Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Science International Health an der LMU München Kurseinführung
Der Master of Science International Health (MSc IH) an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an erfahrene Fachkräfte im Gesundheitswesen, die sich mit gesundheitlichen Herausforderungen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen auseinandersetzen möchten. Das Programm wird von der Teaching and Training Unit der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin sowie dem CIHLMU Center for International Health durchgeführt. Es handelt sich um ein einjähriges Vollzeitstudium mit einer Kombination aus Präsenz- und Fernlehre. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
- Dauer und Umfang: 2 Semester, 60 ECTS
- Studiengebühren: 6.000 € pro Semester zuzüglich einer Verwaltungsgebühr von ca. 150 €
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops
- Curriculum-Schwerpunkte: Globale öffentliche Gesundheit, Infektions- und nichtübertragbare Krankheiten, chronische Erkrankungen, Gesundheitsökonomie und -politik
- Forschung: Vermittlung von Forschungsmethoden zur Vorbereitung auf die Masterarbeit
- Internationalität: Möglichkeit zur Teilnahme an Modulen in München, Nepal und Ghana
- Kombinierbarkeit: Optionale Verbindung mit dem Diploma in Tropical Medicine and International Health (DTMIH)
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse zu internationalen Gesundheitsthemen, analytische Fähigkeiten zur Bewältigung komplexer Herausforderungen sowie Kompetenzen in relevanten Forschungsmethoden. Das interaktive Lehrkonzept fördert die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen der internationalen Gesundheit.
- Studienorte: München (Hauptstandort), Nepal, Ghana (für ausgewählte Module)
Karriere & Jobaussichten für International Health Absolventen von LMU München
Absolventen des International Health-Studiengangs der LMU Mfcnchen profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Deutschland. Ihre interdiszipline4re Ausbildung qualifiziert sie ffcr Positionen in Gesundheitsf6konomie, Gesundheitsmanagement und Public Health. Die Nachfrage nach Fachkre4ften in diesen Bereichen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen ffchrt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gesundheitsf6konom/in: Einstiegsgehalt ca. 3.800 80/Monat Quelle
- Health Policy Analyst: Durchschnittsgehalt ca. 5.357 80/Monat Quelle
- Health Manager: Durchschnittsgehalt ca. 4.382 80/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Gesundheitsf6konomen: Durchschnittsgehalt ca. 4.983 80/Monat Quelle
- Health Policy Analysten: Gehaltsspanne zwischen 54.056 80 und 72.631 80/Jahr Quelle
- Health Manager: Gehaltsspanne zwischen 42.759 80 und 59.955 80/Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Health Policy und Health Management
- 227 offene Stellen im Bereich Health Economics in Deutschland Quelle
- 42 offene Stellen ffcr Health Economists in Deutschland Quelle
Das duale Studienmodell der LMU Mfcnchen ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination ffchrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Health an der LMU München
Das Masterprogramm International Health (MSc IH) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein einjähriges, vollzeitiges Präsenzstudium, das sich an erfahrene Gesundheitsfachkräfte richtet. Die Studiengebühren für International Health an der LMU München betragen 1.000 €/Monat, was 6.000 € pro Semester und insgesamt 12.000 € für das gesamte Programm entspricht. Hinzu kommt ein verpflichtender LMU-Semesterbeitrag von ca. 130 € pro Semester. Die Gebühren gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende. Zusätzliche Kosten können durch Wiederholungsprüfungen (500 € CIH-Verwaltungsgebühr pro Semester, 100 € Prüfungsgebühr pro Prüfung), klinische Praxis (1.500 €) sowie Druck- und Publikationskosten (ca. 80 € für die Masterarbeit) entstehen. Die Lebenshaltungskosten in München liegen erfahrungsgemäß zwischen 1.000 € und 1.500 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 1.000 €/Monat (6.000 €/Semester)
- Semesterbeitrag: ca. 130 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 1.000–1.500 €/Monat
- Zusatzkosten: Prüfungsgebühren, klinische Praxis, Druckkosten
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Für leistungsstarke Studierende gibt es das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Stipendien des DAAD oder des Freistaats Bayern für internationale Studierende. Private Studienkredite sind über Banken möglich. Neben dem Studium dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Aufwendungen für Studienmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Bayerische Staatsstipendien
- Studienkredite: Angebote privater Banken
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage jährlich erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
International Health an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang International Health an der Ludwig-Maximilians-Universite4t Mfcnchen richtet sich an erfahrene Fachkre4fte im Gesundheitswesen. Bewerber mfcssen folgende Voraussetzungen erffcllen:
- Abgeschlossenes, erstes Hochschulstudium mit mindestens 240 ECTS-Punkten in einem gesundheitsbezogenen Fachbereich (entspricht in der Regel einem vierje4hrigen Vollzeitstudium mit acht Semestern). Bewerber mit einem sechssemestrigen Abschluss und 180 ECTS-Punkten kf6nnen unter bestimmten Bedingungen zugelassen werden; bitte kontaktieren Sie die Programmkoordination ffcr weitere Informationen. Quelle
- Mindestens zwei Jahre relevante, vollzeitliche Berufserfahrung im Gesundheitssektor. Le4ngere relevante Praktika kf6nnen berfccksichtigt werden, sofern sie einer Vollzeitbesche4ftigung entsprechen. Quelle
- Nachweis der Englischkenntnisse auf C1-Niveau geme4df dem Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmen ffcr Sprachen (CEFR). Akzeptierte Tests sind unter anderem TOEFL (95-120 Punkte) und IELTS (mindestens 6,5 Gesamtpunktzahl, kein Teilbereich unter 5,5). Quelle
- Ffcr Bewerber aus Indien, China und Vietnam: Vorlage eines APS-Zertifikats. Quelle
- Bewerbungsfrist: 31. Januar 2026 ffcr den Studienbeginn im Oktober 2026. Quelle
- Erforderliche Unterlagen:
- Aktueller Lebenslauf im Europass-Format.
- Scans der offiziellen akademischen Zeugnisse und Transkripte (keine Kopien):
- Abiturzeugnis und Abschlusszeugnis der Sekundarschule.
- Bachelor-Abschlusszeugnis und Transkript.
- Master-Abschlusszeugnis und Transkript (falls zutreffend).
- Referenzen, die die relevante, vollzeitliche Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren beste4tigen.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Scan eines gfcltigen Reisepasses.
- Ffcr Bewerber aus Indien, China und Vietnam: APS-Zertifikat.
- Studiengebfchren: 6.000 4e pro Semester plus ca. 150 4e Verwaltungsgebfchr der LMU. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung fcber das Online-Bewerbungsportal erfolgt und alle erforderlichen Dokumente hochgeladen werden mfcssen. Unvollste4ndige Bewerbungen werden nicht berfccksichtigt. Quelle
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in International Health an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den MSc International Health an der LMU München über das Online-Bewerbungsportal des Programms. Dort füllst du das Bewerbungsformular aus, lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch und gibst deine Motivation sowie Forschungsinteressen an. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Programmseite der LMU.
Du benötigst einen abgeschlossenen Hochschulabschluss in einem gesundheitsbezogenen Fach (mindestens 240 ECTS oder 8 Semester), mindestens 2 Jahre relevante Berufserfahrung im Gesundheitsbereich und sehr gute Englischkenntnisse (mindestens C1-Niveau). Bei weniger als 240 ECTS können Zusatzleistungen oder Berufserfahrung anerkannt werden. Genauere Infos findest du auf der Programmwebseite.
Für die Bewerbung musst du folgende Unterlagen einreichen: Lebenslauf (Europass-Format), Zeugnisse und Notenübersichten (Schule und Studium), Nachweise über mindestens 2 Jahre relevante Berufserfahrung, Sprachnachweis Englisch (C1), Reisepass, ggf. APS-Zertifikat (für Bewerber aus Indien, China, Vietnam) und ggf. Nachweis Deutschkenntnisse. Alle Dokumente sollten auf Englisch oder Deutsch vorliegen.
Die Bewerbungsfrist für den MSc International Health an der LMU München ist in der Regel vom 1. Dezember bis 31. Januar für das folgende akademische Jahr. Da sich Fristen ändern können, schau bitte immer auf der offiziellen Programmwebseite nach den aktuellen Terminen.
Das APS-Zertifikat ist ein Prüfungsnachweis, der die Echtheit deiner Zeugnisse bestätigt. Es ist verpflichtend für Bewerber aus Indien, China und Vietnam und muss mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden. Ohne dieses Zertifikat kann deine Bewerbung leider nicht berücksichtigt werden.