Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule an der LMU München Kurseinführung
Das Unterrichtsfach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für das Grundschullehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bereitet angehende Lehrkräfte gezielt darauf vor, Deutsch als Zweitsprache in vielfältigen und mehrsprachigen Klassenzimmern zu vermitteln. Das Programm legt den Fokus auf die Herausforderungen und Chancen sprachlicher sowie kultureller Diversität im Schulalltag. Es vermittelt aktuelle didaktische Ansätze für heterogene Lernumgebungen und fördert Kompetenzen in der Sprach- und Leseförderung sowie die Sensibilisierung für Selbst- und Fremdwahrnehmung im schulischen Kontext.
- Studiendauer: 6–7 Semester
- Umfang: 72 ECTS
- Studiengebühren: 24,07 € pro Monat
- Modularer Aufbau mit Basis- und Vertiefungsmodulen
- Praxisorientierte Lehre durch Proseminare, Fortgeschrittenenseminare und die Möglichkeit eines DaZ-bezogenen Praktikums
- Schwerpunkte: Sprache und Kommunikation, Texte und Medien, Spracherwerb in mehrsprachigen Kontexten, Migration und Identität
- Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule und praktische Erfahrungen
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in der Gestaltung von Sprachfördermaßnahmen und der Umsetzung zeitgemäßer Unterrichtskonzepte für DaZ. Die Integration von Theorie und Praxis wird durch begleitende Seminare und Praktika unterstützt. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, differenzierte Förderstrategien zu entwickeln und auf die Bedürfnisse einer diversen Schülerschaft einzugehen.
- Studienort: LMU München, Hauptcampus, München
Karriere & Jobaussichten für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Absolventen von LMU München
Absolventen des Studiengangs "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ) an der LMU Mfcnchen sind auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vorbereitet. Neben der Te4tigkeit als Grundschullehrer mit DaZ-Schwerpunkt kf6nnen sie in der Erwachsenenbildung, an Sprachschulen oder in Integrationskursen unterrichten. Die Nachfrage nach qualifizierten DaZ-Lehrkre4ften ist aufgrund der zunehmenden Migration und des Bedarfs an Sprachff6rderung hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium ffchrt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer mit DaZ-Schwerpunkt: Einstiegsgehalt ca. 4.774 020ac monatlich in Bayern Quelle
- DaZ-Lehrkraft in der Erwachsenenbildung: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 43.860 020ac in Westdeutschland Quelle
- Sprachlehrer an Sprachschulen: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 39.800 020ac Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserh0f6hung auf ca. 3.500 020ac monatlich Quelle
- Nach 10 Jahren: Durchschnittliches Monatsgehalt von 0bber 3.700 020ac Quelle
- Mit 0bber 25 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Monatsgehalt von 0bber 4.200 020ac Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach DaZ-Lehrkr0e4ften aufgrund steigender Migrationszahlen
- Besonders in urbanen Zentren wie M0fcnchen erh0fhte Anzahl an Stellenangeboten
- Fachkr0e4ftemangel im Bildungsbereich f0fhrt zu attraktiven Karrierechancen
Das duale Studienmodell der LMU M0fcnchen kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule an der LMU München
Für das Unterrichtsfach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – Grundschule an der LMU München fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag, der aktuell zwischen 150 € und 200 € pro Semester liegt und Leistungen wie das Semesterticket sowie studentische Services abdeckt. Die Studiengebühren für das Unterrichtsfach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – Grundschule an der LMU München betragen 24,07 €/Monat monatlich. Dieser Betrag gilt unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 200–300 € pro Semester) sowie durch die Lebenshaltungskosten in München, die zu den höchsten in Deutschland zählen. Die monatlichen Ausgaben setzen sich typischerweise wie folgt zusammen:
- Unterkunft: 400–700 €
- Lebensmittel: 200–300 €
- Krankenversicherung: 110–120 €
- Sontiges (z.B. Freizeit, Lernmaterialien): 150–200 €
- Gesamtkosten pro Monat: ca. 900–1.300 €
Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dazu zählen staatliche Unterstützungen wie BAföG und Kindergeld (bei Erfüllung der Voraussetzungen), das Deutschlandstipendium (300 €/Monat für leistungsstarke Studierende), Stipendien des DAAD oder des Freistaats Bayern sowie studentische Nebenjobs. Auch steuerliche Vorteile können genutzt werden, beispielsweise durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten. Die wichtigsten Optionen im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, bayerische Landesstipendien
- Studienkredite: Begrenzte Möglichkeiten, vor allem für deutsche und EU-Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende; EU-Studierende ohne Einschränkungen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium des Unterrichtsfachs Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ffcr das Lehramt an Grundschulen an der Ludwig-Maximilians-Universite4t Mfcnchen (LMU) erfordert spezifische Zulassungsvoraussetzungen ffcr inle4ndische und internationale Bewerber. Die Immatrikulation ist regule4r nur zum Wintersemester mf6glich. Eine Einschreibung zum Sommersemester ist nur bei Anerkennung von Leistungen und entsprechender Hochstufung in ein hf6heres Fachsemester mf6glich. Online-Studienffchrer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Institut ffcr Deutsche Philologie - LMU Mfcnchen
- Akademische Voraussetzungen: Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur).
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis spe4testens 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Abiturzeugnis.
- Akademische Voraussetzungen: Anerkannte Hochschulzugangsberechtigung.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten).
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis spe4testens 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass ffcr das Unterrichtsfach DaZ keine Eignungsprfcfungen oder Zulassungsbeschre4nkungen bestehen. Deutsch als Zweitsprache an der Ludwig-Maximilians-Universite4t Mfcnchen - Studis Online
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das Unterrichtsfach DaZ an der LMU München online über das Bewerbungsportal der Universität. Internationale Studierende nutzen meist das Portal der Studentenkanzlei. Informiere dich vorab auf der LMU-Webseite über die genauen Abläufe und Voraussetzungen. Bei Fragen hilft die Fachstudienberatung gerne weiter.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. Nachweise über bereits erbrachte Studienleistungen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Webseite, da diese je nach Herkunftsland variieren können.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Die Immatrikulation erfolgt nach erfolgreicher Bewerbung. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen LMU-Webseite.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Äquivalent. Die genauen Anforderungen findest du auf der LMU-Webseite. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich. Lass dich bei Unsicherheiten gerne beraten!
Wenn du bereits Studienleistungen aus dem Ausland hast, kannst du diese anerkennen lassen. Reiche dazu deine Leistungsnachweise und Modulbeschreibungen (mit Übersetzung) bei der Fachstudienberatung ein. Das Anerkennungsverfahren prüft, ob und wie deine Leistungen angerechnet werden können.