Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Science Quantitative Economics an der LMU München Kurseinführung
Der Master of Science Quantitative Economics (MQE) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein forschungsorientiertes Studienprogramm, das auf die Vermittlung fortgeschrittener quantitativer Methoden und ökonomischer Analyse abzielt. Das Programm ist vollständig englischsprachig und richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine professionelle Tätigkeit im Bereich der Wirtschaftswissenschaften anstreben. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Quantitative Economics
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studiengebühren: Keine (nur Semesterbeitrag für das Studierendenwerk)
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
- Bewerbungszeitraum: 15. Februar bis 15. März jährlich
- Standort: LMU München, Campus München
Der Studienplan gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule. Im ersten Semester stehen mathematische Grundlagen, Mikroökonomie, Makroökonomie und Ökonometrie im Fokus. Das zweite Semester vertieft diese Inhalte durch Spieltheorie, Informationsökonomie, Konjunkturtheorie sowie fortgeschrittene Themen und Soft Skills. Im dritten Semester wählen die Studierenden weitere Vertiefungsrichtungen und bearbeiten ein eigenständiges Forschungsprojekt. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet. Ein zweiwöchiger Pre-Teaching-Kurs „Mathematics for Economists“ bereitet gezielt auf den Studienstart vor. Die Lehre erfolgt durch erfahrene Professorinnen und Professoren sowie Postdoktoranden, die individuelle Betreuung und Mentoring bieten. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und quantitativen Methoden und entwickeln eigenständige Forschungskompetenzen.
- Verfügbare Kursstandorte: München (LMU Campus)
Karriere & Jobaussichten für Quantitative Economics Absolventen von LMU München
Absolventen des Masterstudiengangs Quantitative Economics an der LMU München sind aufgrund ihrer fundierten Ausbildung in quantitativen Methoden und ökonomischer Theorie auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen wie Finanzwesen, Beratung und Industrie. Viele Absolventen setzen ihre akademische Laufbahn fort und promovieren an renommierten Universitäten weltweit. ([en.mqe.econ.uni-muenchen.de](https://www.en.mqe.econ.uni-muenchen.de/career_prospects/index.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Quantitative Analyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 65.000 € pro Jahr ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/quantitative-analyst-gehalt-SRCH_KO0%2C20.htm?utm_source=openai))
- Wirtschaftsmathematiker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.000 € pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaftsmathematik.php?utm_source=openai))
- Ökonom – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.000 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/economist/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Quantitative Analysten können mit Berufserfahrung ein Gehalt von bis zu 80.500 € pro Jahr erreichen ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/quantitative-analyst-gehalt-SRCH_KO0%2C20.htm?utm_source=openai))
- Wirtschaftsmathematiker in Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern erzielen durchschnittlich 47.000 € jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaftsmathematik.php?utm_source=openai))
- Ökonomen in Sachsen verdienen durchschnittlich 63.215 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/economist/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Quantitative Analysts in Städten wie Berlin, Hamburg und München ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Quantitative-Analyst.html?utm_source=openai))
- Über 3.000 offene Stellen für Quantitative Analysts in Deutschland ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Quantitative-Analyst.html?utm_source=openai))
- Steigender Bedarf an Fachkräften mit quantitativen Fähigkeiten in der Finanzbranche
Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Quantitative Economics an der LMU München
Für das Masterstudium Quantitative Economics an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Quantitative Economics an der LMU München betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen lediglich den verpflichtenden Semesterbeitrag, der sich aus dem Beitrag für das Studentenwerk (€62) und dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (€66,50) zusammensetzt – insgesamt €128,50 pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. €200–€300 pro Semester), die gesetzliche Krankenversicherung (ca. €110/Monat) und die Lebenshaltungskosten in München, die je nach Lebensstil zwischen €1.000 und €1.500 monatlich liegen können.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: €128,50 pro Semester
- Krankenversicherung: ca. €110/Monat
- Lebenshaltungskosten: €1.000–€1.500/Monat
- Lernmaterialien: ca. €200–€300/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Besonders leistungsstarke Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder das bayerische Landesstipendium (bis zu €650/Monat). Darüber hinaus werden allen MQE-Studierenden bezahlte Research Assistant-Stellen angeboten (ca. €300–€600/Monat). Weitere Optionen sind DAAD-Stipendien, Studienkredite aus dem Heimatland, sowie Nebenjobs auf dem Campus oder in der Münchner Wirtschaft. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, bayerische Landesstipendien, DAAD-Stipendien
- Research Assistant-Stellen: Vergütung zwischen €300–€600/Monat
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle Tage/Jahr für internationale Studierende möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Materialien oder Fahrtwege sind absetzbar

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Quantitative Economics an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Quantitative Economics an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an hochmotivierte Studierende mit starkem Interesse an quantitativen Methoden der Volkswirtschaftslehre. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und ein Auswahlverfahren.
- Akademische Qualifikationen: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Volkswirtschaftslehre oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note "gut". Bewerber mit anderen Abschlüssen müssen nachweisen, dass ihre Qualifikation inhaltlich und methodisch gleichwertig ist. ([en.mqe.econ.uni-muenchen.de](https://www.en.mqe.econ.uni-muenchen.de/application/admission/index.html?utm_source=openai))
- GRE-Test: Ein Ergebnis im 75. Perzentil oder höher im quantitativen Abschnitt des GRE-Generaltests. Falls kein GRE-Ergebnis vorliegt, ist die Teilnahme an einem Zulassungstest an der LMU erforderlich. ([en.mqe.econ.uni-muenchen.de](https://www.en.mqe.econ.uni-muenchen.de/application/admission/index.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Sehr gute Englischkenntnisse, nachgewiesen durch:
- Abschluss an einer englischsprachigen Hochschule oder in einem englischsprachigen Studiengang
- Hochschulzugangsberechtigung von einer englischsprachigen Institution
- Ergebnis im verbalen Abschnitt des GRE-Generaltests (75. Perzentil oder höher)
- Anderer Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
- Bewerbungsfrist: 15. Februar bis 15. März für das Wintersemester. ([en.mqe.econ.uni-muenchen.de](https://www.en.mqe.econ.uni-muenchen.de/application/application_process/index.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse. ([en.mqe.econ.uni-muenchen.de](https://www.en.mqe.econ.uni-muenchen.de/application/application_process/index.html?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Nach Prüfung der Unterlagen erfolgt eine Einladung zu einem persönlichen Interview. ([en.mqe.econ.uni-muenchen.de](https://www.en.mqe.econ.uni-muenchen.de/application/admission/index.html?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Keine; jedoch ist ein Semesterbeitrag für das Studentenwerk zu entrichten. ([en.mqe.econ.uni-muenchen.de](https://www.en.mqe.econ.uni-muenchen.de/profile_mqe/fast_facts/index.html?utm_source=openai))
Internationale Bewerber müssen zusätzlich eine Bewerbung beim International Office der Universität einreichen, um die formale Hochschulzugangsberechtigung prüfen zu lassen. ([en.mqe.econ.uni-muenchen.de](https://www.en.mqe.econ.uni-muenchen.de/application/application_process/index.html?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU/EWR-Bürger ein gültiges Visum erforderlich ist. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Zudem ist der Nachweis ausreichender finanzieller Mittel notwendig.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Webseite des Studiengangs.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Quantitative Economics an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Quantitative Economics an der LMU München brauchst du einen Bachelorabschluss in Volkswirtschaftslehre oder einem verwandten Fach sowie solide Kenntnisse in Mathematik und Statistik. Außerdem musst du gute Englischkenntnisse nachweisen, da das Programm auf Englisch unterrichtet wird. Genauere Infos findest du auf der offiziellen LMU-Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der LMU. Internationale Studierende müssen zusätzlich ihre Unterlagen bei der Studentenkanzlei einreichen. Alle Details und Links findest du auf der offiziellen Programmseite. Öffentliche Universitäten wie die LMU haben meist zentrale Bewerbungsprozesse.
Du benötigst das ausgefüllte Bewerbungsformular, offizielle Zeugnisse und Notenübersichten, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie Empfehlungsschreiben. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente verlangt werden. Prüfe die vollständige Liste immer auf der LMU-Webseite.
Die Bewerbungsfrist kann sich jährlich ändern. Für internationale Studierende liegt sie meist zwischen Frühjahr und Frühsommer für das Wintersemester. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen LMU-Webseite, um keine Frist zu verpassen.
Du kannst deine Englischkenntnisse durch anerkannte Tests wie TOEFL oder IELTS nachweisen. Die genauen Mindestpunktzahlen und akzeptierten Tests findest du auf der Programmwebseite. Auch andere Nachweise können manchmal akzeptiert werden – informiere dich hierzu direkt bei der LMU.