Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen an der LMU München Kurseinführung
Das Erweiterungsstudium zur Beratungslehrkraft mit Schwerpunkt Förderschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Qualifikation um den Bereich der schulischen Beratung erweitern möchten. Das Programm baut auf einem abgeschlossenen erziehungswissenschaftlichen Studium gemäß LPO I § 32 auf und kann im Rahmen eines Lehramtsstudiums für sämtliche Schularten absolviert werden. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen, um Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Lehrkräfte im schulischen Kontext zu beraten und zu begleiten. Die Tätigkeitsfelder umfassen unter anderem Schullaufbahnberatung, pädagogisch-psychologische Beratung und die Zusammenarbeit mit weiteren Beratungsdiensten.
Im Rahmen des Studiums sind Lehreinheiten in Persönlichkeitspsychologie, pädagogisch-psychologischer Diagnostik sowie Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt schulische Lern- und Leistungsschwierigkeiten zu absolvieren. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, ausgewählte Intelligenz-, Konzentrations- und Schulleistungstests durchzuführen. Praktische Erfahrungen werden durch ein vierwöchiges Praktikum an einer Einrichtung der Schulberatung sowie durch Hospitationen an verschiedenen Schularten, darunter Förderschulen, ergänzt. Die Leistungsnachweise werden durch die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und das Bestehen der entsprechenden Prüfungen erbracht. Das Studium schließt mit dem 1. Staatsexamen ab, das eine schriftliche Fallanalyse umfasst. Die Organisation der Praktika erfolgt eigenständig durch die Studierenden. Für bereits im Schuldienst tätige Lehrkräfte gelten bei nachträglicher Erweiterung gesonderte Regelungen hinsichtlich der Praktikumsanforderungen.
Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen an der LMU München
Als staatliche Universität erhebt die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) für den Erweiterungsstudiengang Beratungslehrkraft – Förderschulen keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der sich in München auf etwa 150–350 € pro Semester beläuft und Leistungen wie Verwaltung, Semesterticket und studentische Dienste abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme fallen in der Regel nicht an. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in München liegen erfahrungsgemäß zwischen 900 € und 1.200 €, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien enthalten sind.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich für Stipendien wie das Bayerische Staatsstipendium (bis zu 650 € monatlich), das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien) bewerben. Auch die Friedrich-Ebert-Stiftung und der DAAD bieten Förderprogramme für internationale Studierende an. Die LMU vergibt zudem eigene Stipendien und unterstützt bei der Stipendiensuche. Neben Stipendien besteht die Möglichkeit, als Studierender bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Das Studierendenwerk München Oberbayern bietet Beratung zu BAföG, Stipendien und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten an.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
State Examination Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Erweiterungsstudiengang Beratungslehrkraft (Förderschulen) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine gültige Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Das Erweiterungsstudium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge der LMU und baut auf dem erziehungswissenschaftlichen Studium gemäß LPO I § 32 auf. Das Fach unterliegt einer örtlichen Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus), sodass eine Bewerbung notwendig ist. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt anhand der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, der Wartezeit sowie weiterer Auswahlkriterien. Die erforderliche Durchschnittsnote (NC-Wert) wird jährlich anhand der Bewerberlage neu festgelegt und kann variieren. Für das Erweiterungsfach Beratungslehrkraft sind zudem drei Leistungsnachweise im Verlauf des Studiums zu erbringen.
Die Bewerbung für das Wintersemester muss bis spätestens 15. Juli eingereicht werden. Für höhere Fachsemester gilt eine Frist bis 15. Januar zum Sommersemester. Die Immatrikulation erfolgt nach Erhalt des Zulassungsbescheids innerhalb der von der LMU festgelegten Fristen. Die Erste Staatsprüfung im Erweiterungsfach Beratungslehrkraft wird in gleichem Umfang wie in einem Unterrichtsfach abgelegt. Für das Studium an der LMU München fallen in der Regel keine Studiengebühren an, jedoch ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten. Spezifische Sprachkenntnisse werden für das Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft nicht vorausgesetzt, sofern das zugrundeliegende Lehramtsstudium bereits an der LMU aufgenommen wurde. Änderungen bei Zulassungsbeschränkungen sind möglich, daher sollten Bewerber die aktuellen Fristen und Anforderungen beachten.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft an der LMU München benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und ein abgeschlossenes erziehungswissenschaftliches Studium (z.B. Lehramt). Zusätzlich müssen Sie bestimmte psychologische und schulpädagogische Lehreinheiten sowie Praktika nachweisen. Bitte informieren Sie sich über aktuelle Details auf der LMU-Website.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der LMU. Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist meist am 15. Juli. Nach erfolgreicher Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid und können sich dann immatrikulieren. Prüfen Sie die aktuellen Fristen und Hinweise unbedingt auf der offiziellen LMU-Webseite.
Sie müssen bei der Bewerbung Ihre Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über das erziehungswissenschaftliche Studium, Leistungsnachweise aus Psychologie und Schulpädagogik sowie Praktikumsbescheinigungen einreichen. Internationale Bewerber sollten zusätzlich beglaubigte Übersetzungen und ggf. einen Sprachnachweis (Deutsch) beifügen.
Bereits erbrachte Studienleistungen oder Praktika können anerkannt werden, wenn sie in Inhalt und Umfang vergleichbar sind. Die Anerkennung beantragen Sie beim Prüfungsamt der LMU, idealerweise vor der Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung. Lassen Sie sich hierzu individuell beraten und reichen Sie alle relevanten Nachweise ein.
Für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung benötigen Sie ein sechswöchiges Praktikum an einer Schulberatungsstelle sowie je einwöchige Hospitationen an einer Grund- oder Mittelschule, Förderschule, Berufsschule, Realschule und einem Gymnasium. Die Praktika müssen offiziell bestätigt werden. Details finden Sie auf der LMU-Website.