendenwerk München Oberbayern. Dieser Semesterbeitrag liegt aktuell bei etwa 85 € pro Semester (Stand 2024), wobei der Zuschlag für das Semesterticket derzeit ausgesetzt ist. Weitere Kosten, die Studierende einplanen sollten, umfassen Lebenshaltungskosten wie Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in München werden auf etwa 800 € bis 1.200 € geschätzt, wobei die Miete für ein Zimmer im Studentenwohnheim zwischen 270 € und 350 € liegt, während private Unterkünfte meist zwischen 400 € und 650 € pro Monat kosten.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 85 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in München: 800–1.200 € pro Monat
  • Wohnheim (Miete): 270–350 € pro Monat
  • Private Unterkunft (Miete): 400–650 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder spezifische LMU-Stipendien (z.B. SIST LMU Study Scholarship, Oskar Karl Forster Stipendium). Auch Studienkredite und Bildungskredite können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei EU/EEA-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche und Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, LMU-interne Stipendien (z.B. SIST, Oskar Karl Forster), weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen für Studierende
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Theaterforschung und kulturelle Praxis an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Theaterforschung und kulturelle Praxis" an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Theaterwissenschaft oder verwandten Fächern. Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsverfahren, das die fachliche Eignung der Bewerber prüft. Studienbeginn ist regulär zum Wintersemester; Bewerbungen für höhere Fachsemester sind auch zum Sommersemester möglich.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelorstudiums mit einer Durchschnittsnote von 2,5 oder besser in Theaterwissenschaft oder einem verwandten Fach (z. B. Philologien, Kunst-, Kultur-, Geschichts-, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie). ([theaterwissenschaft.uni-muenchen.de](https://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/studiengaenge/master_forschung_praxis/index.html?utm_source=openai))
  • Eignungsverfahren: Erfolgreiche Teilnahme am Eignungsverfahren, das die spezifische Eignung für den Masterstudiengang prüft. ([theaterwissenschaft.uni-muenchen.de](https://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/studiengaenge/master_forschung_praxis/index.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungszeitraum: 1. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester; für höhere Fachsemester im Sommersemester bis 15. Januar. ([theaterwissenschaft.uni-muenchen.de](https://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/studiengaenge/master_forschung_praxis/index.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Abschlusszeugnis oder Transcript of Records, Abschlussarbeit, Bewerbungsaufsatz (max. 1.500 Wörter), der die Befähigung für ein theaterwissenschaftliches Studium darstellt. ([theaterwissenschaft.uni-muenchen.de](https://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/studiengaenge/master_forschung_praxis/index.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich; empfohlen wird mindestens Niveau B2. ([en.kunstwissenschaften.uni-muenchen.de](https://www.en.kunstwissenschaften.uni-muenchen.de/academic_prog/bachelor_programs/theatre_studies_b_a_/index.html?utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthalt: Visumspflichtige Bewerber sollten nach Erhalt des Zulassungsbescheids unverzüglich ein Visum der Kategorie D (Aufenthaltszweck Studium) beantragen. ([hff-muc.de](https://hff-muc.de/de_DE/bewerbung?utm_source=openai))

Internationale Bewerber müssen sich parallel zum Eignungsverfahren zusätzlich beim Referat für Internationale Angelegenheiten (International Office) der LMU bewerben. ([theaterwissenschaft.uni-muenchen.de](https://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/studiengaenge/master_forschung_praxis/index.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulationsgebühr an der LMU derzeit 85 € beträgt. ([hff-muc.de](https://hff-muc.de/de_DE/bewerbung?utm_source=openai))

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

LMU

Interessiert an einem Studium in Theaterforschung und kulturelle Praxis an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Theaterforschung und kulturelle Praxis an der LMU München benötigst du einen Bachelorabschluss in einem verwandten Fach sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Außerdem solltest du ein starkes Interesse an Theaterwissenschaft und kultureller Praxis nachweisen können. Genaue Anforderungen findest du auf der offiziellen LMU-Website.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der LMU München. Internationale Studierende nutzen meist das Portal für internationale Bewerber. Alle Informationen und Links findest du auf der LMU-Website. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!

Du solltest folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise (wie Praktikumsbescheinigungen). Prüfe die aktuelle Liste auf der LMU-Website, da Anforderungen sich ändern können.

Die Bewerbungsfristen können je nach Semester variieren. Für internationale Studierende liegen sie meist früher als für deutsche Bewerber. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen LMU-Website über die aktuellen Fristen, um keine Termine zu verpassen.

Du musst deine Deutschkenntnisse durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der LMU-Website. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.