Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Science Human Geography and Sustainability: Monitoring, Modeling and Management an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Human Geography and Sustainability: Monitoring, Modeling and Management an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München vermittelt wissenschaftliche Kompetenzen für eigenständige, forschungsorientierte Tätigkeiten in den Bereichen Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Das Programm ist forschungsorientiert und legt Wert auf die kritische Analyse bestehender Nachhaltigkeitskonzepte sowie deren praktische Anwendung und Bewertung.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: ausschließlich im Wintersemester
- Unterrichtssprache: überwiegend Deutsch, einzelne Veranstaltungen auf Englisch
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Exkursionen
- Schwerpunkte: Kritische sozialwissenschaftliche Analyse von Nachhaltigkeit, Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung, inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit
- Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
Der Studiengang fördert die Fähigkeit, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten, Nachhaltigkeitskonzepte kritisch zu bewerten und in interdisziplinären Teams Lösungen zu entwickeln. Studierende profitieren von praxisnahen Lehrmethoden und der Einbindung aktueller Forschung in den Lehrplan. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Fragestellungen im Kontext der Nachhaltigkeit.
- Studienort: LMU München, Department für Geographie, München
Karriere & Jobaussichten für Human Geography and Sustainability: Monitoring, Modeling and Management Absolventen von LMU München
Absolventen des Masterstudiengangs "Human Geography and Sustainability: Monitoring, Modeling and Management" an der LMU München verfügen über fundierte Kenntnisse in nachhaltigkeitsorientierten Umwelt-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in öffentlichen Einrichtungen, Forschung, Beratung und der Privatwirtschaft. Die Berufsaussichten sind positiv, wobei etwa 75% der Geographie-Absolventen innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im Bereich Nachhaltigkeit – Einstiegsgehalt ca. 42.100 € jährlich. Quelle
- Geoinformatiker – Durchschnittsgehalt ca. 54.700 € jährlich. Quelle
- Berater für Umwelt- und Regionalentwicklung – Einstiegsgehalt ca. 42.100 € jährlich. Quelle
- Forschungsassistent in nachhaltigkeitsbezogenen Projekten – Einstiegsgehalt ca. 42.100 € jährlich. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung beträgt das durchschnittliche Gehalt für Geografen ca. 63.600 € jährlich. Quelle
- Mit Personalverantwortung kann das Gehalt auf etwa 76.500 € jährlich steigen. Quelle
- In der Branche der öffentlichen Verwaltung liegt das Gehalt für Geografen bei durchschnittlich 58.600 € jährlich, was 18% über dem Durchschnittsgehalt liegt. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Deutschland gibt es eine steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeit, insbesondere in Großstädten wie Berlin, wo das Durchschnittsgehalt im Bereich Nachhaltigkeit bei 66.611 € jährlich liegt. Quelle
- Die Gehaltsunterschiede zwischen west- und ostdeutschen Bundesländern bestehen weiterhin, wobei westdeutsche Bundesländer tendenziell höhere Gehälter bieten. Quelle
Das duale Studienmodell der LMU München kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Human Geography and Sustainability: Monitoring, Modeling and Management an der LMU München
Für das Masterstudium Human Geography and Sustainability: Monitoring, Modeling and Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten sowie das Studierendenwerk abdeckt. Dieser Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester und ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – gleich. Zusätzliche monatliche Lebenshaltungskosten in München belaufen sich auf etwa 850 € bis 1.200 € und umfassen folgende Posten:
- Unterkunft: 250 € bis 700 € (je nach Wohnform und Lage)
- Studienmaterialien: 30 € bis 50 €
- Krankenversicherung: 50 € bis 150 €
- ÖPNV/Verkehr: 40 € bis 80 € (oft im Semesterbeitrag enthalten)
- Nebenkosten & Internet: 50 € bis 150 €
- Sonstiges (Verpflegung, Freizeit): 100 € bis 200 €
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Dazu zählen:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch, Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, Erasmus+ für Auslandsaufenthalte, sowie universitätsinterne Notfallhilfen.
- Studienkredite: BAföG kombiniert Zuschuss und zinsloses Darlehen, Rückzahlung maximal 10.000 €.
- Teilzeitjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche für EU-Studierende, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Human Geography and Sustainability: Monitoring, Modeling and Management an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Human Geography and Sustainability: Monitoring, Modeling and Management" an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Geographie oder einem verwandten Fach. Die Lehrveranstaltungen werden sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache angeboten. Bewerbungen sind jährlich für das Wintersemester möglich; die Frist endet am 13. Juli. Ein erfolgreiches Eignungsverfahren ist Voraussetzung für die Zulassung.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiums in Geographie oder einem verwandten Fach. ([geo.lmu.de](https://www.geo.lmu.de/geographie/de/studium/studienangebot/master-human-geography-sustainability/bewerben/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z. B. TOEFL iBT über 95, IELTS 7.0 oder höher). ([portal.graduatecenter.lmu.de](https://www.portal.graduatecenter.lmu.de/ocgc/envhum?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Online-Bewerbung vom 1. April bis 13. Juli für das folgende Wintersemester. ([geo.lmu.de](https://www.geo.lmu.de/geographie/de/studium/studienangebot/master-human-geography-sustainability/bewerben/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Abschlusszeugnis oder aktuelles Transcript of Records.
- Nachweise über Prüfungsleistungen in relevanten Bereichen (mindestens 30 ECTS-Punkte).
- Aufsatz (ca. 3.000 Wörter) zu einem der vorgegebenen Themen. ([geo.lmu.de](https://www.geo.lmu.de/geographie/de/studium/studienangebot/master-human-geography-sustainability/bewerben/?utm_source=openai))
- Eignungsverfahren: Bewertung der eingereichten Unterlagen durch eine Auswahlkommission. ([geo.lmu.de](https://www.geo.lmu.de/geographie/de/studium/studienangebot/master-human-geography-sustainability/bewerben/?utm_source=openai))
- Studienbeginn: Ausschließlich im Wintersemester. ([geo.lmu.de](https://www.geo.lmu.de/geographie/de/studium/studienangebot/master-human-geography-sustainability/bewerben/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z. B. TOEFL iBT über 95, IELTS 7.0 oder höher). ([portal.graduatecenter.lmu.de](https://www.portal.graduatecenter.lmu.de/ocgc/envhum?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Zusätzliche Bewerbung: Einreichung einer separaten Bewerbung beim International Office der LMU. ([environmentmaster.carsoncenter.uni-muenchen.de](https://www.environmentmaster.carsoncenter.uni-muenchen.de/application/index.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Human Geography and Sustainability: Monitoring, Modeling and Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das LMU-Portal für das Wintersemester. Die Bewerbungsphase läuft meist vom 1. April bis 15. Juli. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen LMU-Website, da Fristen und Verfahren an öffentlichen Unis wie der LMU verbindlich sind. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationaler Bewerber benötigst du: Bachelorzeugnis (oder Nachweis über 130 ECTS), Transcript of Records, Nachweis über relevante Fachkenntnisse (mind. 30 ECTS), einen Motivationsaufsatz (ca. 3.000 Wörter) sowie Sprachnachweise für Deutsch und Englisch. Alle Dokumente müssen ggf. beglaubigt und übersetzt sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der LMU-Webseite.
Für Deutsch brauchst du einen anerkannten Nachweis (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4), da das Programm überwiegend auf Deutsch ist. Für Englisch: TOEFL iBT über 95, IELTS mindestens 7.0, Duolingo ab 120 oder Cambridge C1. Reiche die offiziellen Testergebnisse mit deiner Bewerbung ein. Details findest du auf der LMU-Webseite.
Das Eignungsfeststellungsverfahren prüft, ob du fachlich geeignet bist. Es umfasst meist eine schriftliche Prüfung und die Bewertung deines Motivationsaufsatzes. Achte darauf, alle Unterlagen vollständig und fristgerecht einzureichen. Die Einladung und Details erhältst du nach Bewerbungsschluss per E-Mail von der LMU.
Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15. Juli für das Wintersemester. Die Rückmeldung zur Zulassung bekommst du meist bis Mitte August per E-Mail. Informiere dich regelmäßig auf der LMU-Webseite, da Termine variieren können. Öffentliche Unis wie die LMU halten sich strikt an diese Fristen.