Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Politik und Gesellschaft (Lehramt Grundschule/Didaktikfach) an der LMU München Kurseinführung
Das Studienfach Politik und Gesellschaft (Lehramt Grundschule/Didaktikfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an angehende Grundschullehrkräfte, die sich auf die Vermittlung politischer Bildung spezialisieren möchten. Das Programm verbindet Grundlagen der Politikwissenschaft und Soziologie mit fachdidaktischer Ausbildung, die speziell auf die Anforderungen des Grundschulunterrichts zugeschnitten ist. Der Abschluss erfolgt im Rahmen des Staatsexamens und bereitet gezielt auf die pädagogische Praxis vor.
- Dauer des Studiums: 6 Semester
- Gesamtumfang: 12 ECTS-Punkte
- Monatliche Studiengebühren: 24,07 €
- Modulstruktur:
- P 1 Einführung in die Soziologie (3 ECTS, 1. Semester)
- P 2 Didaktik des Sachunterrichts: Aufgaben und didaktische Prinzipien der politischen Bildung (3 ECTS, 2. Semester)
- P 3 Grundlagen des Sachunterrichts: Politisches System Deutschlands (3 ECTS, 5. Semester)
- P 4 Didaktik des Sachunterrichts 2: Planung, Durchführung und Methodik politischer Bildung (3 ECTS, 6. Semester)
- Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen didaktischen Kompetenzen
- Interdisziplinärer Ansatz durch Verknüpfung von Politikwissenschaft, Soziologie und Pädagogik
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in politischer Bildung und Didaktik, um junge Schülerinnen und Schüler zu politischer Mündigkeit und kritischem Denken anzuleiten. Die Ausbildung findet überwiegend am Hauptcampus der LMU München statt und bietet Zugang zu umfangreichen universitären Ressourcen.
- Standort: LMU München, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Politik und Gesellschaft (Lehramt Grundschule/Didaktikfach) Absolventen von LMU München
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Politik und Gesellschaft (Lehramt Grundschule/Didaktikfach) an der LMU Mfcnchen haben hervorragende Berufsaussichten. Der akute Lehrermangel in Deutschland, insbesondere im Grundschulbereich, ffchrt zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften. Prognosen zufolge werden bis 2025 etwa 35.000 Grundschullehrerinnen und -lehrer fehlen, was die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Referendariat deutlich erhf6ht. Quelle
Typische Einstiegspositionen und Gehaltsaussichten:
- Verbeamtete Grundschullehrkraft in Bayern: Einstiegsbesoldung A12, Stufe 4, mit einem Grundgehalt von 4.091,28 Euro brutto monatlich. Ab 1. Januar 2024 erfolgt eine schrittweise Anhebung auf A13. Quelle
- Angestellte Lehrkraft: Einstufung nach TV-L, mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2.673,60 Euro brutto monatlich. Quelle
Gehaltsperspektiven und Entwicklung:
- Mit zunehmender Berufserfahrung und dcbernahme von Zusatzaufgaben, wie z.B. als Konrektor oder Schulleiter, sind hf6here Gehaltsstufen erreichbar.
- Die geplante Anhebung der Besoldungsgruppe auf A13 ffchrt zu einer weiteren Verbesserung der Gehaltsaussichten ffcr Grundschullehrkre4fte in Bayern. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit besteht ein erheblicher Mangel an Grundschullehrkre4ften, was die Berufsaussichten ffcr Absolventinnen und Absolventen deutlich verbessert. Quelle
- Die steigende Zahl an Schulkindern und der Ausbau der Ganztagsbetreuung erhf6hen den Bedarf an qualifizierten Lehrkre4ften zuse4tzlich.
Das duale Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verknfcpft, ermf6glicht einen frfchen Einstieg in den Schulalltag und ff6rdert die Entwicklung von praxisrelevanten Kompetenzen. Dies beschleunigt den dcbergang in den Beruf und verbessert die Karriereperspektiven der Absolventinnen und Absolventen erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politik und Gesellschaft (Lehramt Grundschule/Didaktikfach) an der LMU München
Für das Studium Politik und Gesellschaft (Lehramt Grundschule/Didaktikfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA-Studierende noch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell bei 24,07 € pro Monat liegt. Die Studiengebühren für das Fach Politik und Gesellschaft (Lehramt Grundschule/Didaktikfach) an der LMU München betragen somit 24,07 €/Monat. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Leistungen des Studentenwerks München ab. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Bücher und Kopien, die pro Semester mehrere hundert Euro betragen können. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und werden auf etwa 800–1.200 € monatlich geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: 24,07 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.200 €/Monat
- Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien und Bücher (mehrere hundert Euro pro Semester)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das SIST LMU Study Scholarship für internationale Studierende, das Oskar Karl Forster Stipendium (bis zu 500 € für Bücher) sowie die LMU Nothilfe (einmalig 650 € für internationale Studierende in Notlagen). Studentische Nebenjobs sind in München üblich und werden vom LMU Career Service vermittelt. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten genutzt werden. Zusätzlich bieten Banken und Förderinstitute spezielle Studienkredite an.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, SIST LMU Study Scholarship, Oskar Karl Forster Stipendium, LMU Nothilfe
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Nebenjobs: Vermittlung über den Career Service der LMU
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Politik und Gesellschaft (Lehramt Grundschule/Didaktikfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang "Politik und Gesellschaft" als Didaktikfach ffcr das Lehramt an Grundschulen an der Ludwig-Maximilians-Universite4t Mfcnchen (LMU) ist zulassungsfrei und erfordert keine Eignungsprfcfung. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Studienbeginn ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) Quelle
- Immatrikulationsantrag: Online auszuffcllen und mit den erforderlichen Unterlagen postalisch an die Studentenkanzlei zu senden Quelle
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau ffcr internationale Bewerber Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6fcnf bis zwf6lf Wochen
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Politik und Gesellschaft (Lehramt Grundschule/Didaktikfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Didaktikfach Politik und Gesellschaft an der LMU München musst du als internationaler Bewerber fortgeschrittene Deutschkenntnisse nachweisen, zum Beispiel durch das Deutsche Sprachdiplom (DSD) oder den TestDaF. Die genauen Anforderungen findest du auf der LMU-Website. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der LMU München. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch und folgst den Anweisungen. Informiere dich vorher auf der LMU-Website über die genauen Schritte und Voraussetzungen. Die Bewerbung für öffentliche Universitäten wie die LMU ist meist kostenlos.
Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester meist am 15. Juli und für das Sommersemester am 15. Januar. Die genauen Fristen können sich ändern, daher solltest du unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen LMU-Website prüfen.
Bei der Online-Bewerbung musst du in der Regel deinen Schulabschluss (z.B. Abiturzeugnis), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Unterlagen wie einen Lebenslauf oder Passkopie einreichen. Die vollständige Liste der benötigten Dokumente findest du im Bewerbungsportal der LMU.
Ob für das Didaktikfach Politik und Gesellschaft ein Numerus Clausus (NC) gilt und wie hoch dieser ist, erfährst du auf der offiziellen LMU-Website. Die Zulassungsbeschränkungen können sich jedes Semester ändern, daher solltest du regelmäßig die aktuellen Informationen dort nachlesen.