Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Bachelor of Arts Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München vermittelt fundierte Kenntnisse in der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur. Das sechssemestrige Programm umfasst 120 ECTS-Punkte und richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis der griechischen Antike erwerben möchten. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung sprachlicher und analytischer Kompetenzen sowie die Auseinandersetzung mit literarischen, linguistischen und kulturhistorischen Fragestellungen.

  • Studiendauer: 6 Semester (120 ECTS)
  • Struktur: 11 Pflichtmodule und 4 Wahlpflichtmodule
  • Pflichtmodule: Grundlagen der Klassischen Philologie, Informationskompetenz, Mythologie und Religion, Griechische Grammatik, Erzähl- und Diskursformen, Forschung und Rezeption, Bachelorarbeit
  • Wahlpflichtmodule: Griechische Sprache I/II, Autorenlektüre Prosa/Poetik (individuelle Schwerpunktsetzung möglich)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Tutorien
  • Prüfungsleistungen: Portfolios, Hausarbeiten mit Präsentation, Klausuren
  • Ressourcen: Zugang zu spezialisierten Bibliotheken, elektronischen Recherchetools (z. B. Thesaurus Linguae Graecae, Perseus Digital Library)
  • Berufliche Perspektiven: Kompetenzen für Tätigkeiten in Bildung, Kulturmanagement, Verlagswesen und Journalismus

Das Studium fördert die Fähigkeit, altgriechische Texte eigenständig zu analysieren und im kulturellen Kontext zu interpretieren. Die enge Verbindung von sprachwissenschaftlichen, literarischen und digitalen Methoden bereitet auf vielfältige akademische und berufliche Wege vor. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache am Hauptcampus der LMU München statt.

  • Studienort: München (LMU Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Absolventen von LMU München

Ein Bachelorabschluss in Griechischer Philologie von der LMU München eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bildung, Kultur und Forschung. Absolventen finden häufig Anstellungen in Schulen, Universitäten, Museen und Verlagen. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Position finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Altgriechisch an Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Einstiegsgehalt ca. €50.000 jährlich
  • Redakteur in Fachverlagen – Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich
  • Kurator in Museen mit Schwerpunkt Antike – Einstiegsgehalt ca. €42.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Lehrer für Altgriechisch ein Gehalt von ca. €55.000 erreichen
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter mit Promotion können nach 5 Jahren bis zu €60.000 verdienen
  • Redakteure mit mehrjähriger Erfahrung erzielen Gehälter von bis zu €50.000
  • Kuratoren mit Spezialisierung und Erfahrung können bis zu €55.000 verdienen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften für Altgriechisch an Gymnasien
  • Wachsende Anzahl von Forschungsprojekten im Bereich der Klassischen Philologie
  • Erhöhte Investitionen in kulturelle Einrichtungen führen zu mehr Stellen für Kuratoren
  • Verlage suchen verstärkt nach Fachredakteuren für antike Literatur

Das duale Studienmodell der LMU München kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese Kombination ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München

Für das Bachelorstudium Griechische Philologie (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine regulären Studiengebühren an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der sich aus einem Grundbeitrag von 62 € und einem Solidarbeitrag für das Semesterticket von 67,40 € zusammensetzt. Daraus ergibt sich ein Gesamtbetrag von 129,40 € pro Semester. Die Studiengebühren für das Fach Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München betragen 21,57 € pro Monat. Zusätzliche Kosten entstehen durch Studienmaterialien (ca. 500 € jährlich) sowie durch die Lebenshaltungskosten in München, die zu den höchsten in Deutschland zählen. Die monatlichen Ausgaben für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und Sonstiges belaufen sich insgesamt auf etwa 900 € bis 1.300 €.

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (abhängig vom Einkommen der Eltern) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Bayerisches Staatsstipendium (bis zu 650 €/Monat für internationale Studierende), Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Bücher), DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
  • Studienkredite: Private Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite für Studierende an, insbesondere wenn kein Anspruch auf BAföG besteht.
  • Teilzeitjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Griechische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen ist zulassungsfrei und erfordert keine spezifischen Zugangsbeschre4nkungen. Dennoch sind bestimmte Voraussetzungen zu erffcllen, um das Studium erfolgreich aufnehmen zu kf6nnen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Lateinkenntnisse: Nachweis des Latinums oder gleichwertiger Lateinkenntnisse. Falls nicht vorhanden, kf6nnen diese we4hrend des Studiums nachgeholt werden, beispielsweise durch an der LMU angebotene Lateinkurse. Quelle
  • Studienorientierungsprfcfung: Vor der Immatrikulation ist eine Studienorientierungsprfcfung zu absolvieren. Diese besteht aus einem Orientierungsgespre4ch und einer ca. 15-minfctigen mfcndlichen Prfcfung, um das Grundwissen zur klassischen Antike zu ermitteln. Die Anmeldung erfolgt schriftlich bis zum 15. August beim Studiengangskoordinator. Quelle

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, in der Regel auf B2-Niveau. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Benf6tigte Unterlagen: Antrag auf Zulassung zum Studium, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse und weitere spezifische Dokumente je nach Herkunftsland. Quelle
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Visum zum Zweck des Studiums sowie einen Nachweis fcber die Sicherung des Lebensunterhalts, beispielsweise durch ein Sperrkonto mit mindestens 11.904 Euro. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, sich frfhzeitig fcber die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen zu informieren.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

LMU

Interessiert an einem Studium in Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale/r Bewerber/in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges Zeugnis). Für Griechische Philologie gibt es keine Eignungsprüfung oder Zulassungsbeschränkung. Ihre Zeugnisse müssen ggf. übersetzt und beglaubigt sein. Informieren Sie sich frühzeitig über die Anerkennung Ihrer Abschlüsse auf der LMU-Website.

Die Bewerbung für das Wintersemester 2025/26 erfolgt online über die Studentenkanzlei der LMU. Die Frist endet voraussichtlich am 15. Juli 2025. Bitte prüfen Sie regelmäßig die offiziellen LMU-Webseiten, da sich Termine ändern können. Bewerben Sie sich rechtzeitig, um alle Unterlagen vollständig einzureichen!

Für die Immatrikulation benötigen Sie in der Regel: den ausgefüllten Immatrikulationsantrag, Ihr Schulabschlusszeugnis (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen gültigen Reisepass oder Personalausweis sowie einen Nachweis über Ihre Krankenversicherung. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Website der Studentenkanzlei der LMU.

Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen und erforderlichen Dokumenten finden Sie auf der offiziellen Website der LMU München, insbesondere bei der Studentenkanzlei und auf den Seiten des Instituts für Klassische Philologie. Dort werden alle wichtigen Details und Updates für internationale Studierende veröffentlicht.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Studentenkanzlei der LMU für allgemeine Anliegen oder an die Fachstudienberatung Griechische Philologie für spezifische Fragen zum Studiengang. Die Kontaktdaten finden Sie auf den jeweiligen Webseiten der LMU. Scheuen Sie sich nicht, Kontakt aufzunehmen – das Team hilft Ihnen gerne weiter!