Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Science Erasmus Mundus Master Programme in Evolutionary Biology [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der LMU München Kurseinführung
Der Master of Science Erasmus Mundus Master Programme in Evolutionary Biology (MEME) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein international ausgerichtetes, forschungsorientiertes Masterprogramm, das in Zusammenarbeit mit mehreren europäischen Partneruniversitäten angeboten wird. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in Evolutionsbiologie und kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischer Forschungserfahrung. Über vier Semester hinweg erwerben die Studierenden ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung und Vielfalt des Lebens, wobei der Fokus auf historischen Prozessen, genetischen Mechanismen und ökologischen Wechselwirkungen liegt.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
- Studiengebühren: 750 € pro Monat
- Curriculum: Grundlagenausbildung in Evolution, Ökologie und Systematik; individuelle Forschungsprojekte in jedem Semester; Spezialisierung durch Wahlmodule und Seminare
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Labor- und Feldkurse, individuelle Forschungsprojekte, Skills-Kurse (wissenschaftliches Schreiben, Präsentation, Grant Writing)
- Forschungsausrichtung: Enge Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie, dem GeoBio Center und dem Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz
- Internationale Ausrichtung: Möglichkeit, an verschiedenen Partneruniversitäten zu studieren
- Abschluss: Master of Science mit breitem biologischen Hintergrund und ausgeprägten wissenschaftlichen Kompetenzen
Der Studienverlauf umfasst eine Basisausbildung im ersten Semester, gefolgt von Spezialisierungen und individuellen Forschungsprojekten in den folgenden Semestern. Im vierten Semester steht die Masterarbeit im Mittelpunkt, ergänzt durch Forschungsseminare und Kolloquien. Absolvent*innen erwerben neben biologischem Fachwissen auch Fähigkeiten in wissenschaftlicher Kommunikation, Datenmanagement und modernen genetischen Methoden. Das internationale Netzwerk und die interdisziplinäre Ausrichtung bieten vielfältige Perspektiven und Erfahrungen.
- Studienorte: LMU München (weitere Partneruniversitäten im Erasmus Mundus Netzwerk)
Karriere & Jobaussichten für Erasmus Mundus Master Programme in Evolutionary Biology [Erasmus Mundus Joint Master Program] Absolventen von LMU München
Absolventen des Erasmus Mundus Master Programms in Evolutionary Biology an der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Über 90% der Absolventen finden innerhalb von drei Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung oder eine Promotionsstelle. ([evobio.eu](https://www.evobio.eu/about-erasmus-mundus?utm_source=openai)) Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten in Forschung, Biotechnologie, Umweltwissenschaften und verwandten Bereichen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Forschungsassistent in Universitäten oder Forschungsinstituten
- Biotechnologie-Analyst in Pharmaunternehmen
- Umweltberater in Umweltorganisationen
- Bioinformatiker in Genomik-Laboren
- Wissenschaftsjournalist für Fachpublikationen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €35.000–45.000 jährlich
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: €50.000–65.000 jährlich
- Führungspositionen in der Biotechnologie können Gehälter über €80.000 bieten
- Promotionsabschlüsse können die Gehaltsaussichten erheblich verbessern
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Biotechnologie und Umweltwissenschaften
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten in der Bioinformatik
- Fachkräftemangel in spezialisierten Forschungsbereichen
- Regionale Schwerpunkte in München und anderen deutschen Wissenschaftszentren
Das duale Modell des Programms, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, beschleunigt den Karrierefortschritt erheblich und bereitet Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vor.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erasmus Mundus Master Programme in Evolutionary Biology [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der LMU München
Das Erasmus Mundus Masterprogramm in Evolutionary Biology (MEME) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein viersemestriges, internationales Vollzeitstudium auf dem Campus. Die Studiengebühren für das Erasmus Mundus Masterprogramm in Evolutionary Biology [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der LMU München betragen €750/Monat. Für EU-/EWR-Studierende belaufen sich die Gesamtkosten auf €4.500 pro Jahr, während Nicht-EU-/EWR-Studierende €9.000 pro Jahr zahlen. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der aktuell bei etwa €152,30 pro Semester liegt. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen durchschnittlich zwischen €1.000 und €1.200 monatlich, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €750/Monat (EU: €4.500/Jahr; Nicht-EU: €9.000/Jahr)
- Semesterbeitrag: ca. €152,30 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €1.000–1.200/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es Erasmus Mundus-Stipendien, DAAD-Stipendien sowie bayerische Landesstipendien, die teilweise Studiengebühren, Lebenshaltungskosten und Reisekosten abdecken. Studentische Nebenjobs sind für EU-Studierende uneingeschränkt möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienkredite können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Außerdem lassen sich Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
- Stipendien: Erasmus Mundus, DAAD, Deutschlandstipendium, bayerische Landesstipendien
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Kredite
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung für Studierende möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Erasmus Mundus Master Programme in Evolutionary Biology [Erasmus Mundus Joint Master Program] an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Erasmus Mundus Masterstudiengang in Evolutionary Biology an der LMU München richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem soliden akademischen Hintergrund in Biologie oder verwandten Disziplinen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen:
- Akademische Qualifikationen: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten in Biologie oder einem verwandten Fach wie Bioinformatik, Chemie, Biochemie, Biophysik oder Agrarbiologie. Bewerber, die ihr Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen haben, können sich mit einem aktuellen Transcript of Records bewerben. ([ees.biologie.uni-muenchen.de](https://www.ees.biologie.uni-muenchen.de/application/requirements/bachelor_s-degree/index.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR) oder gleichwertige Nachweise. ([ees.bio.lmu.de](https://ees.bio.lmu.de/application/requirements/index.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 28. Februar des jeweiligen Jahres. ([ees.bio.lmu.de](https://www.ees.bio.lmu.de/application/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Aktuelles Transcript of Records mit Notendurchschnitt.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Lebenslauf in englischer Sprache (max. 2 Seiten).
- Motivationsschreiben in englischer Sprache (max. 600 Wörter), das die Gründe für das Interesse am Programm, relevante Qualifikationen und Forschungsinteressen darlegt. ([ees.bio.lmu.de](https://ees.bio.lmu.de/application/application/application-documents/index.html?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Bewerber mit einem Bachelorabschluss aus einem EU-Mitgliedsstaat und einem Notendurchschnitt von 2,0 oder besser werden direkt zugelassen. Bei einem schlechteren Notendurchschnitt oder einem Abschluss aus einem Nicht-EU-Land ist eine Aufnahmeprüfung erforderlich. ([ees.biologie.uni-muenchen.de](https://ees.biologie.uni-muenchen.de/application/application/application-procedure/index.html?utm_source=openai))
- Visum und Aufenthaltstitel: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum und eine Krankenversicherung für die Dauer des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht eingereicht werden müssen, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Erasmus Mundus Master Programme in Evolutionary Biology [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist ein Bachelorabschluss in Biologie oder einem verwandten Fach (z.B. Bioinformatik, Chemie) mit mindestens 180 ECTS erforderlich. Außerdem werden Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau verlangt. Wichtig: Alle Bewerbungsunterlagen müssen auf Englisch eingereicht werden. Genauere Infos findest du auf der offiziellen LMU-Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der MEME-Partneruniversitäten. Für den Start im Oktober 2025 ist die Bewerbungsfrist vom 15. Januar bis 28. Februar 2025. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen LMU-Webseite, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst: einen Lebenslauf (auf Englisch, max. 2 Seiten), ein Motivationsschreiben (max. 600 Wörter, auf Englisch), Nachweise über deinen Bachelorabschluss bzw. aktuelles Transcript, sowie einen Englischnachweis. Alle Dokumente müssen in englischer Sprache eingereicht werden.
Nach Prüfung der Unterlagen kann ein Online-Aufnahmegespräch (ca. 30 Minuten) stattfinden. Es werden Motivation, Fachkenntnisse und Problemlösefähigkeiten im Bereich Biologie geprüft. Das Auswahlverfahren kombiniert Noten aus Bachelor und ggf. Aufnahmetest. Die Einladung erfolgt per E-Mail.
Du musst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL iBT (90+), IELTS (6.5+) oder Cambridge CAE (mindestens Note C). Weitere Details und aktuelle Anforderungen findest du auf der LMU-Webseite.