Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Arts Interkulturelle Kommunikation an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation (M.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Kompetenzen im Bereich der interkulturellen Kommunikation. Das viersemestrige Programm mit einem Umfang von 120 ECTS richtet sich an Studierende, die sich mit den Herausforderungen und Dynamiken kultureller Vielfalt in einer globalisierten Gesellschaft auseinandersetzen möchten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Gesamtumfang: 120 ECTS (davon 90 ECTS für Lehrveranstaltungen, 30 ECTS für Masterarbeit und Abschlussprüfung)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Forschungsprojekte, Workshops
- Schwerpunkte im Curriculum:
- Kultur und kulturelle Unterschiede
- Interpersonale und intergruppale Kommunikation
- Interkulturelles Lernen und Kompetenz
- Ethnozentrismus und Akkulturation
- Multikulturalismus und Diversität
- Migration und transnationale Netzwerke
- Interkulturalität in multinationalen Organisationen
- Forschungsmethoden: Qualitative Ansätze mit Schwerpunkt auf Ethnografie und Aktionsforschung
- Praxisbezug: Integration von Theorie und Praxis durch Forschungsprojekte und optionale Praktika
Das Programm legt Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und praktischer Anwendung. Studierende erwerben analytische Fähigkeiten zur Untersuchung interkultureller Prozesse, lernen eigenständig Forschungsprojekte zu konzipieren und umzusetzen und entwickeln Kompetenzen für Tätigkeiten in Bildung, Forschung und internationalen Organisationen. Die Lehrveranstaltungen finden am Institut für Interkulturelle Kommunikation in München statt.
- Veranstaltungsort: Oettingenstraße 67, 80538 München
Karriere & Jobaussichten für Interkulturelle Kommunikation Absolventen von LMU München
Absolventen des Studiengangs Interkulturelle Kommunikation an der LMU Mfcnchen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Mit einer Abschlussquote von 82% und einer Besche4ftigungsrate von 96% bis zu zehn Jahre nach dem Studium sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt e4udferst positiv. Die Hauptbranchen ffcr Absolventen umfassen den Dienstleistungssektor, insbesondere in den Bereichen Medien, Beratung und internationale Organisationen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Interkultureller Berater: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 49.932 20ac pro Jahr Quelle
- Kommunikationsmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 37.370 20ac pro Jahr Quelle
- Projektkoordinator im internationalen Kontext: Einstiegsgehalt variierend je nach Branche und Unternehmensgrf6dfe
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung erhf6ht sich das Gehalt von Absolventen der Interkulturellen Kommunikation deutlich Quelle
- In Mfcnchen liegt das durchschnittliche Jahresgehalt ffcr Interkulturelle Berater bei etwa 64.548 20ac Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften mit interkultureller Kompetenz in global agierenden Unternehmen
- Besonders in Metropolregionen wie Mfcnchen bestehen zahlreiche Stellenangebote im Bereich der interkulturellen Kommunikation
- Unternehmen legen zunehmend Wert auf interkulturelle Fe4higkeiten, um in internationalen Me4rkten erfolgreich zu sein
Das duale Studienmodell der LMU Mfcnchen ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interkulturelle Kommunikation an der LMU München
Für das Masterstudium Interkulturelle Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Interkulturelle Kommunikation an der LMU München betragen monatlich 0 €. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt aktuell zwischen 150 € und 250 € pro Semester. Es gibt keinen Unterschied bei den Studiengebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – beide Gruppen zahlen lediglich den Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in München sind im bundesweiten Vergleich hoch und belaufen sich auf etwa 900 € bis 1.300 € pro Monat. Diese Summe umfasst Miete (270 €–700 €), Verpflegung (200 €–300 €), Krankenversicherung (110 €–120 €) sowie weitere Ausgaben für Lernmaterialien und persönliche Bedürfnisse (150 €–200 €).
- Studiengebühren: 0 € monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 150 €–250 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900 €–1.300 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, das SIST LMU Study Scholarship, das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien sowie die LMU Nothilfe für kurzfristige finanzielle Engpässe. Bildungs- und Studienkredite, beispielsweise von der KfW-Bank, sind ebenfalls verfügbar. Viele Studierende finanzieren ihr Studium zudem durch Nebenjobs; EU/EEA-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, SIST LMU, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, LMU Nothilfe u.a.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und andere Bildungsdarlehen
- Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten für Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Interkulturelle Kommunikation an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Kultur- oder Sozialwissenschaften oder einem verwandten Fach. Die Bewerbung ist ausschlie0lich zum Wintersemester m0f6glich und erfordert die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren. Bewerbungsverfahren
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Kultur- oder Sozialwissenschaften oder einem verwandten Fach
- Erfolgreiche Teilnahme am Eignungsverfahren
- Bewerbungsfrist: Bis zum 8. Juni 2025 f0fcr das Wintersemester 2025
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse
- Sprachanforderungen: Nachweis guter Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens f0fcr Sprachen; Nachweis durch anerkanntes Sprachzeugnis (DSH-2) oder deutschsprachige Ausbildung
- Visa- oder Aufenthaltserlaubnis: Nicht-EU/EWR-B0fcrger ben0f6tigen ein g0fcltiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis f0fcr das Studium in Deutschland
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren k0f6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website des Instituts f0fcr Interkulturelle Kommunikation der LMU M0fcnchen zu pr0ffen. Institut f0fcr Interkulturelle Kommunikation
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Interkulturelle Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungszeitraum für den Master Interkulturelle Kommunikation an der LMU München ist meist Ende Mai bis Anfang Juni und gilt nur für das Wintersemester. Die genauen Termine können sich jährlich ändern. Schau am besten regelmäßig auf der offiziellen Webseite des Instituts vorbei, um aktuelle Fristen nicht zu verpassen!
Internationale Bewerber benötigen einen ersten Hochschulabschluss in Kultur- oder Sozialwissenschaften oder einem verwandten Fach. Zusätzlich musst du am Eignungsverfahren teilnehmen. Die genauen Anforderungen findest du in der Studien- und Prüfungsordnung. Informiere dich frühzeitig, damit du alle Voraussetzungen erfüllst!
Das Eignungsverfahren prüft, ob du für das Masterstudium geeignet bist. Es umfasst die Bewertung deiner Bewerbungsunterlagen und gegebenenfalls weitere Schritte, wie z.B. ein Motivationsschreiben oder ein Interview. Die Details findest du in den Satzungen zur Eignungsfeststellung auf der LMU-Webseite.
Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, zum Beispiel durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der LMU-Webseite. Ohne Nachweis kannst du dich leider nicht bewerben.
Für die Bewerbung brauchst du in der Regel: einen Nachweis deines ersten Hochschulabschlusses, ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Nachweise über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Unterlagen. Die vollständige Liste und Formulare findest du auf der offiziellen LMU-Webseite. Prüfe die Anforderungen sorgfältig!