Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

State Examination Physik (Lehramt Berufliche Schulen/Erweiterungsfach) an der LMU München Kurseinführung

Das Erweiterungsfach Physik für das Lehramt an beruflichen Schulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) richtet sich an Lehramtsstudierende, die ihre Unterrichtsbefugnis um das Fach Physik erweitern möchten. Das Programm ist als Ergänzung zum bestehenden Lehramtsstudium konzipiert und ermöglicht nach erfolgreichem Abschluss des Ersten Staatsexamens im Erweiterungsfach die vollwertige Lehrbefähigung für Physik an beruflichen Schulen.

  • Dauer: 2 Semester
  • Leistungspunkte: 6 ECTS
  • Kernmodul: Physikalisches Grundpraktikum (6 ECTS)
  • Schwerpunkt auf experimentellen Methoden und praktischer Laborarbeit
  • Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praxisorientierten Übungen
  • Unterrichtssprache: Deutsch (vereinzelt englischsprachige Veranstaltungen)
  • Gebührenfrei: €0/Monat

Im Mittelpunkt des Curriculums steht das Physikalische Grundpraktikum, das grundlegende experimentelle Fähigkeiten und Methoden der Physik vermittelt. Die Studierenden erwerben praxisnahe Kompetenzen, die sie gezielt auf den Unterricht in beruflichen Schulen vorbereiten. Das Programm bietet Zugang zu den Ressourcen und Einrichtungen der LMU und wird von erfahrenen Dozierenden des Fachbereichs Physik betreut. Die praxisorientierte Ausrichtung fördert die Entwicklung von Kompetenzen, die für den schulischen Alltag relevant sind.

  • Veranstaltungsort: LMU Hauptcampus, München

Karriere & Jobaussichten für Physik (Lehramt Berufliche Schulen/Erweiterungsfach) Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs Physik (Lehramt Berufliche Schulen/Erweiterungsfach) an der LMU Mfcnchen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des akuten Mangels an Physiklehrkre4ften in Deutschland sind die Einstellungschancen besonders hoch. Viele Bundesle4nder, darunter Bayern, Hessen und Niedersachsen, melden einen dringenden Bedarf an Lehrkre4ften ffcr das Fach Physik (Quelle). Die Vermittlung in den Schuldienst erfolgt daher oft zfcgig nach dem Studienabschluss.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft ffcr Physik an beruflichen Schulen
  • Fachleiter ffcr Physik
  • Koordinator ffcr naturwissenschaftliche Bildung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt ffcr Physiklehrkre4fte liegt durchschnittlich bei etwa 55.000 Euro brutto je4hrlich (Quelle).
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 62.800 Euro nach fcber neun Jahren Te4tigkeit (Quelle).

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein erheblicher Mangel an Physiklehrkre4ften, insbesondere an beruflichen Schulen (Quelle).
  • In Bayern wird Physik als eines der Fe4cher mit dem hf6chsten Bedarf bis 2027 identifiziert (Quelle).
  • Die Nachfrage nach qualifizierten Physiklehrkre4ften fcbersteigt das Angebot deutlich, was zu hervorragenden Einstellungschancen ffchrt.

Das duale Studienmodell, das Theorie und Praxis eng verknfcpft, ermf6glicht einen frfchen Einstieg in den Schulalltag und ff6rdert somit eine beschleunigte berufliche Entwicklung. Absolventen sind dadurch bestens auf die Herausforderungen des Lehrberufs vorbereitet und kf6nnen schnell verantwortungsvolle Positionen fcbernehmen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik (Lehramt Berufliche Schulen/Erweiterungsfach) an der LMU München

Für das Studienfach Physik (Lehramt Berufliche Schulen/Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren betragen somit €0/Monat. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell (Stand Wintersemester 2023/24) aufgrund des ausgesetzten Semestertickets reduziert ist. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Lernmaterialien, Laborbedarf und persönliche Ausstattung. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen je nach individueller Lebensweise bei etwa €1.000 bis €1.500 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: Pflichtgebühr pro Semester (aktuell reduziert)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €1.000–1.500/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, Förderungen des DAAD, der Bayerischen Staatsregierung oder der Friedrich-Ebert-Stiftung. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder Tutor. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Bayerische Staatsstipendien, Friedrich-Ebert-Stiftung u.a.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Darlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt; Jobs an der Universität möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

LMU

Interessiert an einem Studium in Physik (Lehramt Berufliche Schulen/Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für das Erweiterungsfach Physik (Lehramt Berufliche Schulen) an der LMU München über das Online-Bewerbungsportal der Universität. Folge den Anweisungen auf der LMU-Webseite und reiche alle geforderten Unterlagen fristgerecht ein. Bei Fragen hilft dir die Zentrale Studienberatung gerne weiter.

Als internationaler Bewerber musst du dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und Nachweise über deine Deutschkenntnisse einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Webseite.

Für das Studium benötigst du fortgeschrittene Deutschkenntnisse, meist auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Du kannst diese durch anerkannte Sprachprüfungen oder ein deutsches Abitur nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der LMU-Webseite.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester. Für das Wintersemester ist meist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar die Frist. Es empfiehlt sich, die aktuellen Termine direkt auf der offiziellen LMU-Webseite zu überprüfen.

Du solltest solide Kenntnisse in Physik und Mathematik mitbringen, idealerweise nachgewiesen durch deine bisherigen Studienleistungen. Außerdem benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Genauere Infos findest du auf der LMU-Webseite.