Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Arts Cultural and Cognitive Linguistics an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Cultural and Cognitive Linguistics an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein forschungsorientiertes Programm, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen Sprache, Kultur und Kognition beschäftigt. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Allgemeinen und Indogermanischen Sprachwissenschaft oder verwandter Disziplinen, die ihre Kenntnisse in linguistischen Theorien und Methoden vertiefen möchten. Die Studiensprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- ECTS-Punkte: 120
- Studiengebühren: 14,17 € pro Monat
- Zulassung: Bachelorabschluss in relevanten Fachrichtungen und bestandene Eignungsfeststellung (Bewerbungsfrist: 15. Juni)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
Der modulare Aufbau des Studiengangs umfasst theoretische und methodische Grundlagen, interdisziplinäre Inhalte sowie anwendungsorientierte Module. Zu den Schwerpunkten zählen aktuelle linguistische Theorien, Dokumentationslinguistik, Statistik für Sozialwissenschaften, biologische Psychologie, soziologische Theorien, Sprachbeschreibung und vergleichende Kulturanalysen. In Integrationsmodulen werden kulturelle und kognitive Linguistik vertieft. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit (ca. 120.000 Zeichen) und einer mündlichen Verteidigung ab.
- Vermittlung fundierter Kenntnisse in linguistischen Theorien und Methoden
- Analyse sprachlicher Daten aus verschiedenen Sprachräumen
- Interdisziplinäre Perspektiven aus Psychologie und Soziologie
- Forschungsorientierung und Vorbereitung auf weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten
Das Programm legt Wert auf empirische Forschung und die Integration verschiedener wissenschaftlicher Ansätze. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Forschung, Wissenschaft und verwandten Berufsfeldern qualifiziert.
- Studienort: LMU Campus München, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Cultural and Cognitive Linguistics Absolventen von LMU München
Absolventen des Studiengangs Cultural and Cognitive Linguistics an der LMU München verfügen über interdisziplinäre Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Ihre analytischen Fähigkeiten und ihr Verständnis für Sprache und Kognition ermöglichen ihnen den Einstieg in diverse Berufsfelder. Die Beschäftigungsquote für Absolventen der Kognitionswissenschaft liegt auch zehn Jahre nach dem Abschluss bei 90% Quelle.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager in Kommunikationsagenturen – Einstiegsgehalt ca. €36.500 jährlich Quelle
- Redakteur in Verlagen – Einstiegsgehalt ca. €36.000 jährlich Quelle
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €40.800 jährlich Quelle
- Sprachdatenanalyst in IT-Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. €36.500 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt von Kognitionswissenschaftlern signifikant an Quelle
- Sprachwissenschaftler verzeichnen nach 10 Jahren eine Gehaltssteigerung von über 50% Quelle
- Computerlinguisten erleben nach 10 Jahren eine Gehaltserhöhung von etwa 50% Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit interdisziplinären Fähigkeiten in den Bereichen Bildung, Forschung und IT
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Absolventen der Geisteswissenschaften, insbesondere in den Bereichen Medien und Kommunikation
- Regionale Unterschiede: In Ballungszentren wie München sind die Berufsaussichten besonders gut
Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Cultural and Cognitive Linguistics an der LMU München
Das Masterstudium Cultural and Cognitive Linguistics an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zeichnet sich durch ein besonders günstiges Gebührenmodell aus. Die Studiengebühren für Cultural and Cognitive Linguistics an der LMU München betragen €14,17/Monat monatlich. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land stammen. Alle Studierenden zahlen lediglich den obligatorischen Semesterbeitrag, der die Nutzung von Studierendenservices und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die Lebenshaltungskosten in München liegen durchschnittlich zwischen €800 und €1.200 pro Monat und beinhalten Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.
- Studiengebühr: €14,17/Monat
- Semesterbeitrag: obligatorisch, variiert je nach Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–€1.200/Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG beantragen und bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld erhalten. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien) und das Bayerische Staatsstipendium (bis zu 650 €/Monat für internationale Studierende). Zusätzlich bieten sich externe Studienkredite und die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs oder studentische Hilfstätigkeiten das Einkommen aufzubessern. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, Bayerisches Staatsstipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Externe Banken und Förderinstitute
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten an der Universität
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Cultural and Cognitive Linguistics an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Cultural and Cognitive Linguistics" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Allgemeiner und Indogermanischer Sprachwissenschaft oder einem verwandten Fach. Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsverfahren, für das der Antrag bis zum 15. Juni für das folgende Wintersemester beim Institut für Allgemeine und Typologische Sprachwissenschaft einzureichen ist. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/cultural-and-cognitive-linguistics-master-hauptfach-4457.html?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Allgemeiner und Indogermanischer Sprachwissenschaft oder einem verwandten Fach. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/cultural-and-cognitive-linguistics-master-hauptfach-4457.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau, z.B. durch DSH 2, Goethe-Zertifikat C2 oder TestDaF mit mindestens 4 Punkten in allen Teilbereichen. ([psy.uni-muenchen.de](https://www.psy.uni-muenchen.de/exp/teaching/masterstudiengang/sprachkenntnisse/index.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juni für das folgende Wintersemester. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/cultural-and-cognitive-linguistics-master-hauptfach-4457.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen eine Krankenversicherung nachweisen. ([kulturwissenschaften.uni-muenchen.de](https://www.kulturwissenschaften.uni-muenchen.de/studium/international-students/index.html?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Teilnahme an einem Eignungsverfahren, das die fachliche Eignung prüft. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/cultural-and-cognitive-linguistics-master-hauptfach-4457.html?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden und daher fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich sind. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/cultural-and-cognitive-linguistics-master-hauptfach-4457.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Cultural and Cognitive Linguistics an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master in Cultural and Cognitive Linguistics an der LMU München benötigen internationale Studierende einen ersten Hochschulabschluss in Allgemeiner und Indogermanischer Sprachwissenschaft oder einem verwandten Fach. Zudem sind Deutschkenntnisse erforderlich und Sie müssen am Eignungsfeststellungsverfahren teilnehmen. Alle Details finden Sie auf der offiziellen LMU-Website.
Die Bewerbung für das Eignungsfeststellungsverfahren erfolgt direkt beim Institut für Allgemeine und Typologische Sprachwissenschaft. Die Frist ist der 15. Juni für das Wintersemester. Bitte reichen Sie alle Unterlagen rechtzeitig ein und informieren Sie sich auf der LMU-Website über aktuelle Fristen und das genaue Verfahren.
Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel: Ihr Abschlusszeugnis (bzw. eine beglaubigte Kopie), einen Lebenslauf, Nachweise über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Nachweise wie Motivationsschreiben. Prüfen Sie die vollständige Liste der erforderlichen Unterlagen auf der LMU-Webseite, da diese je nach Herkunftsland variieren können.
Das Eignungsfeststellungsverfahren prüft Ihre fachliche Eignung für den Masterstudiengang. Nach Einreichung Ihrer Unterlagen werden diese bewertet; es kann ein schriftliches oder mündliches Auswahlgespräch folgen. Sie erhalten danach eine Benachrichtigung über das Ergebnis. Details finden Sie auf der LMU-Website.
Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), oder ein gleichwertiges Zertifikat. Genauere Informationen zu anerkannten Nachweisen finden Sie auf der LMU-Webseite.