Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

State Examination Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) an der LMU München Kurseinführung

Das Studienprogramm "Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach)" an der Ludwig-Maximilians-Universität München bereitet gezielt auf das Unterrichten der italienischen Sprache, Literatur und Kultur an Gymnasien vor. Das Studium erstreckt sich über 9 Semester und umfasst insgesamt 111 ECTS-Punkte. Es verbindet sprachwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und didaktische Inhalte mit praxisorientierten Lehrveranstaltungen.

  • Sprachwissenschaft: Analyse der italienischen Sprache in ihrer Gegenwart und historischen Entwicklung
  • Literaturwissenschaft: Untersuchung italienischer Literatur vom 13. bis zum 21. Jahrhundert
  • Kulturwissenschaft: Vermittlung von Kenntnissen zur italienischen Kultur in verschiedenen Epochen
  • Sprachpraxis: Förderung der mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz
  • Didaktik: Theoretische und praktische Grundlagen für den Italienischunterricht am Gymnasium
  • Interdisziplinarität: Verknüpfung mit anderen romanistischen Fächern sowie angrenzenden Disziplinen wie Geschichte, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte
  • Praktische Anteile: Unterrichtspraktika und praxisnahe Übungen zur Vorbereitung auf den Schulalltag

Der Studiengang legt Wert auf eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in den Bereichen Sprache, Literatur und Kultur Italiens sowie didaktische Kompetenzen für den schulischen Unterricht. Die Ausbildung erfolgt durch erfahrene Fachvertreterinnen und Fachvertreter der Romanistik und Didaktik. Das Programm bietet zudem Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Vertiefung in benachbarten Fachgebieten.

Studienort: Hauptcampus der LMU München

Karriere & Jobaussichten für Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs Italienisch (Lehramt Gymnasium) an der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die LMU zählt zu den bevorzugten Universitäten für Arbeitgeber, insbesondere in den Bereichen Volks- und Betriebswirtschaft sowie Jura. ([tz.de](https://www.tz.de/muenchen/stadt/aussichten-neues-uni-ranking-zeigt-muenchner-studenten-haben-vielversprechende-job-92282075.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer für Italienisch
  • Sprachtrainer in Sprachinstituten
  • Übersetzer und Dolmetscher
  • Kulturmanager in deutsch-italienischen Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Gymnasiallehrer: Einstiegsgehalt ca. €50.000 brutto jährlich
  • Übersetzer: Einstiegsgehalt ca. €35.000 brutto jährlich
  • Sprachtrainer: Einstiegsgehalt ca. €30.000 brutto jährlich
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um durchschnittlich 20%

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Italienischlehrern in Bayern
  • Über 100 offene Stellen für Italienischlehrer in München ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/q-lehrer%2C-italienisch-l-m%C3%BCnchen-jobs.html?utm_source=openai))
  • Fachkräftemangel im Bereich Fremdsprachenunterricht
  • Steigende Schülerzahlen erhöhen den Bedarf an Lehrkräften

Das duale Studium an der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) an der LMU München

Für das Studienfach Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell etwa 85 € pro Semester beträgt und Leistungen des Studentenwerks sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 20–50 € monatlich) sowie durch die Lebenshaltungskosten in München, die mit 1.200–1.500 € pro Monat zu veranschlagen sind. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern; es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren oder Semesterbeiträgen.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 85 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 1.200–1.500 € pro Monat
  • Materialkosten: ca. 20–50 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Weitere Stipendien werden vom DAAD und dem Freistaat Bayern vergeben. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite von Banken an. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei internationale Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten dürfen. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Bayerische Landesstipendien
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das Studium des Fachs Italienisch ffcr das Lehramt an Gymnasien an der Ludwig-Maximilians-Universite4t Mfcnchen (LMU) ist zulassungsfrei und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Lateinkenntnissen ist zur Anmeldung ffcr die Erste Staatsprfcfung erforderlich. Ein Einstufungstest in Italienisch zu Studienbeginn dient der Einstufung in die passenden sprachpraktischen Kurse.
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester bis spe4testens 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses oder gleichwertigen Abschlusses, ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6fcn12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 e282ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass sich Zulassungsbeschre4nkungen e4ndern kf6nnen. Prfcfen Sie daher rechtzeitig vor dem Bewerbungsschluss, ob ffcr Ihr Wunschfach kurzfristig eine Zulassungsbeschre4nkung eingeffchrt wurde.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Lehramtsstudium Italienisch an der LMU München musst du fortgeschrittene Italienischkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau B2 oder höher. Ein Sprachzertifikat oder das Bestehen eines Sprachtests kann erforderlich sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Website, da sich diese regelmäßig ändern können.

Als internationale/r Studierende/r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der LMU München. Die Bewerbung erfolgt in der Regel direkt bei der Universität. Informiere dich auf der LMU-Website über das genaue Verfahren und die einzureichenden Unterlagen. Öffentliche Universitäten wie die LMU haben meist ein zentrales Bewerbungsverfahren.

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Italienischkenntnisse, ggf. Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und einen gültigen Reisepass. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente verlangt werden. Prüfe die vollständige Liste auf der offiziellen LMU-Website.

Die Bewerbungsfristen für das Lehramtsstudium Italienisch an der LMU München variieren je nach Semester. In der Regel endet die Frist für das Wintersemester Mitte Juli. Da sich Termine ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen LMU-Website.

Internationale Bewerber/innen benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent), ausreichende Italienischkenntnisse und ggf. Deutschkenntnisse. Manchmal ist auch ein Sprachtest oder eine Eignungsprüfung erforderlich. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der LMU-Website. Öffentliche Universitäten wie die LMU haben klare, transparente Zulassungsregeln.