Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Arts Griechische Philologie (Master/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Griechische Philologie (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit soliden sprachlichen und methodischen Vorkenntnissen im Bereich der Gräzistik. Das Programm ist forschungsorientiert und vertieft die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit griechischer Literatur, deren Geschichte und kulturellem Kontext. Ziel ist es, die Studierenden zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der Griechischen Philologie zu befähigen.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Sprache der Lehrveranstaltungen: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studiengebühren: ca. 42 € pro Semester
- Pflichtmodule (90 ECTS): Vertiefte Literaturwissenschaft, Rezeptionsgeschichte, Kulturwissenschaft, Forschungsmethodik, eigenständige Masterarbeit
- Wahlmodule (30 ECTS): Auswahl aus dem geistes- und sozialwissenschaftlichen Profilbereich (außerhalb der Griechischen Philologie)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Kolloquien, eigenständige Forschungsprojekte
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule, Zugang zu spezialisierten Ressourcen wie dem Philologicum
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse der griechischen Literatur und deren Entwicklung, Kompetenzen in der kritischen Textanalyse sowie die Fähigkeit zur eigenständigen Forschung. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kulturmanagement, Verlagswesen und verwandten Bereichen vor.
- Studienort: LMU München, Hauptcampus (mit Zugang zum Philologicum)
Karriere & Jobaussichten für Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Absolventen von LMU München
Absolventen der Griechischen Philologie an der LMU München verfügen über fundierte Kenntnisse der altgriechischen Sprache und Literatur. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bildung, Kultur und Medien. Die Beschäftigungsaussichten sind stabil, wobei die Platzierungsgeschwindigkeit je nach gewähltem Berufsfeld variiert.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Altgriechisch an Gymnasien
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten
- Mitarbeiter in Museen mit Schwerpunkt Antike
- Redakteur oder Lektor in Verlagen
- Journalist mit Fokus auf Kultur und Geschichte
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 2.500 € brutto pro Monat
- Gehalt nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.500 € brutto pro Monat
- Lehrer im öffentlichen Dienst: Gehalt gemäß TV-L, abhängig von Erfahrungsstufen
- Wissenschaftliche Mitarbeiter: Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto pro Monat
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Stabile Nachfrage nach Lehrkräften für Altgriechisch
- Begrenzte, aber konstante Stellenangebote in Museen und Verlagen
- Wettbewerb um wissenschaftliche Positionen an Universitäten
- Regionale Unterschiede: Höhere Nachfrage in kulturell geprägten Städten
Ein duales Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechische Philologie (Master/Hauptfach) an der LMU München
Für das Masterstudium Griechische Philologie (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Griechische Philologie (Master/Hauptfach) an der LMU München betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 85 € pro Semester, der Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Weitere verpflichtende Ausgaben sind die Lebenshaltungskosten in München, die zu den höchsten in Deutschland zählen. Die monatlichen Gesamtkosten setzen sich typischerweise wie folgt zusammen:
- Wohnen: 400–700 € (WG-Zimmer oder Studentenwohnheim)
- Lebensmittel: 200–300 €
- Krankenversicherung: 110–120 € (gesetzlich vorgeschrieben)
- Sonstiges (Lernmaterialien, Freizeit, Kleidung): 150–200 €
- Semesterbeitrag: ca. 85 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es eine breite Auswahl an Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD- und Landesstipendien sowie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien. Auch Studienkredite und Bildungskredite von Banken sind verfügbar. Studierende dürfen während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Bayerisches Landesstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
- Studienkredite: Bildungsdarlehen über Banken und Förderinstitute
- Teilzeitjobs: Bis zu 20 Std./Woche während des Semesters erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Griechische Philologie (Master/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Griechische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen richtet sich an Bewerber mit einem einschle4gigen Hochschulabschluss und soliden Griechischkenntnissen. Ein gesondertes Eignungsverfahren ist nicht vorgesehen. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Abschluss: Ein mindestens sechssemestriger Bachelorabschluss in Klassischer Philologie (Griechisch und/oder Latein) oder einem verwandten Fach mit gre4zistischem Schwerpunkt. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis des Graecums oder gleichwertiger Griechischkenntnisse. Quelle
- Fe4higkeiten: Bereitschaft und Fe4higkeit zur eigenste4ndigen wissenschaftlichen Arbeit und Auseinandersetzung mit Forschungsproblemen. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen. Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
- Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweise fcber Sprachkenntnisse und ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben des Referats ffcr Internationale Angelegenheiten. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulationstermine der LMU einzuhalten sind. Ffcr weitere Informationen wenden Sie sich an die Fachstudienberatung.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Griechische Philologie (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Griechische Philologie an der LMU brauchst du einen ersten Hochschulabschluss in Klassischer Philologie oder einem verwandten Fach mit gräzistischem Schwerpunkt sowie das Graecum (Nachweis umfassender Griechischkenntnisse). Außerdem solltest du eigenständig griechische Originaltexte lesen und wissenschaftlich arbeiten können.
Als internationale/r Studierende/r bewirbst du dich direkt über das Online-Portal der LMU München. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also kein gesondertes Auswahlverfahren. Alle Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen LMU-Webseite.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Nachweis deines ersten Hochschulabschlusses, das Graecum (oder gleichwertiger Nachweis), einen tabellarischen Lebenslauf, ggf. Übersetzungen deiner Zeugnisse sowie Nachweise über Deutschkenntnisse. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der LMU-Webseite.
Die Bewerbungs- und Immatrikulationsfristen können sich jährlich ändern. Für internationale Studierende gelten oft frühere Fristen als für deutsche Bewerber. Die genauen Termine findest du immer aktuell auf der offiziellen LMU-Webseite. Informiere dich dort rechtzeitig!
Deine Deutschkenntnisse kannst du durch Tests wie DSH, TestDaF oder ein anerkanntes Sprachzertifikat (z. B. Goethe-Zertifikat C2) nachweisen. Die LMU akzeptiert nur bestimmte Nachweise – prüfe daher unbedingt die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Webseite.