Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Science Computerlinguistik (mit Nebenfach) an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Computerlinguistik (mit Nebenfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet eine fundierte Ausbildung im Bereich der elektronischen Sprachverarbeitung. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte, davon 90 ECTS in der Computerlinguistik und 30 ECTS in einem wählbaren Nebenfach. Die Studiensprache ist Deutsch, und der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS (90 ECTS Computerlinguistik, 30 ECTS Nebenfach)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Nebenfachoptionen: Informatik oder Gemeinsamer Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Profilbereich
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
- Studienform: Vollzeit
Der modulare Aufbau des Studiengangs gliedert sich in drei Kernbereiche: Information Retrieval und Informationssysteme, lexikalische sowie syntaktische und semantische Analyseverfahren, sowie algorithmische und formale Grundlagen der Computerlinguistik. Durch die Wahl des Nebenfachs können Studierende ihr Profil individuell gestalten und interdisziplinäre Kompetenzen erwerben. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kenntnisse in der Verarbeitung von Sprachdaten, Informationsextraktion, maschineller Übersetzung, Spracherkennung und Data Mining. Die Ausbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten in IT-Bereichen vor, in denen die Verarbeitung natürlicher Sprachdaten im Mittelpunkt steht.
- Standort: Alle Lehrveranstaltungen finden am Campus der LMU München statt.
Karriere & Jobaussichten für Computerlinguistik (mit Nebenfach) Absolventen von LMU München
Absolventen der Computerlinguistik an der LMU München profitieren von einer starken Nachfrage in verschiedenen Branchen. Ihre Fähigkeiten in der Sprachverarbeitung und Künstlichen Intelligenz sind besonders in der Softwareentwicklung, Datenanalyse und im Bereich der maschinellen Übersetzung gefragt. Diese Kompetenzen ermöglichen einen schnellen Berufseinstieg und vielfältige Karrieremöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler für Sprachverarbeitung
- Datenanalyst mit Fokus auf linguistische Daten
- Forschungsassistent im Bereich Künstliche Intelligenz
- Projektmanager für maschinelle Übersetzungsprojekte
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typische Einstiegsgehälter: €45.000–55.000 jährlich
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €65.000–75.000 jährlich
- Führungspositionen können Gehälter über €90.000 erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Computerlinguistik
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten in Technologieunternehmen
- Besonders in urbanen Zentren wie München und Berlin bestehen zahlreiche Karrieremöglichkeiten
Das duale Studienmodell der LMU München kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computerlinguistik (mit Nebenfach) an der LMU München
Für das Masterstudium Computerlinguistik (mit Nebenfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €14,17/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt je nach Umfang der enthaltenen Leistungen zwischen ca. €150 und €300. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende. Für die Lebenshaltungskosten in München sollten Studierende monatlich mit €900 bis €1.300 rechnen, wobei die größten Posten Miete (€400–€700), Verpflegung (€200–€300), Krankenversicherung (ca. €110–€120) und sonstige Ausgaben (€150–€200) sind.
- Studiengebühren: €14,17/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €150–€300 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–€1.300/Monat
- Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) oder Kindergeld erhalten, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das LMU-Studienstipendium für internationale Studierende sowie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu €500 für Bücher und Lernmittel). Auch DAAD-Stipendien stehen zur Verfügung. Studentische Darlehen können über das BAföG oder private Banken beantragt werden. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten: EU/EEA-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, LMU-Studienstipendium, DAAD, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
- Studienkredite: BAföG-Darlehen, private Bankkredite
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Computerlinguistik (mit Nebenfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Computerlinguistik mit Nebenfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist zulassungsfrei, erfordert jedoch die fristgerechte Teilnahme an einem Online Self-Assessment zur Studienorientierung. Dieses Verfahren dient der Selbsteinschätzung Ihrer Eignung für das Studium und muss bis zum 15. Juli für das folgende Wintersemester abgeschlossen sein. Ein Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Einschreibung erfolgt zentral über die Studentenkanzlei der LMU.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Online Self-Assessment: Teilnahme bis zum 15. Juli für das Wintersemester erforderlich. Quelle
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich. Englischkenntnisse sind ebenfalls notwendig, da Fachliteratur häufig auf Englisch ist. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für internationale Bewerber außerhalb der EU gelten zusätzliche Fristen (Mitte Juli/Mitte Januar). Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über die Teilnahme am Online Self-Assessment, ggf. Sprachnachweise.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf den offiziellen Seiten der LMU zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Computerlinguistik (mit Nebenfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Master Computerlinguistik (mit Nebenfach) an der LMU München endet in der Regel am 30. Juni für externe Bewerber. Da Fristen sich ändern können, empfehle ich, die aktuelle Frist auf der offiziellen LMU-Webseite zu überprüfen. Öffentliche Universitäten wie die LMU haben meist feste Bewerbungszeiträume.
Für die Bewerbung benötigen Sie ein Motivationsschreiben, Ihr Abschlusszeugnis bzw. Transcript of Records sowie das ausgefüllte Datenblatt. Das Datenblatt senden Sie elektronisch und in Papierform ein. Prüfen Sie auf der LMU-Webseite, ob zusätzliche Unterlagen wie Sprachzertifikate erforderlich sind. Die Anforderungen können sich von privaten Hochschulen unterscheiden.
Die Bestätigung der fachlichen Qualifikation erhalten Sie nach Prüfung Ihrer eingereichten Unterlagen durch das CIS der LMU. Sie müssen alle geforderten Dokumente fristgerecht einreichen. Erst mit dieser Bestätigung können Sie sich immatrikulieren. Details finden Sie auf der offiziellen CIS-Webseite der LMU.
Externe Bewerber, also Studierende, die ihren Bachelor nicht am CIS der LMU absolviert haben, müssen nachweisen, dass mindestens 30% ihres Bachelorstudiums in Programmierung, Mathematik und Linguistik absolviert wurden. Dies erfolgt durch das Transcript of Records und ggf. Modulbeschreibungen.
Nach erfolgreicher Bewerbung und Erhalt der Bestätigung der fachlichen Qualifikation melden Sie sich zentral bei der Studentenkanzlei der LMU zur Immatrikulation an. Sie reichen dort alle erforderlichen Dokumente ein. Die Immatrikulation ist an öffentlichen Universitäten wie der LMU verpflichtend und ermöglicht Ihnen, offiziell zu studieren.