Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Arts Musikpädagogik (Master/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Musikpädagogik (Master of Arts, Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die eine fundierte wissenschaftliche und praxisorientierte Qualifikation im Bereich der Musikpädagogik anstreben. Das Programm umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt.
- Programmschwerpunkte:
- Wissenschaftliche Module in Musikdidaktik, Musikpädagogik, Musikpsychologie, Ethnomusikologie und Musiksoziologie
- Praxisnahe Inhalte wie instrumentaler und vokaler Einzelunterricht, Ensemblearbeit und ein berufsbezogenes Praktikum
- Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung, z.B. in Instrumentalpädagogik oder Musikjournalismus - Studienstruktur:
- 90 ECTS im Kernbereich (Vorlesungen, Seminare, Übungen, Prüfungen)
- 30 ECTS im Profilbereich
- Masterarbeit (27 ECTS, ca. 40% der Endnote) - Lehr- und Lernformate:
- Theoretische Vermittlung durch Vorlesungen und Seminare
- Künstlerische Ausbildung in Gesang und Instrument
- Ensemblearbeit (u.a. Anfänger- und Fortgeschrittenenbands, Samba-Band, Chor, Kammermusik)
- Praktische Erfahrungen durch ein Pflichtpraktikum im Berufsfeld - Abschlusskompetenzen:
- Wissenschaftliche Analyse und Reflexion musikpädagogischer Fragestellungen
- Praktische Fähigkeiten im Instrumental- und Vokalbereich
- Erfahrung in Ensembleleitung und Musikvermittlung
- Vorbereitung auf Tätigkeiten in Musikschulen, Erwachsenenbildung, Medien, Verlagen, Musikmanagement und sozialen Einrichtungen
Das Studium findet am Institut für Musikpädagogik der LMU München statt. Die zentrale Adresse lautet:
- Leopoldstraße 13, 80802 München
- Erreichbar mit Bus (Linien 54/154, Haltestelle Giselastraße) oder U-Bahn (U3/U6, Station Giselastraße)
Karriere & Jobaussichten für Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Masterstudiengangs Musikpädagogik an der LMU München profitieren von einer hohen Nachfrage im Bildungs- und Kulturbereich. Der bestehende Mangel an qualifizierten Musikpädagogen in Deutschland eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten und beschleunigt den Berufseinstieg. ([nmz.de](https://www.nmz.de/nmz-verbaende/deutscher-tonkuenstlerverband/zur-zukunft-musikalischer-bildung?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Musiklehrer an Musikschulen oder allgemeinbildenden Schulen
- Dozent für Musikpädagogik an Hochschulen
- Musiktherapeut in Gesundheitszentren
- Musikberater für Organisationen und Unternehmen
- Leiter von Musikprojekten in sozialen Einrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.770 € brutto/Monat
- Medianes Gehalt für Musikpädagogen: 4.781 € brutto/Monat
- Mit Berufserfahrung (5-10 Jahre): bis zu 5.231 € brutto/Monat
- Regionale Unterschiede: In München liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 46.100 €
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Musikpädagogen in Deutschland
- Besonders in städtischen Gebieten wie München zahlreiche offene Stellen
- Fachkräftemangel führt zu verbesserten Beschäftigungschancen
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, sozialen Einrichtungen und der Kulturbranche
Das duale Studienmodell der LMU München kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und eine beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musikpädagogik (Master/Hauptfach) an der LMU München
Für das Masterstudium Musikpädagogik (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Master Musikpädagogik (Hauptfach) an der LMU München betragen 14,17 € pro Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 62 € zu entrichten, der Verwaltungs- und Studentenwerksleistungen abdeckt. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Für die Lebenshaltungskosten in München sollten Studierende monatlich mit 800 bis 1.200 € rechnen, um Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben zu decken.
- Studiengebühr: 14,17 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 62 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 €/Monat
- Gleiche Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, das Bayerische Staatsstipendium sowie den Oskar-Karl-Forster-Büchergeldzuschuss für Lernmaterialien. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen, insbesondere für deutsche Studierende, sind möglich. Viele Studierende finanzieren sich durch Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten; EU-Bürger können uneingeschränkt arbeiten, während Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Büchergeld
- Studienkredite: Bildungsdarlehen und Kredite für Studierende
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten als Werbungskosten geltend machen

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Musikpädagogik (Master/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Musikpe4dagogik an der Ludwig-Maximilians-Universite4t Mfcnchen richtet sich an Bewerber mit einem einschle4gigen ersten Hochschulabschluss. Die Zulassung erfordert ein erfolgreiches Eignungsverfahren, das sowohl schriftliche als auch musikpraktische Prfcfungen umfasst. Internationale Studierende mfcssen zuse4tzliche Anforderungen erffcllen.
- Erster Hochschulabschluss: Abgeschlossenes Studium in Musikpe4dagogik oder einem verwandten Fach.
- Eignungsverfahren:
- Schriftliche Klausur (60 Minuten) zur Prfcfung wissenschaftlicher Arbeitsweise.
- Musikpraktische Prfcfung (ca. 20 Minuten): Vortrag von drei Vokal- oder Instrumentalstfccken aus verschiedenen Epochen oder vier stilistisch unterschiedlichen Stfccken, darunter eine Improvisation oder Eigenkomposition.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen:
- Motivationsschreiben.
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Ausgeffcllter Personalfragebogen.
- Kopie des Abschlusszeugnisses oder aktuelles Transcript of Records.
- Sprachkenntnisse ffcr internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der LMU Mfcnchen.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Musikpädagogik (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist ein erster Hochschulabschluss in Musikpädagogik oder einem verwandten Fach erforderlich. Zusätzlich müssen Sie das Eignungsverfahren bestehen und ggf. Deutschkenntnisse nachweisen. Informieren Sie sich bitte beim International Office der LMU über spezifische Anforderungen für internationale Bewerber.
Das Eignungsverfahren besteht aus einer schriftlichen Klausur (60 Minuten, wissenschaftliches Arbeiten) und einer musikpraktischen Prüfung (Vortrag von drei bis vier Stücken, eines mit Improvisation oder Eigenkomposition). Die Anmeldung erfolgt bis 15. Juli. Genauere Informationen finden Sie auf der LMU-Webseite.
Sie benötigen: ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, den ausgefüllten Personalfragebogen, eine Kopie Ihres Abschlusszeugnisses oder ein Transcript of Records sowie ggf. Nachweise über Deutschkenntnisse. Alle Unterlagen reichen Sie fristgerecht beim Institut für Musikpädagogik ein.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli. Internationale Bewerber sollten frühzeitig beginnen, da die Anerkennung von Zeugnissen und Visumsanträge mehr Zeit benötigen können. Prüfen Sie aktuelle Fristen und Hinweise auf der offiziellen LMU-Webseite.
Bei Fragen wenden Sie sich direkt an das Institut für Musikpädagogik der LMU: Leopoldstraße 13, 80802 München, Tel.: +49 (0)89 2180-5264, E-Mail: musikpaedagogik@lrz.uni-muenchen.de. Weitere Informationen finden Sie auch auf der offiziellen Webseite des Instituts.