Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) an der LMU München Kurseinführung
Die fremdsprachliche Qualifikation für das Lehramt an Grundschulen und als Erweiterungsfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein verpflichtender Bestandteil des Studiums für angehende Lehrkräfte. Ziel ist der Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen, insbesondere in Englisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), wie in der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I, 2008) festgelegt. Die Qualifikation kann auch in weiteren Sprachen wie Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch und Türkisch erworben werden. Die Kurse werden von der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften angeboten und richten sich nach den Vorgaben der LPO I. Die Teilnahme an einem verpflichtenden Einstufungstest vor Kursbeginn dient der optimalen Zuordnung zum passenden Kursniveau. Die einzelnen Kursstufen reichen von A1 bis C2 und beinhalten sowohl Präsenzveranstaltungen als auch Selbstlernphasen. Nach erfolgreichem Abschluss der jeweiligen Kursstufe erhalten Studierende einen Übungsschein, der vom Prüfungsamt anerkannt wird und nicht verfällt.
Die fremdsprachliche Qualifikation ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung und damit für die spätere Lehrbefähigung. Im Erweiterungsfach sind keine zusätzlichen Studienleistungen erforderlich, jedoch empfiehlt sich eine frühzeitige Beratung durch die Fachstudienberatung der gewählten Sprache. Die Kurse sind gebührenfrei, es fallen lediglich die üblichen Beiträge für das Studentenwerk an. Die LMU bietet ein breites Angebot an Sprachkursen, die auf die unterschiedlichen Niveaustufen abgestimmt sind. Die Organisation und Durchführung der Prüfungen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum und dem Prüfungsamt. Durch den Erwerb der fremdsprachlichen Qualifikation werden die sprachlichen Kompetenzen der Studierenden gezielt gefördert und die Anforderungen des bayerischen Bildungssystems erfüllt.
Karriere & Berufsperspektiven
Ludwig-Maximilians-Universität München Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) an der LMU München
Als öffentliche Universität erhebt die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) für das Erweiterungsfach „Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule)“ keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der sich in München auf etwa 150–160 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag umfasst Verwaltungsgebühren sowie den Solidarbeitrag für das Semesterticket und unterstützt das Studentenwerk München. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Im Gegensatz dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland meist hohe Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr, doch an der LMU bleibt das Studium kostenfrei. Die Lebenshaltungskosten in München zählen zu den höchsten in Deutschland und liegen durchschnittlich bei 900–1.200 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weiteren Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Anspruch können BAföG erhalten, das monatlich bis zu 934 € zur Deckung der Lebenshaltungskosten bietet. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben; zudem gibt es das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und weitere Stipendien von Stiftungen oder der LMU selbst. Studierende dürfen in Deutschland neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben das Recht auf 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr. Diese Nebenjobs, etwa als studentische Hilfskraft, bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Insgesamt ermöglicht das gebührenfreie Studium an der LMU München einen kostengünstigen Zugang zur Fremdsprachlichen Qualifikation, unterstützt durch zahlreiche staatliche und institutionelle Förderangebote.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Einschreibung ins Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation an der LMU benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger internationaler Abschluss). Das Fach ist zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus (NC) oder Eignungsprüfung. Für Details zu internationalen Abschlüssen empfiehlt sich ein Blick auf die LMU-Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das LMU-Portal. Für das Wintersemester ist die Frist der 15. Juli, für das Sommersemester (nur höhere Fachsemester) der 15. Januar. Nach erfolgreicher Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid und können sich immatrikulieren. Prüfen Sie aktuelle Fristen und Verfahren immer auf der offiziellen LMU-Webseite.
Für die Teilnahme an Kursen und die Staatsprüfung sind Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (z.B. Englisch) erforderlich. Vor Kursbeginn ist ein verpflichtender Einstufungstest am Sprachenzentrum abzulegen. Den offiziellen Nachweis (z.B. Übungsschein) erhalten Sie nach erfolgreichem Kursbesuch. Genauere Infos finden Sie beim Sprachenzentrum der LMU.
Die Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung erfolgt bei der Außenstelle des Prüfungsamts für Lehrämter an öffentlichen Schulen. Sie benötigen u.a. Ihren Nachweis über die Sprachkenntnisse (z.B. B2-Übungsschein), Immatrikulationsbescheinigung und ggf. weitere Unterlagen. Die aktuellen Anforderungen und Fristen finden Sie auf der LMU-Webseite.
Beratung zu Studienaufbau, Kurswahl und Prüfungsvorbereitung bieten die jeweiligen Fachstudienberatungen der gewählten Sprache sowie das Münchener Zentrum für Lehrerbildung (MZL). Für allgemeine Fragen hilft die Zentrale Studienberatung der LMU. Alle Kontaktdaten und Sprechzeiten finden Sie auf den offiziellen Webseiten der LMU.