Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) an der LMU München Kurseinführung
Das Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft (ehemals Sozialkunde) an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Studierende, die das Lehramt für Mittelschulen anstreben. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Politikwissenschaft, Soziologie und Zeitgeschichte, um angehende Lehrkräfte gezielt auf die Vermittlung gesellschaftlicher und politischer Zusammenhänge im schulischen Kontext vorzubereiten.
- Dauer und Umfang: 6–7 Semester, 72 ECTS-Punkte
- Fächerübergreifendes Curriculum: Module aus Politischer Theorie, politischen Systemen (Schwerpunkt Deutschland), Internationalen Beziehungen, Soziologischer Theorie, quantitativen Methoden, Sozialstrukturanalyse und Zeitgeschichte (insbesondere 20. Jahrhundert)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen und verpflichtende Praktika (Orientierungspraktikum, pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum, fachdidaktisches Praktikum)
- Abschluss: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen in Bayern
- Vermittelte Kompetenzen: Analyse politischer und gesellschaftlicher Strukturen, Anwendung historischer Kenntnisse auf aktuelle Fragestellungen, didaktische Fähigkeiten für den Unterricht
- Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung von Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte
Das Studium findet überwiegend am Hauptcampus der LMU München statt und nutzt die umfangreichen Ressourcen der Universität. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die verpflichtenden Schulpraktika gewährleisten eine umfassende Vorbereitung auf die spätere Lehrtätigkeit. Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen, die für den Unterricht im Fach Politik und Gesellschaft an Mittelschulen erforderlich sind.
- Studienort: München (LMU Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Studiengangs Politik und Gesellschaft mit Lehramtsoption ffcr die Mittelschule an der LMU Mfcnchen profitieren von soliden Berufsaussichten. Die Kombination aus politikwissenschaftlichem Fachwissen und pe4dagogischer Qualifikation ermf6glicht eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt, insbesondere im Bildungssektor.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an Mittelschulen: Einstiegsgehalt ca. 4.774 20ac brutto monatlich in Bayern Quelle
- Referendar im Vorbereitungsdienst: Anwe4rterbezug von etwa 1.552 20ac monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.500 20ac brutto monatlich Quelle
- Nach 10 Jahren: fcber 3.700 20ac brutto monatlich Quelle
- Mit fcber 25 Jahren Erfahrung: fcber 4.200 20ac brutto monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkre4ften in Bayern
- Besonders in le4ndlichen Regionen besteht ein erhf6hter Bedarf an Mittelschullehrern
- Gute dcbernahmechancen nach dem Referendariat
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung an der LMU mit praktischer Erfahrung im Schulalltag verbindet, ff6rdert eine praxisnahe Qualifikation und beschleunigt den Berufseinstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) an der LMU München
Für das Studium Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Fach betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei €85 liegt und unter anderem das Semesterticket sowie den Beitrag zum Studentenwerk umfasst. Die Kostenstruktur ist für alle Studierenden – unabhängig von EU-/EEA- oder Nicht-EU-/EEA-Herkunft – identisch. Die Lebenshaltungskosten in München sind im bundesweiten Vergleich hoch und setzen sich typischerweise wie folgt zusammen:
- Wohnen: €400–€700 monatlich (WG-Zimmer oder Wohnheim)
- Lebensmittel: €200–€300 monatlich
- Krankenversicherung: ca. €110–€120 monatlich (Pflicht für alle Studierenden)
- Sonstiges (Lernmaterialien, Freizeit, Mobilität): €150–€200 monatlich
- Gesamtkosten: ca. €900–€1.300 monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können folgende Möglichkeiten nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von den individuellen Voraussetzungen.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), bayerische Landesstipendien (bis zu €650/Monat), Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu €500 für Bücher), LMU-Nothilfe (einmalig €650 bei Notlagen).
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Kredite für Studierende an.
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten sind möglich; EU-Studierende können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Vorteile: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium des Fachs Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen (LMU) ist zulassungsfrei, sodass keine spezifischen Zugangsbeschre4nkungen bestehen. Bewerbungen sind ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Da die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden, sind fliedfende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Praktika: Vor oder we4hrend des Studiums ist ein Orientierungspraktikum zu absolvieren, um die Eignung ffcr den Lehrberuf zu fcberprfcfen.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses durch das International Office der LMU.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise fcber Deutschkenntnisse, ggf. dcbersetzungen der Dokumente.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise bei der zuste4ndigen deutschen Auslandsvertretung beantragt werden muss.
Bitte beachten Sie, dass sich Zulassungsbedingungen e4ndern kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig vor der Bewerbung zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der LMU bewerben. Für das Wintersemester endet die Frist am 15. Juli, für das Sommersemester (nur höhere Fachsemester) am 15. Januar. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen LMU-Website, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abituräquivalent), ggf. Übersetzungen, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Details findest du auf der LMU-Website unter 'Internationale Bewerbung'.
Für das Studium wird in der Regel das Deutsche Sprachniveau DSH-2 oder TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen) verlangt. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls hilfreich, da einige Veranstaltungen auf Englisch stattfinden können. Prüfe die genauen Anforderungen auf der LMU-Website.
Im Studium sind mehrere Praktika vorgesehen: Orientierungspraktikum (am besten vor Studienbeginn), pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum, zwei studienbegleitende fachdidaktische Praktika und ein Betriebspraktikum. Du organisierst die Praktika meist selbst, Unterstützung bieten das Münchener Zentrum für Lehrerbildung (MZL) und die Fachberatung.
Für Fragen zum Bewerbungsprozess und Studienaufbau helfen dir die Fachstudienberatung Politik und Gesellschaft sowie das Münchener Zentrum für Lehrerbildung (MZL). Beide bieten persönliche Beratung, Veranstaltungen und Online-Informationen. Die Kontaktdaten findest du auf den offiziellen Webseiten der LMU und des MZL.