Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Arts Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein interdisziplinäres Programm, das sich auf die Erforschung und Analyse der Epochen des Mittelalters und der Renaissance konzentriert. Studierende profitieren von der Zusammenarbeit mit dreizehn Fachbereichen und erhalten Einblicke in verschiedene wissenschaftliche Perspektiven. Das Studium ist forschungsorientiert und ermöglicht die individuelle Schwerpunktsetzung in mindestens drei beteiligten Disziplinen.

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Fachübergreifende Module in Philosophie, Kunstgeschichte, Romanistik, Geschichte, Italienisch, Englische Sprachwissenschaft, Byzantinistik, Katholische Theologie, Latinistik, Germanistik, Rechtswissenschaft, Skandinavistik und Musikwissenschaft
  • Studienaufbau: Einführungsmodul, Überblicksmodule, Praxismodul, Forschungsmodule, Spezialisierung und Masterarbeit
  • Praxisorientierte Elemente wie Praktika, Projektarbeiten oder Konferenzteilnahmen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Kolloquien
  • Fähigkeiten: Historische Analyse, interdisziplinäre Methodenkompetenz, Arbeit mit Originalquellen und älteren Sprachstufen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse über die kulturellen, sprachlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Mittelalters und der Renaissance. Die praxisnahen Module und die enge Zusammenarbeit mit Münchner Kultureinrichtungen bieten zusätzliche Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Museen, Archiven, Verlagen und weiteren kulturellen Institutionen vor.

  • Studienort: LMU München (Hauptcampus und Partnerinstitutionen in München)

Karriere & Jobaussichten für Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Absolventen von LMU München

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Mittelalter- und Renaissancestudien an der LMU München verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Ihre analytischen und methodischen Kompetenzen ermöglichen den Einsatz in Bereichen wie Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen sowie in Archiven, Bibliotheken und Museen. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/mittelalter-und-renaissancestudien-master-hauptfach-4534.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur/in im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Museen – Einstiegsgehalt ca. 3.200 € brutto/Monat
  • Archivmitarbeiter/in – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto/Monat
  • Referent/in für Öffentlichkeitsarbeit – Einstiegsgehalt ca. 3.400 € brutto/Monat

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter je nach Position und Verantwortungsbereich auf 4.500 € bis 5.500 € brutto/Monat steigen.
  • In leitenden Positionen, z.B. als Abteilungsleiter/in in Museen oder Verlagen, sind Gehälter von über 6.000 € brutto/Monat möglich.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Bedarf an Fachkräften in kulturellen Institutionen bleibt stabil, wobei digitale Kompetenzen zunehmend an Bedeutung gewinnen.
  • In Bayern gibt es zahlreiche Museen, Archive und Verlage, die regelmäßig Stellen für qualifizierte Absolventen ausschreiben.
  • Die Nachfrage nach Experten für historische Inhalte in den Medien und im Bildungsbereich steigt kontinuierlich.

Ein duales Studium oder praktische Erfahrungen während des Studiums können den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen, da sie praxisrelevante Fähigkeiten vermitteln und den Aufbau eines professionellen Netzwerks fördern.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) an der LMU München

Für das Masterstudium Mittelalter- und Renaissancestudien (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen monatlich 0 €. Stattdessen ist pro Semester lediglich ein Semesterbeitrag in Höhe von 85 € zu entrichten, der unter anderem den Studentenwerksbeitrag beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – beide Gruppen zahlen keine Studiengebühren. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen je nach Lebensstil und Wohnsituation bei etwa 800 € bis 1.200 € monatlich. Zu den zusätzlichen Kosten zählen Ausgaben für Fachliteratur, Lernmaterialien und ggf. Exkursionen, die sich auf 200 € bis 500 € pro Semester belaufen können.

  • Studiengebühren: 0 € monatlich
  • Semesterbeitrag: 85 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat
  • Material- und Lernmittelkosten: 200–500 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Bücher und Lernmittel), sowie Förderungen des DAAD und des Freistaats Bayern für internationale Studierende. Auch Studienkredite von Banken oder Förderinstituten können in Anspruch genommen werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei EU-Studierende uneingeschränkt arbeiten dürfen und Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem sind bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzbar.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Mittelalter- und Renaissancestudien" an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen (LMU) ist nicht zulassungsbeschre4nkt. Ffcr die Immatrikulation benf6tigen Sie jedoch ein zustimmendes Schreiben der Studiengangskoordination. Ein Studienbeginn ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Bitte beachten Sie die zentral festgelegten Immatrikulationstermine der LMU. Internationale Bewerberinnen und Bewerber sollten sich fcber mf6gliche besondere Bedingungen informieren.

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder gleichwertiger Abschluss aus dem In- oder Ausland.
  • Beste4tigung der Studiengangskoordination, dass der Immatrikulation nichts entgegensteht.
  • Alle ffcr die Immatrikulation erforderlichen Dokumente, wie z.B. Abiturzeugnis.
  • Immatrikulationstermine: zentral festgelegt; bitte die aktuellen Termine der LMU beachten.
  • Studienbeginn: nur zum Wintersemester mf6glich.
  • Internationale Bewerber: mf6glicherweise besondere Bedingungen; bitte rechtzeitig informieren.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

LMU

Interessiert an einem Studium in Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Mittelalter- und Renaissancestudien an der LMU München benötigen internationale Studierende einen anerkannten Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in einem relevanten Fach. Zusätzlich ist eine Bestätigung des Prüfungsausschusses erforderlich, dass keine Einwände gegen die Einschreibung bestehen. Informiere dich frühzeitig beim International Office über eventuelle Zusatzanforderungen.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich für das Wintersemester. Du solltest dich mehrere Wochen vor dem Einschreibetermin beim Prüfungsausschuss um die erforderliche Bestätigung kümmern. Die genauen Fristen und das Bewerbungsformular findest du auf der offiziellen LMU-Website. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.

Als internationaler Bewerber musst du dein Bachelorzeugnis (ggf. mit Übersetzung), einen Nachweis über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf sowie die Bestätigung des Prüfungsausschusses einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Informiere dich dazu auf der LMU-Website oder beim International Office.

Für das Studium benötigst du in der Regel Deutschkenntnisse auf hohem Niveau (z. B. DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig). Den Nachweis erbringst du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat. Kenntnisse in älteren Sprachstufen sind von Vorteil, aber nicht zwingend vorgeschrieben.

Die aktuellen Bewerbungsfristen und detaillierte Informationen findest du auf der offiziellen LMU-Website. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess kannst du dich direkt an die Programmkoordination oder das International Office wenden. Die Kontaktdaten stehen ebenfalls auf der Website – zögere nicht, Unterstützung anzufordern!