Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der LMU München Kurseinführung
Das Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bereitet Studierende gezielt auf die Anforderungen des gymnasialen Schuldienstes vor. Das Programm ist auf 8 bis 9 Semester angelegt und umfasst insgesamt 105 ECTS-Punkte. Es verbindet fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Lehrveranstaltungen und schließt mit dem Staatsexamen ab.
- Umfassende Fachinhalte: Vermittlung von Wissen zu Antike, Mittelalter und Neuzeit sowie deren gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen.
- Didaktik der Geschichte: Schwerpunkt auf Methoden der Geschichtsvermittlung, Unterrichtsplanung und pädagogischer Psychologie.
- Modularer Aufbau: Progression von Grundlagenmodulen zu spezialisierten Seminaren und praxisnahen Lehrveranstaltungen.
- Praxisphasen: Integrierte Schulpraktika zur Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kompetenzen.
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und betreuten Unterrichtspraktika.
- Ressourcen: Zugang zu umfangreichen Bibliotheken, Archiven und digitalen Lernangeboten, inklusive einer eigenen Podcast-Reihe für Lehramtsstudierende im Fach Geschichte.
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl vertiefte historische Fachkenntnisse als auch didaktische Fähigkeiten, um den Geschichtsunterricht an Gymnasien fachlich fundiert und methodisch vielseitig zu gestalten. Das Studienangebot ist auf dem Campus der LMU München angesiedelt und nutzt die vielfältigen Ressourcen der Universität.
- Studienort: München (LMU Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Absolventen von LMU München
Absolventen des Unterrichtsfachs Geschichte für das Lehramt an Gymnasien der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. In Bayern liegt das Einstiegsgehalt für Gymnasiallehrer bei etwa 5.139 Euro brutto monatlich, was zu den höchsten in Deutschland zählt. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/beruf/gymnasiallehrer/gehalt/?utm_source=openai)) Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften ist konstant hoch, insbesondere in urbanen Zentren wie München.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer für Geschichte – Einstiegsgehalt ca. 5.139 Euro brutto monatlich ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/beruf/gymnasiallehrer/gehalt/?utm_source=openai))
- Vertretungslehrer an Gymnasien – Gehalt variiert je nach Anstellungsart
- Lehrkraft an privaten Bildungseinrichtungen – Gehalt abhängig von Träger und Standort
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung: ca. 5.500 Euro brutto monatlich
- Nach zehn Jahren: ca. 5.700 Euro brutto monatlich ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-lehrer/?utm_source=openai))
- Mit Beförderung zum Oberstudienrat (A14): bis zu 6.059 Euro brutto monatlich ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/beruf/gymnasiallehrer/gehalt/?utm_source=openai))
- Bei Übernahme von Leitungsfunktionen (A15/A16): bis zu 7.000 Euro brutto monatlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Gymnasiallehrern in Bayern, insbesondere in Ballungsräumen
- Über 7.200 offene Stellen für Geschichtslehrer deutschlandweit ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/lehrer-in-geschichte?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede in der Besoldung; Bayern bietet mit die höchsten Gehälter ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/beruf/gymnasiallehrer/gehalt/?utm_source=openai))
- Steigende Schülerzahlen führen zu erhöhtem Bedarf an qualifizierten Lehrkräften
Das duale Studium an der LMU München kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der LMU München
Für das Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 85 € pro Semester beträgt und den Beitrag für das Studierendenwerk München Oberbayern beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben. Die Studiengebühren für das Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der LMU München betragen €24/Monat monatlich.
- Semesterbeitrag: ca. 85 € pro Semester
- Studiengebühren: keine regulären Gebühren, €24/Monat monatlich
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € monatlich
- EU/EEA und Nicht-EU/EEA: keine Unterschiede bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen, und bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld erhalten. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie bayerische Landesstipendien und DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten in München weit verbreitet. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen sind:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit entsprechendem Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, bayerische Landesstipendien, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung oder Werkstudententätigkeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium des Unterrichtsfachs Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist zulassungsfrei, sodass keine Eignungsprüfung oder Numerus Clausus erforderlich ist. Bewerber:innen müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen und Unterlagen einreichen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von gesicherten Kenntnissen in zwei Fremdsprachen, darunter Latein auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Diese müssen spätestens bei der Anmeldung zum Ersten Staatsexamen vorliegen. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis spätestens 15. Juli; für das Sommersemester bis spätestens 15. Januar (nur für höhere Fachsemester). Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Online-Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF (mindestens 4×4 Punkte) oder DSH-2.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung, die in Deutschland anerkannt ist.
Bitte beachten Sie, dass sich Zulassungsbedingungen ändern können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen vor der Bewerbung zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist die allgemeine Hochschulreife (z.B. Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss) erforderlich. Sie benötigen beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse, einen Nachweis über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie Ihres Passes. Alle Unterlagen müssen meist ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Details finden Sie auf der LMU-Webseite.
Die Einschreibung erfolgt online über das Bewerbungsportal der LMU. Nach dem Ausfüllen des Immatrikulationsantrags senden Sie die erforderlichen Unterlagen per Post an die Studentenkanzlei. Die genauen Termine und Schritte finden Sie auf der offiziellen LMU-Webseite. Informieren Sie sich frühzeitig, um alle Fristen einzuhalten!
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende liegen meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Die genauen Deadlines können jährlich variieren. Bitte prüfen Sie immer die aktuellen Fristen auf der LMU-Webseite, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Öffentliche Universitäten wie die LMU haben meist feste Einschreibefristen.
Für das Studium müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF (mindestens 4x4) nachweisen. Zusätzlich benötigen Sie Lateinkenntnisse und eine weitere Fremdsprache auf Niveau B1 (z.B. Englisch, Französisch). Die Nachweise reichen Sie als offizielle Zertifikate oder Zeugnisse ein. Details stehen auf der LMU-Webseite.
Ausführliche Informationen zum Studienaufbau, Prüfungen und Ansprechpartner:innen finden Sie auf der Webseite des Prüfungsamts für Geistes- und Sozialwissenschaften der LMU. Dort gibt es auch Studienpläne und Kontaktadressen der Fachstudienberatung. Schauen Sie regelmäßig auf die offiziellen Seiten, um immer aktuell informiert zu sein.