Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Science Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) – Schwerhörigenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Pädagogik für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen vertiefen möchten. Das Programm ist interdisziplinär und forschungsorientiert ausgerichtet und vermittelt fundiertes Wissen zu Prävention, Inklusion und Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit Hörverlust, einschließlich Cochlea-Implantat-Trägern und Personen mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren
- Schwerpunkte im Curriculum:
- Sonderpädagogik für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen
- Audiologie und Diagnostik
- Psychologie und Kommunikation
- Audiopädagogische Rehabilitation
- Elementarpädagogik und Didaktik
- Erziehungswissenschaften
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Ausbildungsanteile und Forschungsprojekte
- Besonderheiten: Modellstudiengang nach Art. 19 BayLBG, interdisziplinärer Ansatz, Forschungsorientierung
Das Studium verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Ausbildungsanteilen und fördert die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Lehre, Forschung und audiopädagogischer Rehabilitation sowie für weiterführende akademische Laufbahnen.
Studienort:
- LMU Hauptcampus, München
Karriere & Jobaussichten für Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Absolventen von LMU München
Absolventen des Studiengangs Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) mit Schwerpunkt Schwerhörigenpädagogik an der LMU München haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre spezialisierten Kenntnisse sind in Bildungseinrichtungen, Rehabilitationszentren und sozialen Diensten stark gefragt. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Inklusionsassistent/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 35.500 €; in München bis zu 40.400 € Quelle
- Rehabilitationspädagoge/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von etwa 43.668 € Quelle
- Integrationsfachkraft: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 46.212 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Inklusionsassistent/in: Einstiegsgehalt ab 29.600 €, mit Erfahrung bis zu 42.300 € Quelle
- Rehabilitationspädagoge/in: Einstiegsgehalt ab 41.961 €, mit Erfahrung bis zu 46.996 € Quelle
- Integrationsfachkraft: Einstiegsgehalt ab 3.350 € monatlich, mit Erfahrung bis zu 4.444 € monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Inklusion und Rehabilitation, insbesondere in städtischen Regionen wie München
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Inklusionsassistenten und Rehabilitationspädagogen
- Fachkräftemangel in sozialen Berufen führt zu verbesserten Karrierechancen für Absolventen
Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik an der LMU München
Für das Masterstudium Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) – Schwerhörigenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen 0 €/Monat monatlich. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 150 € pro Semester liegt und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Zusätzliche Ausgaben entstehen durch Lehrmaterialien, spezielle Ausstattungen (z. B. Software oder Geräte für die Audiologie) sowie Lebenshaltungskosten, die in München mit monatlich etwa 1.000 € bis 1.500 € zu veranschlagen sind.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 150 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten (München): 1.000 €–1.500 €/Monat
- Kosten für Lernmaterialien & Ausstattung: mehrere hundert Euro pro Semester möglich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien) oder Förderungen durch die Friedrich-Ebert-Stiftung und den DAAD. Auch Studienkredite oder Bildungskredite aus dem Heimatland sowie Nebenjobs sind gängige Finanzierungswege. Viele Kosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, lassen sich zudem steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Bayerisches Staatsstipendium, Friedrich-Ebert-Stiftung, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
- Studienkredite: Bildungskredite aus dem In- oder Ausland möglich
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende, ohne Begrenzung für EU/EEA-Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) – Schwerhörigenpädagogik" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss. Die Immatrikulation für diesen Studiengang ist bis einschließlich Sommersemester 2026 ausgesetzt. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/praevention-inklusion-und-rehabilitation-pir-schwerhoerigenpaedagogik-master-hauptfach-4541.html?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in "Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung" oder einem vergleichbaren Fach. ([edu.lmu.de](https://www.edu.lmu.de/hk/studieninteressierte/schulischer-studiengang/index.html?utm_source=openai))
- Eignungsverfahren: Für Bewerber ohne entsprechenden Bachelorabschluss ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren erforderlich. ([edu.lmu.de](https://www.edu.lmu.de/hk/studieninteressierte/schulischer-studiengang/index.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das folgende Wintersemester. ([edu.lmu.de](https://www.edu.lmu.de/hk/studieninteressierte/schulischer-studiengang/index.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, ausgefüllter Fragebogen, Kopie des Abschlusszeugnisses oder Transcript of Records (mindestens 150 ECTS), Aufsatz (max. 1.000 Wörter) zur Darstellung der Eignung für den Masterstudiengang. ([edu.lmu.de](https://www.edu.lmu.de/hk/studieninteressierte/schulischer-studiengang/index.html?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation für diesen Studiengang derzeit ausgesetzt ist. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/praevention-inklusion-und-rehabilitation-pir-schwerhoerigenpaedagogik-master-hauptfach-4541.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das LMU-Portal für den Bachelor PIR bei Hörschädigung (Modellstudiengang). Wähle das Hauptfach PIR schulisch und das Nebenfach Grundschulpädagogik. Prüfe die aktuellen Zulassungsvoraussetzungen auf der LMU-Website, da sie sich ändern können. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind wichtig. Viel Erfolg!
Für den Master PIR – Schwerhörigenpädagogik brauchst du einen passenden Bachelorabschluss (z.B. PIR bei Hörschädigung). Falls du diesen nicht hast, musst du ein Eignungsverfahren durchlaufen. Informiere dich über Details und aktuelle Anforderungen auf der LMU-Website, da sich die Bedingungen jährlich ändern können.
Die Bewerbungsfrist für das Eignungsverfahren zum Master PIR – Schwerhörigenpädagogik ist der 15. Juli für das folgende Wintersemester. Reiche deine Unterlagen rechtzeitig beim Lehrstuhl für Sonderpädagogik ein. Prüfe regelmäßig die LMU-Website, da sich Fristen ändern können.
Für die Masterbewerbung brauchst du: tabellarischen Lebenslauf, ausgefüllten Fragebogen, Kopie des Abschlusszeugnisses (oder Transcript mit mind. 150 ECTS) und einen Aufsatz (max. 1.000 Wörter) zu deiner Eignung. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Aktuelle Anforderungen findest du auf der LMU-Website.
Ein Erweiterungsfach im Bereich PIR kannst du in der Regel zum Wintersemester aufnehmen. Es empfiehlt sich, zunächst ein bis zwei Semester im Hauptstudium zu absolvieren. Die Bewerbung erfolgt analog zu zulassungsbeschränkten Studiengängen über die Studentenkanzlei. Prüfe aktuelle Fristen und Infos auf der LMU-Website.