Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Arts Logic and Philosophy of Science an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Logic and Philosophy of Science an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Logik und Wissenschaftsphilosophie. Das englischsprachige Programm wurde im Oktober 2012 eingeführt und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Philosophie, Logik sowie verwandter natur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Die enge Anbindung an das Munich Center for Mathematical Philosophy (MCMP) ermöglicht den Zugang zu einem aktiven akademischen Umfeld mit vielfältigen Forschungs- und Austauschmöglichkeiten.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS Credits
  • Sprache: Englisch
  • Studiengebühren: Keine, lediglich Semesterbeitrag (ca. 150 €)
  • Zielgruppe: Absolventen aus Philosophie, Logik, Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Linguistik, Psychologie, Kognitionswissenschaft und Sozialwissenschaften
  • Curriculum: Masterkolloquien (zentrale Themen in Logik und Wissenschaftsphilosophie), spezielle Mastervorlesungen (Formale Methoden), Wahlpflichtmodule (u.a. Logik, Philosophie der Logik und Mathematik, Allgemeine Wissenschaftsphilosophie, Philosophie der Einzelwissenschaften, Rational Choice und Formale Epistemologie, Themen der Analytischen Philosophie), Vorbereitungskurs zur Masterarbeit, Disputation
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, forschungsorientiertes Lernen, interaktive Diskussionen
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, enge Zusammenarbeit mit dem MCMP, Zugang zu Workshops und Konferenzen

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Logik und Wissenschaftsphilosophie, vertiefen ihre Fähigkeiten im Umgang mit formalen Methoden und analytischem Denken und bereiten sich auf weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten oder analytisch geprägte Berufsfelder vor.

Studienort: LMU Campus München, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Logic and Philosophy of Science Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs Logik und Wissenschaftsphilosophie an der LMU München verfügen über analytische Fähigkeiten und kritisches Denkvermögen, die in verschiedenen Branchen geschätzt werden. Obwohl spezifische Daten für diesen Studiengang begrenzt sind, zeigen allgemeine Trends für Geisteswissenschaftler, dass sie in Bereichen wie Bildung, Medien, Beratung und öffentlicher Dienst tätig sind. Die durchschnittliche Beschäftigungsquote für Geisteswissenschaftler liegt bei etwa 90% innerhalb eines Jahres nach dem Abschluss.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. €33.300
  • Redakteur – Einstiegsgehalt ca. €33.300
  • Berater im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. €33.300
  • Projektkoordinator in NGOs – Einstiegsgehalt ca. €33.300

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: €33.300
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €40.000
  • Mit 10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €50.000
  • Führungspositionen können Gehälter über €60.000 erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach analytischen und kommunikativen Fähigkeiten in der digitalen Wirtschaft
  • Wachsende Beschäftigungsmöglichkeiten im Bildungs- und Kulturbereich
  • Regionale Unterschiede: In Bayern höhere Gehälter und mehr Stellenangebote für Geisteswissenschaftler
  • Fachkräftemangel in Bereichen wie Bildung und öffentlicher Dienst bietet Chancen für Absolventen

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, praktische Erfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen, was den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Logic and Philosophy of Science an der LMU München

Für das Masterstudium Logic and Philosophy of Science an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Logic and Philosophy of Science an der LMU München betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 85 €, der Verwaltungsgebühren und studentische Dienstleistungen abdeckt. Weitere Kosten entstehen durch den Lebensunterhalt in München, der zu den höchsten in Deutschland zählt. Monatlich sollten Studierende mit folgenden Ausgaben rechnen:

  • Wohnen: 300 € (Wohnheim) bis 800 € (private Unterkunft)
  • Krankenversicherung: ca. 120 €
  • Verpflegung: 250–300 €
  • ÖPNV (D-Ticket): 29 €
  • Sonstiges (Handy, Lernmaterialien): 50–80 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl deutsche als auch internationale Studierende in Anspruch nehmen können. Dazu zählen staatliche Förderungen, Stipendien und die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten sind:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung für deutsche und EU-Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD- und Landesstipendien, Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien
  • Studienkredite: Private Kredite sind möglich, jedoch meist mit Auflagen wie einem deutschen Bürgen
  • Teilzeitbeschäftigung: EU/EEA-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten; Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Logic and Philosophy of Science an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Logic and Philosophy of Science" an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Philosophie, Logik oder verwandten wissenschaftlichen Disziplinen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und es wird ein Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens C1-Niveau verlangt. Bewerbungen werden vom 1. November 2024 bis zum 10. Juni 2025 entgegengenommen. Internationale Bewerber müssen zusätzlich ein Verfahren beim International Office der LMU durchlaufen. ([philosophie.lmu.de](https://www.philosophie.lmu.de/de/studium/studiengaenge/masterstudiengang-logic-and-philosophy-of-science/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss mit mindestens 150 ECTS und einem Notendurchschnitt von 2,0 oder besser. ([philosophie.lmu.de](https://www.philosophie.lmu.de/de/studium/studiengaenge/masterstudiengang-logic-and-philosophy-of-science/?utm_source=openai))
  • Sprachanforderungen: Englischkenntnisse auf mindestens C1-Niveau (z. B. Cambridge Certificate, IELTS, TOEFL). ([philosophie.lmu.de](https://www.philosophie.lmu.de/de/studium/studiengaenge/masterstudiengang-logic-and-philosophy-of-science/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 1. November 2024 bis 10. Juni 2025. ([philosophie.lmu.de](https://www.philosophie.lmu.de/de/studium/studiengaenge/masterstudiengang-logic-and-philosophy-of-science/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Motivationsschreiben (1–2 Seiten), Lebenslauf, Transcript of Records, Schreibprobe (max. 15 Seiten), zwei Empfehlungsschreiben. ([philosophie.lmu.de](https://www.philosophie.lmu.de/de/studium/studiengaenge/masterstudiengang-logic-and-philosophy-of-science/?utm_source=openai))
  • Deutschnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf A1-Niveau bis Ende des ersten Studienjahres. ([philosophie.lmu.de](https://www.philosophie.lmu.de/de/studium/studiengaenge/masterstudiengang-logic-and-philosophy-of-science/?utm_source=openai))
  • Semesterbeitrag: Ca. 150 € pro Semester. ([mcmp.philosophie.uni-muenchen.de](https://www.mcmp.philosophie.uni-muenchen.de/students/ma/index.html?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber:

  • Zusätzliches Bewerbungsverfahren beim International Office der LMU mit Frist bis 15. Juli. ([philosophie.lmu.de](https://www.philosophie.lmu.de/de/studium/studiengaenge/masterstudiengang-logic-and-philosophy-of-science/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen. ([philosophie.lmu.de](https://www.philosophie.lmu.de/de/studium/studiengaenge/masterstudiengang-logic-and-philosophy-of-science/?utm_source=openai))
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung erforderlich. ([philosophie.lmu.de](https://www.philosophie.lmu.de/de/studium/studiengaenge/masterstudiengang-logic-and-philosophy-of-science/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen in Englisch oder Deutsch eingereicht werden müssen. ([philosophie.lmu.de](https://www.philosophie.lmu.de/de/studium/studiengaenge/masterstudiengang-logic-and-philosophy-of-science/?utm_source=openai))

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Logic and Philosophy of Science an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber/innen sind ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Philosophie, Logik oder verwandten Fächern (mindestens 150 ECTS, Durchschnittsnote 2,0 oder besser), ein Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau und ein Motivationsschreiben erforderlich. Deutschkenntnisse auf A1-Niveau müssen spätestens bis zum Ende des ersten Studienjahres nachgewiesen werden.

Du kannst dich ab 1. November 2024 bis spätestens 10. Juni 2025 online für das Masterprogramm bewerben. Internationale Bewerber/innen müssen zusätzlich bis 15. Juli 2025 einen Antrag beim International Office stellen. Alle aktuellen Fristen und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen LMU-Webseite.

Du reichst deine Bewerbung online ein und benötigst: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Transcript of Records, englisches Schreibbeispiel (max. 15 Seiten), Nachweis über Englischkenntnisse (C1), sowie zwei Empfehlungsschreiben. Falls Unterlagen nicht auf Englisch oder Deutsch sind, füge bitte eine Übersetzung bei.

Die Empfehlungsschreiben sollten von Hochschullehrenden stammen, die dich akademisch gut kennen. Sie werden direkt und vertraulich von den Verfasser/innen per E-Mail an letters.mcmp.masters@lrz.uni-muenchen.de geschickt – bitte deinen Namen als Betreff angeben.

Das International Office prüft, ob deine ausländischen Zeugnisse den deutschen Anforderungen entsprechen. Nur mit deren Anerkennung kannst du immatrikuliert werden. Die Frist für den Antrag ist der 15. Juli. Beginne frühzeitig, da die Bearbeitung Zeit braucht. Alle Infos findest du auf der LMU-Webseite.