Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) an der LMU München Kurseinführung
Das Studienprogramm Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bereitet gezielt auf das Unterrichten des Fachs Englisch an bayerischen Gymnasien vor. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von fachwissenschaftlichen Inhalten, Fachdidaktik und schulpraktischen Erfahrungen. Die Studierenden erwerben im Rahmen des Programms 105 ECTS-Punkte über eine Regelstudienzeit von 9 Semestern.
- Abschluss: Erste Staatsprüfung (Voraussetzung für das Referendariat)
- Curriculum: Modulstruktur mit Schwerpunkten in Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Sprachpraxis und Didaktik
- Schriftliche Hausarbeit (12 ECTS) in einem Fach oder in den Bildungswissenschaften
- Praxisphasen: Unterrichtspraktika und schulbezogene Übungen
- Besonderheit: Freiversuch-Regelung bei Ablegen der Staatsprüfung innerhalb bestimmter Fristen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
- Studiengebühren: Keine monatlichen Kosten
Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in englischer Sprachwissenschaft, Literatur und Kultur, fördert die Sprachkompetenz und befähigt zur Anwendung moderner Unterrichtsmethoden. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Englischunterricht fachlich und didaktisch fundiert am Gymnasium zu gestalten und Bildungsprozesse reflektiert zu begleiten.
- Standort: LMU München (Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Englisch-Lehramts für Gymnasien an der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. In Bayern liegt das Einstiegsgehalt für verbeamtete Gymnasiallehrer bei etwa 4.774 Euro brutto monatlich (Quelle). Die Nachfrage nach qualifizierten Englischlehrkräften ist konstant hoch, insbesondere in urbanen Regionen wie München.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer für Englisch: Einstiegsgehalt ca. 4.774 Euro brutto monatlich (Quelle)
- Vertretungslehrer an Gymnasien: Gehalt variiert je nach Anstellungsart
- Nachhilfelehrer in privaten Bildungseinrichtungen: Stundenlohn abhängig von Erfahrung und Institution
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.500 Euro brutto monatlich (Quelle)
- Nach 10 Jahren: über 3.700 Euro brutto monatlich (Quelle)
- Mit über 25 Jahren Erfahrung: über 4.200 Euro brutto monatlich (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Englischlehrkräften in Bayern
- Verbeamtungschancen abhängig von gesundheitlichen und fachlichen Voraussetzungen sowie Altersgrenzen (Quelle)
- Angestellte Lehrer werden nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) vergütet, mit Gehältern in der Entgeltgruppe E13 zwischen 4.508,07 und 6.738,08 Euro brutto pro Monat (Quelle)
Das duale Studium an der LMU München kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) an der LMU München
Für das Studium Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) an der LMU München betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester liegt und Verwaltungsgebühren sowie Beiträge zum Studentenwerk beinhaltet. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Neben dem Semesterbeitrag sollten Studierende mit folgenden monatlichen Lebenshaltungskosten in München rechnen:
- Wohnen: 400–700 € (WG-Zimmer oder Studentenwohnheim)
- Lebensmittel: 200–300 €
- Krankenversicherung: ca. 110–120 € (Pflicht für alle Studierenden)
- Sonstiges (z.B. Lernmaterial, Freizeit): 150–200 €
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Bücher) sowie Förderungen des DAAD und des Freistaats Bayern. Auch Studienkredite und zinslose Darlehen (z.B. BAföG) sind möglich. Viele Studierende nutzen Nebenjobs, da internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Aufwendungen für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit geringem Einkommen oder aus einkommensschwächeren Familien
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, Bayerische Landesstipendien
- Studienkredite: BAföG (teils als zinsloses Darlehen), weitere Kreditangebote
- Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr, z.B. als studentische Hilfskraft
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Für das Studium des Unterrichtsfachs Englisch im Lehramt an Gymnasien an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sind spezifische Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Ein zentrales Element ist das Eignungsfeststellungsverfahren, das die sprachliche Eignung der Bewerber:innen prüft. ([anglistik.uni-muenchen.de](https://www.anglistik.uni-muenchen.de/studium_neu/studierende/az_allgemein/efv/index.html/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Eignungsfeststellungsverfahren: Anmeldung bis 15. Juli für das Wintersemester bzw. 15. Januar für das Sommersemester. ([anglistik.uni-muenchen.de](https://www.anglistik.uni-muenchen.de/studium_neu/studierende/az_allgemein/efv/index.html/?utm_source=openai))
- Sprachtest: C-Test zur Überprüfung der sprachlichen Eignung. ([anglistik.uni-muenchen.de](https://www.anglistik.uni-muenchen.de/studium_neu/studierende/az_allgemein/efv/index.html/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für zulassungsbeschränkte Fächer wie Schulpsychologie oder Wirtschaftswissenschaften bis 15. Juli. ([mzl.lmu.de](https://www.mzl.lmu.de/de/studium/studieninteressierte/der-weg-zum-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Einschreibung: Nach erfolgreichem Eignungsfeststellungsverfahren und ggf. Bewerbung. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/1x1-des-lehramtsstudiums/lehramt-gymnasium/index.html?utm_source=openai))
Internationale Bewerber:innen müssen zusätzlich ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, in der Regel auf B2-Niveau. ([cup.lmu.de](https://www.cup.lmu.de/de/studium/studierendenmobilitaet/incomings/?utm_source=openai)) Zudem ist eine Bewerbung beim Referat für Internationale Angelegenheiten erforderlich, mit Frist bis 15. Juli. ([daf.uni-muenchen.de](https://www.daf.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge1/ba/voranmeldung/index.html?utm_source=openai))
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. ([cup.lmu.de](https://www.cup.lmu.de/de/studium/studierendenmobilitaet/incomings/?utm_source=openai))
- Bewerbung: Einreichung der Unterlagen beim Referat für Internationale Angelegenheiten bis 15. Juli. ([daf.uni-muenchen.de](https://www.daf.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge1/ba/voranmeldung/index.html?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf den jeweiligen Webseiten der LMU zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) prüft deine Englischkenntnisse, meist durch einen C-Test. Du musst dich online anmelden: bis 15. Juli für das Wintersemester, bis 15. Januar für das Sommersemester. Ohne bestandene EFV ist keine Bewerbung möglich. Alle Details und Fristen findest du auf der Website des Anglistik-Instituts der LMU.
Als internationaler Bewerber brauchst du: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Übersetzungen), Nachweis über Deutschkenntnisse, Nachweis über bestandene EFV, ggf. Passkopie und Lebenslauf. Die genauen Unterlagen und Formulare findest du auf der LMU-Webseite. Achte auf beglaubigte Kopien und fristgerechte Einreichung.
Du benötigst sehr gute Englischkenntnisse (EFV) und ausreichende Deutschkenntnisse, da Lehrveranstaltungen in beiden Sprachen stattfinden. Für Deutsch wird meist ein Nachweis wie DSH-2 oder TestDaF (mind. 4x4) verlangt. Die EFV prüft deine Englischkompetenz. Genaue Anforderungen stehen auf der LMU-Webseite.
Du bewirbst dich online über das LMU-Portal. Für das Wintersemester ist die Frist meist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar (nur höhere Semester). Nach bestandener EFV reichst du alle Unterlagen ein. Prüfe aktuelle Fristen und Abläufe auf der offiziellen LMU-Webseite.
Die aktuellen Prüfungs- und Studienordnungen findest du auf der offiziellen LMU-Webseite, speziell beim Prüfungsamt für Geisteswissenschaften. Dort sind alle Regelungen und Modulbeschreibungen einsehbar. Ein direkter Link: pags.pa.uni-muenchen.de/lehramt/la_englisch/englisch_gym_uf/psto_englisch_gym.html