Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Arts Soziologie (Master/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Soziologie (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein forschungsorientiertes Programm, das über vier Semester hinweg 120 ECTS-Punkte umfasst. Ziel des Studiengangs ist es, fundierte soziologische Kenntnisse zu vermitteln und Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich in verschiedenen Teilbereichen der Soziologie zu spezialisieren. Die Ausbildung verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Forschungsansätzen und legt besonderen Wert auf die Entwicklung methodischer Kompetenzen.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Studienbeginn: ausschließlich zum Wintersemester
- Zulassung: Eignungsfeststellungsverfahren erforderlich
- Kernmodule: Soziologische Theorie, soziale Ungleichheit, qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Wahlmodule: Individuelle Schwerpunktsetzung in verschiedenen soziologischen Fachbereichen
- Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, Übungen
- Forschungskolloquien: Aktive Teilnahme zur Förderung der Forschungskompetenz
- Internationale Ausrichtung: Möglichkeit zu Erasmus-Austauschprogrammen
Das Curriculum ist so aufgebaut, dass es sowohl grundlegende als auch spezialisierte Inhalte abdeckt. Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites Verständnis soziologischer Theorien und Methoden, sind in der Lage, gesellschaftliche Strukturen kritisch zu analysieren und sind für Tätigkeiten in Forschung, Wissenschaft und weiteren Berufsfeldern qualifiziert. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der LMU München statt, wodurch Studierende Zugang zu umfangreichen Ressourcen und Einrichtungen der Universität erhalten.
- Studienort: LMU Hauptcampus München
Karriere & Jobaussichten für Soziologie (Master/Hauptfach) Absolventen von LMU München
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Soziologie an der LMU Mfcnchen profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten erf6ffnet. Die Berufsaussichten he4ngen stark von der gewe4hlten Spezialisierung und praktischen Erfahrungen ab. Mit einer Fokussierung auf gefragte Bereiche wie Datenanalyse, Personalwesen oder Sozialpolitik steigen die Chancen auf eine feste Anstellung. Praktika, Nebenjobs oder ein duales Studium kf6nnen den Berufseinstieg zuse4tzlich erleichtern. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Markt- und Meinungsforscher: Einstiegsgehalt zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Quelle
- Personalreferent: Einstiegsgehalt zwischen 3.000 und 4.000 Euro brutto pro Monat. Quelle
- Unternehmensberater: Einstiegsgehalt zwischen 3.000 und 4.000 Euro brutto pro Monat. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Soziologen in Deutschland: 46.600 Euro. Quelle
- In Bayern liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 48.746 Euro. Quelle
- Im f6ffentlichen Dienst werden Soziologen he4ufig in die Entgeltgruppe E 13 eingestuft, mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 4.188 Euro (Stufe 1) und 7.042 Euro (Stufe 6). Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 2023 waren etwa 102.000 Personen mit einem sozialwissenschaftlichen Studienabschluss in Deutschland erwerbste4tig. Quelle
- Die studienfachspezifische Arbeitslosenquote ffcr Soziologen lag 2023 bei 2,9 Prozent. Quelle
- Im Jahresverlauf wurden 1.200 Vakanzen ffcr Soziologen gemeldet, ein Rfcckgang von 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Quelle
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und ermf6glicht so einen schnelleren Berufseinstieg und bessere Karrierechancen. Absolventen mit dualem Studium werden he4ufig direkt von ihren Ausbildungsunternehmen fcbernommen. Quelle
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziologie (Master/Hauptfach) an der LMU München
Für das Masterstudium Soziologie (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- und Nicht-EU-Studierende an. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der administrative Kosten und den Beitrag zum Studierendenwerk abdeckt und sich auf etwa 150–250 € pro Semester beläuft. Die Studiengebühren für das Soziologie (Master/Hauptfach) an der LMU München sind 23,73 €/Monat monatlich. Die Lebenshaltungskosten in München sind im bundesweiten Vergleich hoch und setzen sich aus folgenden Posten zusammen:
- Wohnen: 400–700 € monatlich für private Unterkünfte, 270–350 € im Studentenwohnheim
- Lebensmittel: ca. 200–300 € monatlich
- Krankenversicherung: etwa 110–120 € monatlich (Pflicht für alle Studierenden)
- Sonstiges (Lehrmaterialien, Freizeit, Transport): 150–200 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (abhängig von der individuellen Situation) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Bayerische Staatsstipendium (bis zu 650 €/Monat für internationale Studierende) sowie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lehrmaterialien). Weitere Optionen sind Studienkredite, Nebenjobs (EU-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und Praktika zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Soziologie (Master/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen (LMU) ist forschungsorientiert und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Die Zulassung erfordert ein abgeschlossenes erstes berufsqualifizierendes Hochschulstudium sowie das Bestehen eines Eignungsverfahrens. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli einzureichen. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in deutscher Sprache statt, daher sind sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Abgeschlossenes erstes berufsqualifizierendes Hochschulstudium (mindestens Bachelorabschluss).
- Erfolgreiche Teilnahme am Eignungsverfahren, bestehend aus einem schriftlichen Test.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli (Ausschlussfrist).
- Einzureichende Unterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf mit Kontaktdaten.
- Abschlusszeugnis des Erststudiums oder Transcript of Records nach dem 5. Fachsemester.
- Sehr gute Deutschkenntnisse, da die Lehrveranstaltungen vorwiegend in deutscher Sprache abgehalten werden.
Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich beachten:
- Parallele Bewerbung beim Referat ffcr Internationale Angelegenheiten der LMU.
- Persf6nliche Teilnahme am Eignungstest; planen Sie dies ffcr eventuell benf6tigte Visumsantre4ge ein.
- Nachweis sehr guter Deutschkenntnisse, da die Lehrveranstaltungen vorwiegend in deutscher Sprache stattfinden.
Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung zentral fcber die Studentenkanzlei erfolgt. Alle Bewerber erhalten nach fristgerechter und vollste4ndiger Bewerbung eine Einladung zum Eignungstest per E-Mail.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Soziologie (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Soziologie an der LMU München benötigen internationale Studierende einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (mindestens Bachelor) und sehr gute Deutschkenntnisse. Zusätzlich müssen alle Bewerber ein Eignungsverfahren durchlaufen. Informiere dich bitte auf der offiziellen LMU-Webseite über weitere Details und spezifische Anforderungen.
Die Bewerbung für das Wintersemester ist jährlich vom 1. April bis 15. Juli möglich. Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der LMU. Bewerbungen per E-Mail werden nicht akzeptiert. Prüfe regelmäßig die LMU-Webseite, um aktuelle Fristen und Hinweise zu erhalten.
Für die Bewerbung benötigst du einen tabellarischen Lebenslauf mit Kontaktdaten, das Abschlusszeugnis deines Erststudiums oder ein aktuelles Transcript of Records, falls das Studium noch nicht abgeschlossen ist. Alle Unterlagen werden online eingereicht. Genaue Anforderungen findest du auf der LMU-Webseite.
Das Eignungsverfahren umfasst einen schriftlichen Test, der meist Anfang August stattfindet (z.B. am 5. August 2025). Geprüft werden soziologische Theorien, Methoden, Statistik und Sozialstrukturanalyse. Die Ergebnisse erhältst du etwa vier Wochen nach dem Test. Details und Vorbereitungstipps findest du auf der LMU-Webseite.
Internationale Bewerber müssen sich zusätzlich beim Referat für Internationale Angelegenheiten der LMU bewerben. Außerdem sind sehr gute Deutschkenntnisse nachzuweisen. Informiere dich frühzeitig über Visumsanforderungen und Anerkennung deiner Zeugnisse. Bei Fragen hilft die Studiengangskoordination gerne weiter. Prüfe alle Schritte auf der offiziellen LMU-Webseite.