Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Arts American History, Culture and Society an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang "American History, Culture and Society" an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern und einem Gesamtumfang von 120 ECTS. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse zu historischen, gesellschaftlichen, kulturellen, literarischen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in den USA und Kanada. Der Studiengang ist in englischer Sprache konzipiert, wobei grundlegende Deutschkenntnisse (mindestens Niveau A1) für administrative Belange empfohlen werden. Hervorzuheben ist die Expertise der Lehrenden in den Bereichen Geschichte, Literatur, Medien- und Populärkultur, Gender, Race und Ethnizität, Technologie und Kulturtheorie. Die Studierenden werden dazu ermutigt, eigene Forschungsvorhaben in einem transatlantischen, transnationalen oder globalen Rahmen zu entwickeln und interdisziplinäre Ansätze zu verfolgen.
Das Curriculum gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule. Das Pflichtmodul "American Studies (Fields, Topics, Research Traditions)" bietet eine Einführung in zentrale Forschungsfelder und -traditionen. In den Wahlmodulen "Literature and Media" sowie "History and Society" setzen sich die Studierenden mit literatur- und medienwissenschaftlichen Fragestellungen, kultureller Theorie, visueller Kultur, Populärkultur, Ethnizität, Gender, Technik sowie mit der Geschichte und Gesellschaft Nordamerikas auseinander. Im dritten Semester besteht die Möglichkeit, bis zu 18 ECTS im Profilbereich anderer geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer zu erwerben, wobei für viele dieser Kurse sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich sind. Die Lehrveranstaltungen umfassen forschungsorientierte Seminare, Lektürekurse, Vorlesungen, Methodenkurse und eigenständige Projekte. Das vierte Semester ist der Anfertigung der Masterarbeit gewidmet. Der Studiengang zeichnet sich durch seine thematische Breite und die Einbindung aktueller Forschung aus.
Karriere & Berufsperspektiven
Ludwig-Maximilians-Universität München American History, Culture and Society Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für American History, Culture and Society an der LMU München
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Masterstudium American History, Culture and Society keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der sich aktuell auf etwa 150 bis 350 Euro pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studentenwerks und häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in München sind im bundesweiten Vergleich hoch und liegen durchschnittlich bei 1.000 bis 1.300 Euro pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG erhalten. Internationale Studierende können sich auf Stipendien wie das SIST LMU Study Scholarship, das SIST LMU Study Completion Scholarship oder das SIST LMU Equality Scholarship bewerben, die von der LMU speziell für internationale Studierende vergeben werden. Darüber hinaus gibt es das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie kurzfristige Nothilfeprogramme der LMU. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet zahlreiche Stipendienprogramme für internationale Studierende an. Zusätzlich dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Studium finanziell zu unterstützen. Die Oskar Karl Forster Stiftung fördert zudem den Erwerb von Lernmitteln. Insgesamt bietet die LMU München ein breites Spektrum an finanzieller Unterstützung, sodass auch internationale Studierende ihr Studium erfolgreich finanzieren können.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in American History, Culture and Society an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Master American History, Culture and Society an der LMU München gilt die Bewerbungsfrist vom 31. Mai bis 1. Juli (Mitternacht, MEZ) für das Wintersemester. Spätere Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen LMU-Website, da Fristen sich ändern können.
Du benötigst: einen Bachelorabschluss (oder Nachweis von 150 ECTS), ein Transcript of Records, einen Englischnachweis (C1, z.B. TOEFL, IELTS), ein englisches Schreibbeispiel (max. 5 Seiten, Thema USA/Kanada) und Antworten auf essaybasierte Fragen. Internationale Bewerber müssen zusätzlich Unterlagen beim International Office der LMU einreichen.
Du bewirbst dich online beim Masterprogramm und zusätzlich separat beim International Office der LMU. Beide Verfahren sind notwendig: Erst nach Erhalt von Zulassungsbescheid (International Office) und Annahmebescheid (Fachbereich) kannst du dich einschreiben. Informiere dich über die jeweils geforderten Dokumente und Fristen auf der LMU-Website.
Für die Bewerbung ist Englischkenntnis auf C1-Niveau erforderlich. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL (mind. 100 iBT), IELTS (mind. 7), Cambridge Certificate (CPE: C, CAE: B) oder der LMU C-Test (mind. 70). Ein englischsprachiges Studium kann unter Umständen auch anerkannt werden – prüfe die Details auf der LMU-Website.
Grundkenntnisse in Deutsch (mind. A1) sind wichtig, um administrative Angelegenheiten an der LMU zu regeln und sich im Alltag zurechtzufinden. Für optionale Kurse auf Deutsch werden sogar sehr gute Deutschkenntnisse benötigt. Die LMU bietet Sprachkurse an, um dich dabei zu unterstützen – so gelingt dir der Einstieg leichter!