Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Lizenziat Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung

Das Lizenziat Evangelische Theologie (Kirchliche Prüfung Ev./Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein umfassendes Studienprogramm, das gezielt auf den pastoralen Dienst und weitere kirchliche Tätigkeiten innerhalb der Evangelischen Kirche vorbereitet. Das Studium ist modular aufgebaut und erstreckt sich über 10 Semester mit einem Gesamtumfang von 300 ECTS-Punkten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und setzen eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung voraus. Die Zulassung erfolgt im Rahmen eines offenen Bewerbungsverfahrens.

  • Abschluss: Kirchliche Prüfung Evangelische Theologie (Hauptfach)
  • Regelstudienzeit: 10 Semester
  • Leistungspunkte: 300 ECTS
  • Studienaufbau: Grundstudium (120 ECTS), Hauptstudium (120 ECTS), Integrationsphase (60 ECTS)
  • Schwerpunkte: Biblische Theologie, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie, Religionswissenschaft
  • Sprachanforderungen: Latinum, Graecum, Hebraicum (Sprachkurse werden angeboten)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Praktika, eigenständige Forschungsarbeiten
  • Besonderheiten: Interdisziplinäre Module, Fokus auf Ökumene und globale Christentumsperspektiven

Der Studiengang vermittelt ein fundiertes theologisches Wissen und praxisorientierte Kompetenzen für die Arbeit in kirchlichen und gesellschaftlichen Kontexten. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit theologischen Inhalten stehen die Entwicklung von Fähigkeiten zur Seelsorge, Predigt und religiösen Bildung im Vordergrund. Die Integration von Sprachkursen in Latein, Griechisch und Hebräisch ermöglicht den Zugang zu den Quellentexten der christlichen Tradition. Die Ausbildung an der LMU München bietet Zugang zu umfangreichen Ressourcen, einer renommierten Fakultät und einer aktiven akademischen Gemeinschaft.

  • Studienort: LMU München, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Absolventen von LMU München

Absolventen der Evangelischen Theologie mit kirchlicher Prüfung von der LMU München haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Hauptarbeitgeber sind die evangelische Kirche, Bildungseinrichtungen und soziale Organisationen. Die Berufsaussichten sind stabil, insbesondere aufgrund bevorstehender Pensionierungswellen, die zu einem erhöhten Bedarf an qualifizierten Theologen führen. ([ekd.de](https://www.ekd.de/pfarramt-gute-berufschancen-13669.htm?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Pfarrer/Pfarrerin: Einstiegsgehalt ca. 2.800 € bis 3.400 € monatlich. ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/theologie/?utm_source=openai))
  • Religionslehrer/Religionslehrerin: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 49.000 €. ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/theologie/?utm_source=openai))
  • Seelsorger/Seelsorgerin in sozialen Einrichtungen: Verdienst zwischen 35.000 € und 50.000 € jährlich. ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/theologie/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Pfarrer/Pfarrerin: Mit zunehmender Erfahrung Gehaltssteigerung auf 60.000 € bis 80.000 € jährlich möglich. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/theologie?utm_source=openai))
  • Religionslehrer/Religionslehrerin: Gehaltserhöhung mit Erfahrung und Verantwortung, genaue Zahlen variieren je nach Bundesland und Schulform.
  • Seelsorger/Seelsorgerin: Gehaltsentwicklung abhängig von Trägerorganisation und Erfahrung, genaue Zahlen variieren.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Erwartete Pensionierungswellen führen zu erhöhtem Bedarf an Pfarrern und Theologen. ([ekd.de](https://www.ekd.de/pfarramt-gute-berufschancen-13669.htm?utm_source=openai))
  • Gute Berufschancen für Theologen in verschiedenen Bereichen, einschließlich Kirche, Bildung und sozialen Einrichtungen. ([ekd.de](https://www.ekd.de/pfarramt-gute-berufschancen-13669.htm?utm_source=openai))

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) an der LMU München

Das Studium Evangelische Theologie (Kirchliche Prüfung Ev./Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Fach Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) an der LMU München betragen 10,33 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 62 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; der Semesterbeitrag ist für alle gleich. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen je nach Lebensstil und Wohnform bei etwa 800 bis 1.200 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben).

  • Studiengebühren: 10,33 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 62 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das monatlich 300 € unabhängig vom Einkommen vergibt, sowie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind möglich. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, um ihre Ausgaben zu decken. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis 500 € für Lernmittel), Bayerische Landesstipendien (bis 650 €/Monat für internationale Studierende)
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote zur finanziellen Überbrückung
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das Studium der Evangelischen Theologie mit dem Abschluss Kirchliche Prüfung (Pfarramt) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Hebraicum, Latinum und Graecum. Falls diese Kenntnisse nicht vorliegen, bietet die Fakultät entsprechende Sprachkurse an, die innerhalb der ersten Semester absolviert werden können. Die Regelstudienzeit verlängert sich dabei um bis zu zwei Semester. Quelle
  • Kirchliche Zugehörigkeit: Für die Zulassung zur Theologischen Aufnahmeprüfung ist der Nachweis der Taufe und die Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche erforderlich. Es wird empfohlen, frühzeitig Kontakt mit dem Ausbildungsreferat oder Prüfungsamt der jeweiligen Landeskirche aufzunehmen. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis 15. Juli und für das Sommersemester bis 15. Januar. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Ausgefüllter Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses, Nachweise über Sprachkenntnisse (falls vorhanden) und ggf. weitere von der Universität geforderte Dokumente.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung, z. B. durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Bedingungen zu informieren.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

LMU

Interessiert an einem Studium in Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale:r Studierende:r online über das Bewerbungsportal der LMU München für Evangelische Theologie (Kirchliche Prüfung) bewerben. Der Studiengang ist zulassungsfrei, also ohne NC. Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Prüfe die aktuellen Fristen und Anforderungen auf der offiziellen LMU-Website.

Für die Zulassung benötigst du das Hebraicum, Latinum und Graecum. Falls du diese Sprachkenntnisse noch nicht hast, kannst du sie während des Studiums an der LMU durch spezielle Sprachkurse erwerben. Alle drei Nachweise müssen spätestens bis zum Ende des Grundstudiums vorliegen.

Für die Bewerbung brauchst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse. Internationale Bewerber:innen müssen ihre Zeugnisse meist durch uni-assist oder das International Office anerkennen lassen. Details findest du auf der LMU-Website.

Die Bewerbungsfristen an der LMU sind meist der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Es empfiehlt sich, die aktuellen Deadlines auf der offiziellen LMU-Webseite zu prüfen, da sich Termine ändern können.

Das Zulassungsverfahren für internationale Studierende läuft über das International Office oder uni-assist. Deine ausländischen Zeugnisse werden auf Gleichwertigkeit geprüft. Besonderheiten gibt es bei nicht-europäischen Abschlüssen; manchmal sind zusätzliche Nachweise nötig. Informiere dich frühzeitig auf der LMU-Website und kontaktiere das International Office bei Fragen.