Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Bachelor of Arts Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) an der LMU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten für die Vermittlung der deutschen Sprache, Literatur und Kultur an Nicht-Muttersprachler. Das Programm kann sowohl als Hauptfach als auch als Nebenfach studiert werden und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte bei einer Regelstudienzeit von sechs Semestern.

  • Schwerpunkte auf Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft mit interkultureller Ausrichtung
  • Vermittlung von Methoden und Strategien für den Deutschunterricht als Fremdsprache
  • Module zu Mehrsprachigkeit, Sprachkontaktforschung, wissenschaftlichem Deutsch und neuen Medien im Unterricht
  • Praxisorientierte Anteile durch Lehrpraktika, Seminare und Workshops
  • Möglichkeiten zur Spezialisierung im dritten Studienjahr, inklusive Bachelorarbeit in einem gewählten Schwerpunkt
  • Erwerb von Kompetenzen in interkultureller Kommunikation und Medieneinsatz
  • Zugang zu den Ressourcen und Netzwerken der LMU im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Das Studium bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der Sprachvermittlung, Kulturarbeit, Verlagswesen, Medien sowie internationalen Organisationen vor. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Forschungsprojekte. Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites Wissen zur deutschen Sprache, Literatur und Kultur sowie über praxisrelevante Fähigkeiten für den internationalen Arbeitsmarkt.

  • Studienort: LMU München, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der LMU Mfcnchen profitieren von einer hohen Besche4ftigungsquote und vielfe4ltigen Karrieremf6glichkeiten. Laut einer Untersuchung des Deutschen Zentrums ffcr Hochschul- und Wissenschaftsforschung haben 99% der DaF-Absolventen auch bis zu zehn Jahre nach ihrem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptte4tigkeitsfelder umfassen Bildungseinrichtungen, Verlage, Kulturinstitute und Unternehmen mit internationaler Ausrichtung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sprachlehrer an Sprachschulen, Volkshochschulen oder Universite4ten im In- und Ausland
  • Lehrmaterialentwickler ffcr Verlage oder Bildungsinstitutionen
  • Integrationskurstrainer ffcr Migranten und Geflfcchtete
  • Prfcfer ffcr Sprachzertifikate
  • Bildungsberater im Bereich Sprachff6rderung und interkulturelle Kommunikation

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelor: ca. 33.000 20ac pro Jahr
  • Sprachlehrer in Mfcnchen: durchschnittlich 39.100 20ac brutto pro Jahr
  • Gehaltsspanne ffcr Sprachlehrer in Mfcnchen: 34.800 20ac bis 49.300 20ac
  • Gehalt ffcr Lehrer Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache in Deutschland: Median 4.397 20ac brutto pro Monat

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten DaF-Lehrkre4ften aufgrund globaler Migration und steigenden Interesses an der deutschen Sprache
  • Vielfe4ltige Besche4ftigungsmf6glichkeiten in Bildungseinrichtungen, Verlagen, Kulturinstituten und international ausgerichteten Unternehmen
  • Freiberufliche Te4tigkeiten sind verbreitet; Festanstellungen oft mit zuse4tzlichen Qualifikationen verbunden

Das duale Studienmodell der LMU Mfcnchen ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) an der LMU München

Für das Bachelorstudium Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) an der LMU München betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Staaten kommen – zahlen lediglich den verpflichtenden Semesterbeitrag, der administrative Kosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 250 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und setzen sich aus folgenden Posten zusammen:

  • Wohnen: 400–700 € monatlich (WG-Zimmer oder Studentenwohnheim)
  • Lebensmittel: 200–300 € monatlich
  • Krankenversicherung: ca. 110–120 € monatlich (Pflicht für alle Studierenden)
  • Sonstiges (Bücher, Freizeit, persönliche Ausgaben): 150–200 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums und der Lebenshaltungskosten stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das DAAD-Stipendium und das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien. Auch Bildungs- und Studienkredite von öffentlichen und privaten Anbietern können genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters), um ihr Einkommen zu ergänzen. Zudem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, Bayerische Landesstipendien
  • Studienkredite: Öffentliche und private Bildungsdarlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das Studium Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) erfordert spezifische Zulassungsvoraussetzungen für Haupt- und Nebenfach. Für das Bachelor-Nebenfach ist eine fristgerechte Voranmeldung bis zum 15. Juli notwendig. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/deutsch-als-fremdsprache-bachelor-nebenfach-2876.html?utm_source=openai)) Für das Master-Hauptfach müssen Bewerber ein philologisches Studium mit linguistischen und literaturwissenschaftlichen Elementen nachweisen und einen Notendurchschnitt von mindestens 2,7 vorweisen. ([daf.uni-muenchen.de](https://www.daf.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge1/ma/bewerbung/faqs_bew_ma/faqs_ma_bew_allg/index.html?utm_source=openai))

  • Gültiger Schulabschluss: Deutsches Abitur oder Fachabitur.
  • Voranmeldung: Fristgerechte Teilnahme am Voranmeldeverfahren bis 15. Juli. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/deutsch-als-fremdsprache-bachelor-nebenfach-2876.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis.
  • Hochschulzugangsqualifikation: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/internationale-vollzeit-studierende/voraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, nachgewiesen durch DSH 2, TestDaF (4x4), telc Deutsch C1 Hochschule oder gleichwertige Zertifikate. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/internationale-vollzeit-studierende/voraussetzungen/nachweis-der-deutschkenntnisse/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/internationale-vollzeit-studierende/voraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Hochschulzeugnis, Notenspiegel, Sprachzeugnis, APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Vietnam und Indien). ([daf.uni-muenchen.de](https://www.daf.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge1/ma/bewerbung/faqs_bew_ma/faqs_ma_bew_allg/index.html?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Studiengang und individueller Situation variieren können.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

LMU

Interessiert an einem Studium in Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in für Deutsch als Fremdsprache an der LMU bewirbst du dich parallel beim Fachbereich (online über das Bewerberportal) und beim Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA, per Post). Der Fachbereich prüft deine fachliche Eignung, das RIA die formalen Voraussetzungen. Beide Bewerbungen sind notwendig. Detaillierte Infos findest du auf der LMU-Webseite.

Du benötigst meist: tabellarischen Lebenslauf, Hochschulzeugnis oder Nachweis über den Abschluss, Notenspiegel, Sprachnachweis und ggf. APS-Zertifikat (für China, Vietnam, Korea). Die Bewerbung beim Fachbereich erfolgt online, beim RIA reichst du die Unterlagen per Post ein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Webseite.

Für die Zulassung werden Deutschkenntnisse auf hohem Niveau verlangt. Anerkannt werden z.B. DSH 2, TestDaF (jeweils mindestens 4), telc Deutsch C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C2. Eine vollständige Liste der anerkannten Nachweise findest du auf der LMU-Webseite. Ohne gültigen Nachweis kannst du ggf. an der DSH-Prüfung teilnehmen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli. Falls du den Sprachnachweis noch nicht hast, kannst du ihn bis Mitte August nachreichen. Andernfalls wirst du zur DSH-Prüfung eingeladen. Die genauen Fristen findest du auf der offiziellen LMU-Webseite – bitte informiere dich dort regelmäßig.

Deine ausländische Abschlussnote wird im Bewerbungsformular ins deutsche System umgerechnet. Du gibst deine Durchschnittsnote, die beste erreichbare Note und die Mindestbestehensnote deines Landes an. Die Umrechnung erfolgt automatisch. So wird deine Leistung fair bewertet. Bei Fragen hilft die LMU gerne weiter!