Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Bachelor of Arts Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) an der LMU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Kultur- und Religionswissenschaft. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert Inhalte aus den Fachrichtungen Ethnologie, Religionswissenschaft, Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie sowie Nordamerikastudien.

  • Studienstruktur: Das Nebenfach umfasst 60 ECTS-Punkte und ist auf 6 Semester angelegt.
  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination verschiedener wissenschaftlicher Perspektiven zur Analyse kultureller und religiöser Phänomene.
  • Flexibler Studienplan: Wahlpflichtmodule ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen innerhalb der beteiligten Disziplinen.
  • Kritische Reflexion: Förderung der Fähigkeit, kulturelle und religiöse Normen sowie Stereotype zu hinterfragen.
  • Lehrformate: Vorlesungen und Seminare, ergänzt durch eigenständige Literaturarbeit und die Auseinandersetzung mit fremdsprachigen Texten.
  • Empirische Methoden: Vermittlung von empirischen Forschungsansätzen und Techniken zur Analyse kultureller Dynamiken.

Im ersten Semester erfolgt eine Einführung in die Disziplinen der Vergleichenden Kultur- und Religionswissenschaft (12 ECTS). In den folgenden Semestern wählen Studierende pro Semester zwei Wahlpflichtmodule (je 6 ECTS) aus einem breiten Fächerangebot, das Methoden, Theorien, regionale Schwerpunkte und historische Entwicklungen umfasst. Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl allgemeine als auch fachspezifische Qualifikationen, lernen empirische und interpretative Methoden anzuwenden und entwickeln ein vertieftes Verständnis für kulturelle und religiöse Systeme sowie deren gesellschaftliche Bedeutung.

  • Standorte: Die Lehrveranstaltungen finden an verschiedenen Standorten der LMU München statt.

Karriere & Jobaussichten für Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Absolventen von LMU München

Absolventinnen und Absolventen des Nebenfachs Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft an der LMU München erwerben fundierte Kenntnisse in kultur- und religionswissenschaftlichen Bereichen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen, wobei die Beschäftigungsquote für Absolventen dieses Fachbereichs sehr hoch ist. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/religionswissenschaft?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Medienbereich: Redakteur/in, Content Manager/in
  • Öffentlichkeitsarbeit: PR-Referent/in, Kommunikationsmanager/in
  • Verlagswesen: Lektor/in, Projektmanager/in
  • Kulturmanagement: Veranstaltungskoordinator/in, Kulturreferent/in
  • Interkulturelle Einrichtungen: Integrationsbeauftragte/r, Projektleiter/in

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.000 € jährlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/religionswissenschaft?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: signifikante Gehaltssteigerungen möglich
  • Langfristige Entwicklung: Gehälter variieren je nach Branche und Position

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Beschäftigungsquote: 99% der Absolventen sind bis zu 10 Jahre nach Abschluss berufstätig ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/religionswissenschaft?utm_source=openai))
  • Vielfältige Branchen: Medien, Verlagswesen, Kulturmanagement, interkulturelle Einrichtungen
  • Regionale Einblicke: München bietet zahlreiche Möglichkeiten im kulturellen und medialen Sektor

Die Kombination des Nebenfachs mit einem praxisorientierten Hauptfach kann die Karrierechancen weiter verbessern und den Berufseinstieg beschleunigen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) an der LMU München

Für das Nebenfach Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Nebenfach betragen somit 0 €/Monat. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten und das Semesterticket abdeckt. Dieser liegt aktuell bei etwa 150–200 € pro Semester. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für Studierende aus der EU, dem EWR sowie für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Weitere Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Bücher und mögliche Exkursionen. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und belaufen sich durchschnittlich auf 800–1.200 € monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Mobilität und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 150–200 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: individuell, ca. 200–500 € pro Jahr

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien oder das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind für förderberechtigte Studierende eine Option. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeittätigkeit möglich, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Bayerische Staatsstipendien, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
  • Studienkredite: Staatliche und private Darlehen für Studierende
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das Bachelor-Nebenfach "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen (LMU) ist ein zulassungsfreier Studiengang, der jeweils zum Wintersemester startet. Die folgenden Zulassungsvoraussetzungen gelten ffcr inle4ndische und internationale Bewerber:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Ffcr deutsche Bewerber ist das Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss erforderlich.
  • Sprachkenntnisse: Da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden, sind ausreichende Deutschkenntnisse notwendig.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr internationale Studierende mit ausle4ndischem Schulabschluss endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind ein ausgeffclltes Bewerbungsformular, ein tabellarischer Lebenslauf, eine Kopie des Abschlusszeugnisses des Erststudiums und ein Motivationsschreiben.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Bewerbungsmodalite4ten der angestrebten Studienfe4cher rechtzeitig zu prfcfen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationaler Studierender direkt für das Nebenfach Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft an der LMU München immatrikulieren, da keine Bewerbung nötig ist. Die Immatrikulation ist nur zum Wintersemester möglich. Informiere dich rechtzeitig über die aktuellen Fristen und das Online-Einschreibeportal auf der offiziellen LMU-Website.

Für die Immatrikulation musst du deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Dokumente wie Passkopie und Krankenversicherungsnachweis einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der LMU-Webseite unter 'Immatrikulation für internationale Studierende'.

Für internationale Bewerber gilt: Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse. Es gibt keine weiteren spezifischen Zulassungsvoraussetzungen oder einen Numerus Clausus für das Nebenfach. Alle Details zu den Nachweisen findest du auf der LMU-Website. Bei Fragen hilft die Fachstudienberatung gerne weiter.

Die Einschreibung für das Wintersemester ist nur innerhalb der von der LMU festgelegten Fristen möglich, meist zwischen Juli und September. Die genauen Termine ändern sich jährlich. Bitte informiere dich immer aktuell auf der offiziellen LMU-Website unter 'Einschreibefristen'.

Informationen zur Einführungsveranstaltung und zum Studienstart findest du im Vorlesungsverzeichnis der Fakultät für Kulturwissenschaften im LMU-Portal (LSF). Die Termine werden dort rechtzeitig veröffentlicht. Bei weiteren Fragen kannst du dich auch an die Fachstudienberatung wenden – sie unterstützen dich gerne beim Einstieg!