Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Arts Japanologie (Master / Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Japanologie (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das auf 120 ECTS-Punkte ausgelegt ist. Ziel des Studiums ist es, vertiefte Kenntnisse der japanischen Sprache, Geschichte und Kultur zu vermitteln und die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Forschung zu fördern. Das Programm baut auf einem abgeschlossenen Bachelorstudium der Japanologie oder eines verwandten Fachs auf und richtet sich an Studierende mit fundierten Sprachkenntnissen und Interesse an interdisziplinären Ansätzen.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.) in Japanologie
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Unterrichtssprachen: Deutsch, teilweise Japanisch und Englisch
- Schwerpunkte: Moderne und klassische japanische Sprache (kobun, kanbun), eigenständige Forschung, interdisziplinäre Methoden
- Curriculum:
- 1. Semester: Pflichtmodule zu japanischen Texten, Einführung in klassisches Japanisch, Themen der Japanforschung, Wahlpflichtmodul zur Sprachvertiefung
- 2. Semester: Wissenschaftliches Schreiben, Präsentation, Vertiefung in Japanforschung
- 3. Semester: Forschungsseminare, Kolloquium, Praxisphase (z.B. Praktikum, Projekt)
- 4. Semester: Masterarbeit und Abschlusskolloquium
- Lehrformate: Seminare, Sprachübungen, Forschungsprojekte, Kolloquien, Praxiselemente
- Besonderheiten: Internationale Kooperationen, Forschungsorientierung, praxisnahe Ausbildung, interdisziplinäre Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse japanischer Originalquellen, der kritischen Einordnung kultureller Phänomene sowie der Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kultur, internationalen Organisationen, Medien und weiteren Berufsfeldern vor.
- Studienort: LMU München, Japan-Zentrum, Oettingenstraße 67, 80538 München
Karriere & Jobaussichten für Japanologie (Master / Hauptfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Masterstudiengangs Japanologie an der LMU München verfügen über fundierte Kenntnisse der japanischen Sprache und Kultur, was ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Ihre interkulturellen Kompetenzen sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Wirtschaft, Kulturmanagement und internationale Beziehungen. Die Beschäftigungsquote für Japanologie-Absolventen liegt auch zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% (Quelle).
- Typische Einstiegspositionen:
- Übersetzer/Dolmetscher: Einstiegsgehalt ca. €2.500–3.500 brutto/Monat (Quelle)
- Projektmanager in Unternehmen mit Japan-Bezug
- Kulturreferent in kulturellen Einrichtungen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre
- Redakteur im Verlagswesen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelor: €37.600/Jahr (Quelle)
- Fünf Jahre nach dem Master-Abschluss: ca. €50.040/Jahr (Quelle)
- Zehn Jahre nach dem Abschluss: ca. €54.390/Jahr (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in global agierenden Unternehmen
- Wachsende Bedeutung des japanischen Marktes in Europa erfordert Fachkräfte mit Japan-Kenntnissen
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Wirtschaft, Kultur und Bildung
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind besonders bei Arbeitgebern gefragt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Japanologie (Master / Hauptfach) an der LMU München
Die Studiengebühren für die Japanologie (Master / Hauptfach) an der LMU München sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Der Masterstudiengang Japanologie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München erhebt keine monatlichen Studiengebühren. Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 € und 250 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und belaufen sich monatlich auf etwa 900 € bis 1.300 €, wobei folgende Ausgaben zu berücksichtigen sind:
- Wohnen: 400–700 € (WG-Zimmer oder Studentenwohnheim)
- Lebensmittel: 200–300 €
- Krankenversicherung: ca. 110–120 € (Pflicht für alle Studierenden)
- Sonstiges (Bücher, Freizeit, Lernmaterialien): 150–200 €
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien oder Förderungen der Friedrich-Ebert-Stiftung und des DAAD. Auch Studienkredite und Nebenjobs sind gängige Finanzierungswege. Für internationale Studierende gelten spezielle Regelungen bezüglich der Arbeitserlaubnis. Zudem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Optionen im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 €), DAAD, Bayerisches Staatsstipendium, Friedrich-Ebert-Stiftung
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende
- Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten, für Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Japanologie (Master/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Japanologie an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen ist ein viersemestriger Monostudiengang, der sich an Bewerber:innen mit einem einschle4gigen Bachelorabschluss richtet. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Abschluss: Ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss (mindestens sechssemestrig) in Japanologie oder einem vergleichbaren Fach mit einer Durchschnittsnote von 2,5 oder besser. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis fcber ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, da die Unterrichtssprache in der Regel Deutsch ist. Quelle
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester bis spe4testens 15. Juli. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Fachstudienberatung: Vor der Einschreibung ist eine Bescheinigung des Fachstudienberaters des Japan-Zentrums erforderlich. Quelle
Ffcr internationale Bewerber:innen gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Gleichwertigkeitsprfcfung: Anerkennung des ausle4ndischen Bachelorabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger:innen benf6tigen ein Studentenvisum, dessen Bearbeitung ca. 6f712 Wochen dauert. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, sich frfchzeitig mit der Fachstudienberatung in Verbindung zu setzen, um individuelle Fragen zu kle4ren.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Japanologie (Master / Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Japanologie an der LMU München benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in Japanologie oder einem verwandten Fach, ausreichende Japanischkenntnisse sowie ggf. Deutschkenntnisse. Zusätzlich werden offizielle Zeugnisse und ein Motivationsschreiben verlangt. Genauere Anforderungen findest du auf der offiziellen LMU-Website oder beim Fachbereich Japanologie.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der LMU München. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, die Anweisungen genau zu befolgen und alle Dokumente fristgerecht einzureichen. Bei Fragen hilft das International Office der LMU gerne weiter.
Für die Bewerbung musst du in der Regel einen Nachweis über fortgeschrittene Japanischkenntnisse (z.B. JLPT) vorlegen. Je nach Unterrichtssprache kann auch ein Deutschnachweis (z.B. DSH, TestDaF) erforderlich sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der LMU-Website, da sie je nach Studiengang variieren können.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende können sich jährlich ändern. In der Regel liegen sie für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen LMU-Website über die aktuellen Fristen, um keine Termine zu verpassen.
Zusätzlich zu Zeugnissen werden meist ein Motivationsschreiben und mindestens ein Empfehlungsschreiben verlangt. Diese Dokumente sollten deine akademischen Ziele und Qualifikationen verdeutlichen. Prüfe die genauen Vorgaben auf der LMU-Website, damit du alle erforderlichen Unterlagen vollständig einreichst.