Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Arts Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Bildungsforschung und Bildungsmanagement (M.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem pädagogischen oder bildungswissenschaftlichen Hintergrund, die ihre Kompetenzen in Bildungsforschung und Management vertiefen möchten. Das konsekutive, praxisorientierte Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache angeboten und starten jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Schwerpunkte: Bildungsforschung, Bildungsmanagement, empirische Forschungsmethoden
  • Curriculum: Pflicht- und Wahlmodule zu Lernforschung, Weiterbildung, Jugend- und Bildungsbiografieforschung, Trainingsmethoden, interkultureller Pädagogik, Beratung und Management, qualitative und quantitative Forschungsmethoden
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, kollaborative Forschungsprojekte
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Pädagogik oder verwandtem Fach, mindestens 12 ECTS in empirischen Forschungsmethoden, Mindestnote 2,5, bestandene Eignungsfeststellung

Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in Bildungsforschung und -management, fördert methodische Kompetenzen in qualitativen und quantitativen Ansätzen und legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät, praxisnahen Forschungsprojekten und der Möglichkeit, Soft Skills für den Bildungsbereich zu entwickeln. Nach Abschluss sind Absolventinnen und Absolventen für wissenschaftliche Tätigkeiten oder praxisorientierte Aufgaben im Bildungssektor qualifiziert.

  • Studienort: LMU München, Hauptcampus München, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Bildungsforschung und Bildungsmanagement Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in diverse Bildungsbereiche. Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Bildungseinrichtungen und Unternehmen fördert zudem die Vermittlung in verantwortungsvolle Positionen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bildungsmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 55.000 € pro Jahr Quelle
  • Bildungsreferent: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 4.000 € brutto pro Monat Quelle
  • Bildungsberater: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 € brutto pro Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Bildungsmanager in Westdeutschland: ca. 65.820 €; in Ostdeutschland: ca. 56.292 € Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: Gehalt für Bildungsmanager in Westdeutschland ca. 65.820 €; in Ostdeutschland ca. 56.292 € Quelle
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: Gehalt für Bildungsmanager in Westdeutschland ca. 83.580 €; in Ostdeutschland ca. 73.920 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bildungsmanagement, insbesondere in Westdeutschland
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland
  • Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen

Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der LMU München

Das Masterstudium Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist besonders kostengünstig gestaltet. Die Studiengebühren für den Studiengang Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der LMU München betragen €10,33/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 130 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in München beinhaltet. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und sollten mit 800 bis 1.200 € pro Monat für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben eingeplant werden.

  • Studiengebühren: €10,33/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 130 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat
  • Gleiche Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, das Bayerische Staatsstipendium (bis zu 650 €/Monat) sowie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien. Zusätzlich sind Studienkredite, Nebenjobs und wissenschaftliche Hilfstätigkeiten möglich. Auch steuerliche Vorteile, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
  • Studienkredite: Öffentliche und private Darlehen
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung und wissenschaftliche Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bildungsforschung und Bildungsmanagement an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement" an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Absolvent:innen pädagogischer oder eng verwandter Studiengänge. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester und setzt ein erfolgreiches Eignungsverfahren voraus. Bewerber:innen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Abschluss: Bachelor in Pädagogik oder einem eng verwandten Fach mit mindestens 12 ECTS-Punkten in empirischen Forschungsmethoden und einer Abschlussnote von 2,50 oder besser.
  • Eignungsverfahren: Persönliches Auswahlgespräch (20–30 Minuten) zu Studienmotivation, pädagogischen Kenntnissen und Forschungsmethoden. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Fristgerechter Antrag auf Bewerbung zum Eignungsverfahren (Termin: siehe Terminübersicht).
  • Unterlagen: Vollständiger Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen im Antrag auf Bewerbung zum Eignungsverfahren.

Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Abschlusses durch das Referat für Internationale Angelegenheiten.
  • Visum: Bei Bedarf rechtzeitige Beantragung eines Studentenvisums.

Bitte beachten Sie, dass das Eignungsverfahren in Präsenz stattfindet. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail an: Eignungsverfahren@edu.lmu.de.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Masterstudiengang brauchst du einen Bachelorabschluss in Pädagogik oder einem verwandten Fach, mindestens 12 ECTS in empirischen Forschungsmethoden und eine Abschlussnote von 2,5 oder besser. Zusätzlich musst du ein Eignungsverfahren erfolgreich absolvieren. Alle Details findest du auf der offiziellen LMU-Webseite.

Das Eignungsverfahren prüft deine fachliche Eignung und findet in Präsenz an der LMU statt. Die genauen Abläufe und Termine werden auf der Studiengangs-Webseite veröffentlicht. Informiere dich dort regelmäßig, um keine wichtigen Infos zu verpassen!

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsformular der LMU. Nach dem Absenden erhältst du eine Bestätigung mit Bewerbungsnummer per E-Mail. Diese Nummer ist wichtig für das weitere Verfahren. Bei Problemen hilft dir das LMU-Team gerne weiter.

Es gibt feste Bewerbungsfristen, die du unbedingt einhalten musst. Die genauen Termine findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Verspätete Bewerbungen werden leider nicht berücksichtigt – also informiere dich frühzeitig!

Für die Bewerbung benötigst du deinen Bachelorabschluss, Nachweise über empirische Forschungsmethoden (mind. 12 ECTS), ein Transcript of Records, einen Lebenslauf und ggf. Sprachzertifikate. Prüfe die vollständige Liste auf der LMU-Webseite, da Anforderungen variieren können.