Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Bachelor of Arts Italianistik (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Italianistik (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse in italienischer Sprache, Literatur und Sprachwissenschaft. Das Programm umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und ist als Vollzeitstudium am Campus der LMU in München organisiert. Studierende profitieren von der Anbindung an das eigenständige Institut für Italienische Philologie, das deutschlandweit eine besondere Stellung einnimmt.
- Sprachpraxis: Aufbau und Vertiefung der italienischen Sprachkompetenz bis zum Niveau C1
- Literaturwissenschaft: Analyse italienischer Literatur verschiedener Epochen und Gattungen
- Sprachwissenschaft: Untersuchung der Strukturen, Entwicklung und Besonderheiten der italienischen Sprache
- Wahlpflichtmodule: Themen wie Intermedialität (Text-Bild/Text-Musik-Beziehungen) und kulturelle Studien
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Sprachkurse und Workshops
- Abschluss: Spezialisierung in Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft, optional mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische Fähigkeiten, kulturelles Verständnis und fortgeschrittene Sprachkenntnisse, die für Berufsfelder wie Bildung, Übersetzung oder Kulturmanagement qualifizieren. Die Studieninhalte werden durch aktuelle Forschung und interdisziplinäre Ansätze ergänzt.
Studienort:
- LMU München, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Bachelorstudiengangs Italianistik an der LMU München verfügen über fundierte Sprach- und Kulturkenntnisse, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Ihre Beschäftigungsfähigkeit hängt stark von zusätzlichen Qualifikationen und praktischer Erfahrung ab. Die Vermittlungsquote variiert je nach Spezialisierung und Marktbedingungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Übersetzer: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 35.000 € pro Jahr
- Redakteur: Einstiegsgehalt zwischen 30.000 € und 40.000 € jährlich
- Sprachlehrer: Jahresgehalt von etwa 30.000 €
- Kulturmanager: Einstiegsgehälter variieren, durchschnittlich ca. 32.000 €
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit Berufserfahrung können Gehälter auf 40.000 € bis 50.000 € jährlich steigen
- In leitenden Positionen oder mit Zusatzqualifikationen sind bis zu 60.000 € möglich
- Gehaltserhöhungen hängen stark von Branche und Standort ab
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Nachfrage nach Sprachspezialisten mit Italienischkenntnissen ist stabil
- Besonders in internationalen Unternehmen und im Bildungssektor bestehen Chancen
- Regionale Unterschiede: In Großstädten wie München sind die Aussichten besser
Ein duales Studium kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was die Karrierechancen erheblich verbessert. Absolventen mit praktischer Erfahrung finden schneller eine Anstellung und haben bessere Aufstiegsmöglichkeiten.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Italianistik (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München
Für das Studium der Italianistik (Bachelor/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Italianistik (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München betragen 0 €/Monat monatlich. Es gibt keinen Unterschied zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-/EWR-Ländern – alle zahlen lediglich den verpflichtenden Semesterbeitrag, der administrative Kosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt aktuell bei etwa 150–250 € pro Semester. Darüber hinaus sollten Studierende mit folgenden monatlichen Lebenshaltungskosten in München rechnen:
- Wohnen: 400–700 € (private Unterkunft), 270–350 € (Studentenwohnheim)
- Lebensmittel: 200–300 €
- Krankenversicherung: ca. 110–120 € (Pflicht für alle Studierenden)
- Sonstiges (z.B. Lernmaterialien, Freizeit): 150–200 €
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien), DAAD- und bayerische Landesstipendien für internationale Studierende.
- Studienkredite: Verschiedene private und staatliche Darlehen, abhängig vom Herkunftsland und individueller Situation.
- Teilzeitjobs: Vielfältige studentische Arbeitsmöglichkeiten; EU-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Italianistik (Bachelor/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Italianistik an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen (LMU) ist zulassungsfrei und kann ohne vorherige Italienischkenntnisse begonnen werden. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch. Bewerbungen sind nur zum Wintersemester m0f6glich. F0fcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli f0fcr das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: G0fcltiger Personalausweis oder Reisepass, aktuelles Passfoto, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung.
- Sprachkenntnisse: Keine spezifischen Italienischkenntnisse erforderlich; Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Internationale Bewerber m0fcssen zus0e4tzlich folgende Anforderungen erf0fllen:
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Zertifikate wie TestDaF oder DSH.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli f0fcr das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: G0fcltiger Reisepass, aktuelles biometrisches Passfoto, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweis, Nachweis der Krankenversicherung.
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-B0fcrger ben0f6tigen ein Studentenvisum und m0fssen nach der Einreise eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Daf0fcr sind u.a. ein Sperrkonto mit mindestens 11.904 Euro und ein Krankenversicherungsnachweis erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation erst nach erfolgreicher Bewerbung und Zulassung erfolgen kann. Es wird empfohlen, sich fr0fchzeitig 0fcber spezifische Anforderungen und Fristen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Italianistik (Bachelor/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Einschreibung an der LMU musst du als internationale:r Bewerber:in ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch das DSH-2-Zertifikat oder TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen). Genaue Anforderungen findest du auf der LMU-Webseite. Ohne Deutschkenntnisse ist eine Einschreibung leider nicht möglich.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der LMU München. Der Bachelor Italianistik ist zulassungsfrei, das heißt, du musst keine Aufnahmeprüfung bestehen. Internationale Studierende reichen ihre Unterlagen über das Portal ein und folgen den Anweisungen der Studentenkanzlei. Alle Infos findest du auf der LMU-Webseite.
Du benötigst in der Regel: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, Reisepass, ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen und ein Passfoto. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Webseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli. Es ist wichtig, die genauen Termine jedes Jahr auf der offiziellen LMU-Webseite zu überprüfen, da sich Fristen ändern können. Reiche deine Unterlagen frühzeitig ein, um Verzögerungen zu vermeiden!
Bereits erbrachte Studienleistungen oder Sprachkenntnisse im Fach Italianistik kannst du bei der Studiengangskoordination zur Anerkennung einreichen. Bringe dazu alle relevanten Nachweise mit. Die Entscheidung erfolgt nach individueller Prüfung. Kontaktiere am besten frühzeitig die Studienberatung der LMU für Unterstützung.