Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) an der LMU München Kurseinführung
Das Erweiterungsfach Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule) an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Lehramtsstudierende, die ihre Qualifikation um die Vermittlung politischer und gesellschaftlicher Inhalte an Mittelschulen erweitern möchten. Das Programm verbindet die Fachbereiche Politikwissenschaft, Soziologie und Zeitgeschichte und vermittelt fundierte Kenntnisse zu politischen Systemen, gesellschaftlichen Strukturen und historischen Entwicklungen.
- Interdisziplinärer Studienaufbau mit den Schwerpunkten Politikwissenschaft, Soziologie und Zeitgeschichte
- Vermittlung von politischer Theorie, politischem Systemvergleich (mit Fokus auf Deutschland), internationaler Politik und europäischer Integration
- Soziologische Grundlagen, Theorien, quantitative Methoden und Analyse der Sozialstruktur Deutschlands
- Historische Schwerpunkte auf den Weltkriegen und der Zeitgeschichte nach 1945
- Erwerb von Kompetenzen zur Analyse gesellschaftlicher Prozesse und zur pädagogischen Vermittlung im Unterricht
- Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen; teilweise in englischer Sprache
- Keine spezifischen ECTS-Credits zugeordnet; Voraussetzung ist das Bestehen der staatlichen Prüfung
- Regelstudienzeit: Verlängerung um zwei Semester gegenüber dem regulären Lehramtsstudium
- Keine Studiengebühren
Das Erweiterungsfach Politik und Gesellschaft bietet eine breite, praxisnahe Ausbildung, die auf die Anforderungen des Unterrichts an Mittelschulen zugeschnitten ist. Die Kombination aus politikwissenschaftlichen, soziologischen und historischen Perspektiven fördert die Entwicklung analytischer und didaktischer Fähigkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, gesellschaftliche und politische Themen kompetent und zielgruppengerecht zu vermitteln.
- Studienort: Hauptcampus der LMU München
Karriere & Jobaussichten für Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Studiengangs Politik und Gesellschaft mit Lehramtsoption für die Mittelschule an der LMU München profitieren von einer soliden Beschäftigungslage. Die Kombination aus politikwissenschaftlichem Fachwissen und pädagogischer Qualifikation eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten im Bildungssektor und darüber hinaus. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in Deutschland bleibt stabil, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Mittelschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.750 € brutto/Monat in Bayern Quelle
- Politikberater – Durchschnittsgehalt ca. 53.000 € brutto/Jahr Quelle
- Referent im öffentlichen Dienst – Durchschnittsgehalt ca. 55.000 € brutto/Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer an Mittelschulen: Nach 10 Jahren Berufserfahrung ca. 5.600 € brutto/Monat Quelle
- Politikwissenschaftler: Mit 3–6 Jahren Erfahrung ca. 55.000 € brutto/Jahr; mit über 9 Jahren Erfahrung ca. 66.500 € brutto/Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Prognosen der KMK deuten auf einen Lehrkräftemangel in der Sekundarstufe I bis 2035 hin, mit einer Lücke von rund 1.430 Lehrkräften Quelle
- In Bayern liegt das durchschnittliche Gehalt für Lehrer bei ca. 3.750 € brutto/Monat, was über dem Bundesdurchschnitt liegt Quelle
Das duale Studienmodell der LMU München, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) an der LMU München
Für das Erweiterungsfach Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule) an der LMU München fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit 0 €/Monat monatlich. Studierende müssen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag entrichten, der aktuell etwa 130 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in München beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende – alle zahlen ausschließlich den Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und werden auf etwa 800 bis 1.200 € pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 130 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien) sowie Notfallhilfen der LMU. Studentische Nebenjobs sind in München möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zusätzlich können Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden. Für weitere finanzielle Unterstützung bieten Banken und das Studentenwerk München spezielle Studienkredite an.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, Bayerische Landesstipendien, LMU Nothilfe
- Studienkredite: Angebote von Banken und Studentenwerk
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Das Erweiterungsfach Politik und Gesellschaft (ehemals Sozialkunde) an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen (LMU) bietet Lehramtsstudierenden die M0f6glichkeit, ihre F0e4cherkombination zu erweitern. Dieses Fach ist zulassungsfrei, sodass keine Bewerbung erforderlich ist. F0fcr die Immatrikulation sind jedoch bestimmte Voraussetzungen zu erf0fllen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich, da die Hauptunterrichtssprache Deutsch ist. Einzelne Veranstaltungen k0f6nnen in Englisch abgehalten werden; daher sind auch gute Englischkenntnisse notwendig.
- Immatrikulationsfristen: F0fcr das Wintersemester bis sp0e4testens 15. Juli; f0fcr das Sommersemester (nur h0f6here Fachsemester) bis sp0e4testens 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen: G0fcltiger Personalausweis oder Reisepass, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise 0fcber Sprachkenntnisse.
F0fcr internationale Studierende gelten zus0e4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis 0fcber Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 40d73, telc B2, Goethe B2).
- Gleichwertigkeitspr0fcfung: Anerkennung der ausl0e4ndischen Hochschulzugangsberechtigung durch das International Office der LMU.
- Visum: Nicht-EU/EWR-B0fcrger ben0f6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung dauert ca. 60d712 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 0e2020ac11.904 f0fcr ein Jahr sowie eine g0fcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation in ein Erweiterungsfach nur m0f6glich ist, wenn Sie bereits in einem Lehramtsstudiengang eingeschrieben sind.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der LMU München. Für das Erweiterungsfach Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule) gilt freier Zugang. Die Bewerbung für das Wintersemester ist bis 15. Juli möglich, für das Sommersemester (nur höhere Semester) bis 15. Januar. Alle Infos findest du auf der LMU-Website.
Als internationale/r Bewerber/in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4). Gute Englischkenntnisse sind hilfreich, da einige Veranstaltungen auf Englisch stattfinden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der LMU-Webseite.
Für die Bewerbung brauchst du: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Die genauen Unterlagen findest du auf der LMU-Webseite unter ‚Bewerbung international‘.
Bewerbungsfristen findest du auf der LMU-Webseite. Für das Wintersemester ist die Frist meist der 15. Juli, für das Sommersemester (nur höhere Semester) der 15. Januar. Die Fristen können sich ändern, also informiere dich rechtzeitig online.
Die Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung erfolgt über die Außenstelle des Prüfungsamts für Lehrämter an öffentlichen Schulen. Informiere dich frühzeitig über Fristen und benötigte Unterlagen auf der LMU-Webseite oder beim Prüfungsamt. Eine Beratung durch das Münchener Zentrum für Lehrerbildung (MZL) wird empfohlen.