Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

State Examination Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen an der LMU München Kurseinführung

Das Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an bayerischen Mittelschulen vor. Das Programm vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Germanistik, Literaturwissenschaft, Mediävistik und Didaktik. Die Studierenden erwerben sowohl fachwissenschaftliche als auch pädagogische Kompetenzen, die für den schulischen Alltag erforderlich sind.

  • Abschluss: Staatsexamen
  • Regelstudienzeit: 7 Semester (Mindestdauer: 6 Semester)
  • ECTS-Punkte: 213
  • Zulassung: Allgemeine Hochschulreife, keine Zulassungsbeschränkung
  • Studieninhalte:
    • Germanistische Linguistik, Neuere deutsche Literatur, Mediävistik
    • Didaktik des Deutschen, Literatur- und Mediendidaktik
    • Praxisphasen: Orientierungspraktikum, Betriebspraktikum, pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum, begleitende Praktika
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Schulphasen
  • ECTS-Verteilung:
    • Fachwissenschaft Deutsch: 72 ECTS
    • Didaktik einer Fächergruppe: 72 ECTS
    • Erziehungswissenschaften: 45 ECTS
    • Praktika: 12 ECTS
    • Schriftliche Hausarbeit: 12 ECTS

Das Studium ist interdisziplinär aufgebaut und verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Elementen. Die Studierenden profitieren von der Expertise der LMU-Fakultät und vielfältigen Möglichkeiten zur schulischen Praxis. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Absolventinnen und Absolventen für das Erste Staatsexamen und den Einstieg in den Schuldienst an Mittelschulen qualifiziert.

  • Studienort: LMU München, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen der LMU München profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in den östlichen Bundesländern, sind die Berufsaussichten ausgezeichnet. Prognosen zufolge fehlen bis 2025 etwa 200.000 Lehrer, was die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften erhöht. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Mittelschulen – Einstiegsgehalt: ca. €45.000–€55.000 jährlich, abhängig von Bundesland und Qualifikation. ([migrantconnectai.com](https://migrantconnectai.com/2025/03/20/becoming-a-teacher-in-germany-as-an-immigrant-requirements-conditions-salary-and-more/?utm_source=openai))
  • Vertretungslehrer – Gehalt variiert je nach Einsatzdauer und Region.
  • Nachhilfelehrer – Stundenlohn zwischen €15 und €25, abhängig von Erfahrung und Standort. ([migrantconnectai.com](https://migrantconnectai.com/2025/03/20/becoming-a-teacher-in-germany-as-an-immigrant-requirements-conditions-salary-and-more/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Jahresgehalt auf etwa €39.640. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-secondary-school-teacher-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Mit über 20 Jahren Erfahrung kann ein Jahresgehalt von bis zu €53.320 erreicht werden. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-secondary-school-teacher-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Lehrer mit Master-Abschluss verdienen durchschnittlich 13% mehr als Kollegen mit Bachelor-Abschluss. ([iamexpat.de](https://www.iamexpat.de/education/education-news/graduates-germany-earn-average-starting-salary-45000-euros?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2025 wird ein Bedarf von rund 200.000 Lehrkräften prognostiziert. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
  • Besonders in den östlichen Bundesländern ist der Lehrermangel gravierend. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
  • Fächer wie Mathematik, Physik und Informatik sind besonders von Lehrermangel betroffen, was die Nachfrage nach Lehrkräften in diesen Bereichen erhöht. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/become-a-teacher-in-germany-how-does-it-work/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Diese Kombination führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen an der LMU München

Für das Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Der Semesterbeitrag beträgt in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester. Die Studiengebühren für das Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen an der LMU München sind 23,07 €/Monat monatlich. Die Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende sind identisch, da die LMU keine zusätzlichen Gebühren für internationale Studierende erhebt. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen je nach Wohnform und persönlichem Lebensstil zwischen 900 € und 1.300 € pro Monat. Diese Summe umfasst Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere Ausgaben für Lernmaterialien und Freizeit.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) besteht für viele deutsche und EU-Studierende; Kindergeld kann in der Regel bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Bayerische Staatsstipendium (bis zu 650 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmittel) sowie die LMU Nothilfe (einmalig 650 €) bieten finanzielle Unterstützung.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite und Darlehen an.
  • Teilzeitjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten; EU-Bürger uneingeschränkt, Nicht-EU-Bürger bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten und andere studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das Studium des Fachs Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) erfordert spezifische Zulassungsvoraussetzungen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen für inländische und internationale Bewerber.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erforderlich für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis spätestens 15. Juli; für das Sommersemester bis spätestens 15. Januar (nur für höhere Fachsemester). Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefüllter Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Besondere Zulassungsvoraussetzungen: Keine Eignungsprüfung erforderlich; das Fach ist nicht zulassungsbeschränkt (kein Numerus Clausus). Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau C2 des GER erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis spätestens 15. Juli. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf, Nachweise über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente gemäß den Anforderungen des Referats für Internationale Angelegenheiten.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass sich Zulassungsbedingungen ändern können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig vor der Bewerbung zu prüfen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale/r Bewerber/in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Das Fach Deutsch ist zulassungsfrei, es gibt also keine Eignungsprüfung. Informieren Sie sich vorab, ob Ihr Abschluss in Deutschland anerkannt wird. Deutschkenntnisse auf hohem Niveau (meist C1) sind erforderlich.

Die Bewerbung erfolgt direkt über die Studentenkanzlei der LMU. Für das Wintersemester ist die Frist meist der 15. Juli, für höhere Fachsemester im Sommersemester der 15. Januar. Ein Studienbeginn ist in der Regel nur zum Wintersemester möglich. Prüfen Sie aktuelle Fristen auf der LMU-Webseite.

Sie müssen Ihren Schulabschluss (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (meist C1), ggf. eine Anerkennung Ihres Abschlusses sowie Ihren Reisepass einreichen. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland oder Vorbildung erforderlich sein. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der LMU-Webseite.

Im Lehramt Mittelschule kombinieren Sie Deutsch mit den Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule. Die Wahl der Fächer ist wichtig für Ihren späteren Beruf. Informieren Sie sich frühzeitig über Kombinationsmöglichkeiten und Studienaufbau auf der LMU-Webseite oder bei der Studienberatung.

Weitere Informationen und Beratung speziell für internationale Studierende bietet die Zentrale Studienberatung, das International Office und das Münchener Zentrum für Lehrerbildung (MZL) der LMU. Alle Kontaktdaten und Beratungsangebote finden Sie auf der offiziellen LMU-Webseite.