Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Science Pharmaceutical Sciences (Master/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Pharmaceutical Sciences (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) ist ein forschungsorientiertes Programm, das gezielt auf Tätigkeiten in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung vorbereitet. Das Studienangebot ist in Deutschland einzigartig und wird ausschließlich an der LMU München angeboten. Der Studiengang umfasst vier Semester und schließt mit insgesamt 120 ECTS-Punkten ab.

  • Modularer Aufbau: Das Studium ist in Module gegliedert und bietet eine strukturierte, umfassende Ausbildung.
  • Problemorientiertes Lernen: Die Lehre fördert praxisnahe Problemlösungskompetenzen von den Grundlagen bis zur Spezialisierung.
  • Wahlmodule: Individuelle Schwerpunkte können durch Wahlmodule gesetzt werden.
  • Kleine Lerngruppen: Intensive Betreuung und enge Zusammenarbeit mit der Fakultät.
  • Industrie- und internationale Kooperationen: Aufbau eines professionellen Netzwerks durch vielfältige Partnerschaften.
  • Forschungsschwerpunkt: Starke Ausrichtung auf aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen und Methoden.

Der Studienplan deckt zentrale Bereiche wie Pharmakologie, pharmazeutische Biologie und Biotechnologie, pharmazeutische Technologie, Biopharmazie, medizinische Chemie und pharmazeutische Analytik ab. Die ersten beiden Semester vermitteln Grundlagen und fortgeschrittene Kenntnisse, ergänzt durch Wahlmodule und aktuelle Forschungsthemen. Im dritten Semester stehen weitere Forschungsseminare, praktische Vertiefungen und der Beginn der Masterarbeit im Fokus. Das vierte Semester dient der Fertigstellung der Masterarbeit und dem Abschluss des Studiums. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundiertes Fachwissen, Forschungskompetenzen sowie Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit und wissenschaftlichen Kommunikation.

  • Studienort: Department Pharmazie, Butenandtstr. 5-13 (Haus B), 81377 München

Karriere & Jobaussichten für Pharmaceutical Sciences (Master/Hauptfach) Absolventen von LMU München

Absolventen des Masterstudiengangs Pharmaceutical Sciences an der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Pharmaindustrie in Deutschland bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten, insbesondere in Bayern, wo zahlreiche führende Unternehmen ansässig sind. Die enge Zusammenarbeit der LMU mit der Industrie erleichtert den schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Pharmazeutischer Wissenschaftler – Durchschnittsgehalt in Bayern: ca. €53.898 jährlich Quelle
  • Regulatory Affairs Manager – Durchschnittsgehalt: €65.000–€85.000 jährlich Quelle
  • Qualitätsmanager – Durchschnittsgehalt: €60.000–€80.000 jährlich Quelle
  • Pharmakovigilanz-Spezialist – Durchschnittsgehalt: €55.000–€72.000 jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Master-Absolventen in der Pharmazie: ca. €46.591 jährlich Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter signifikant, z.B. auf über €60.000 jährlich für erfahrene Pharmazeuten Quelle
  • In Hessen, Baden-Württemberg und Bayern sind die Gehälter für Pharmazeuten am höchsten Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Pharmaindustrie, insbesondere in Bayern
  • Große Unternehmen bieten oft höhere Gehälter und bessere Aufstiegschancen Quelle
  • Starke Präsenz von Pharmaunternehmen in München und Umgebung, was zahlreiche Stellenangebote schafft

Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pharmaceutical Sciences (Master/Hauptfach) an der LMU München

Für das Masterstudium Pharmaceutical Sciences (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 0 €/Monat monatlich. Stattdessen ist ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten sowie das Studentenwerk abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen 85 € und 150 € pro Semester, abhängig von den angebotenen Leistungen. Es gibt keinen Unterschied bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen lediglich den Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und belaufen sich auf etwa 900 € bis 1.300 € monatlich. Diese Summe umfasst Miete (270–700 €), Verpflegung (200–300 €), Krankenversicherung (110–120 €) sowie persönliche Ausgaben (150–200 €).

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 85–150 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in München: ca. 900–1.300 € monatlich
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien) oder das Bayerische Staatsstipendium. Auch Bildungs- und Studienkredite von Banken sowie Nebenjobs bieten finanzielle Unterstützung. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten genutzt werden. Internationale Studierende dürfen in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, während EU-Studierende uneingeschränkt arbeiten können.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, Bayerisches Staatsstipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken und Förderinstituten
  • Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten für Studierende, abhängig vom Aufenthaltsstatus
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Pharmaceutical Sciences (Master/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Pharmaceutical Sciences an der LMU München richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Pharmaceutical Sciences oder einer verwandten Fachrichtung. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester; die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli eines jeden Jahres. Ein Motivationsschreiben ist nicht erforderlich. Für internationale Studierende gelten zusätzliche Anforderungen.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Pharmaceutical Sciences oder verwandter Fachrichtung mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
  • Sprachkenntnisse: Gesicherte Englischkenntnisse gemäß § 87 Abs. 6 der Gymnasialschulordnung (GSO).
  • Bewerbungsunterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, beglaubigte Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses oder aktuelles Transcript of Records.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli (Ausschlussfrist) für das folgende Wintersemester.
  • Bewerbungszeitraum: 05.05.2025 - 15.07.2025.
  • Auswahlverfahren: Eignungsfeststellungsverfahren; Gespräche zur zweiten Stufe des Auswahlverfahrens voraussichtlich Ende Juli 2025.

Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeitsnachweis: Anabin-/Uni-Assist-Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses.
  • Visumspflicht: Für Nicht-EU/EWR-Bewerber ist ein Studentenvisum erforderlich; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Fakultät für Chemie und Pharmazie der LMU München.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Pharmaceutical Sciences (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende ist ein Bachelorabschluss in Pharmaceutical Sciences, Pharmazie, Chemie, Biologie oder einem verwandten Fach erforderlich. Zusätzlich müssen Englischkenntnisse nachgewiesen werden (z.B. TOEFL oder IELTS). Weitere Voraussetzungen können ein Motivationsschreiben und Empfehlungsschreiben sein. Detaillierte Anforderungen findest du auf der offiziellen LMU-Website.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der LMU München. Die Bewerbungsfristen können jährlich variieren, daher solltest du die aktuellen Termine auf der LMU-Website prüfen. Reiche alle Unterlagen rechtzeitig ein, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnisse (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL/IELTS), ggf. Empfehlungsschreiben und eine Kopie deines Reisepasses. Alle Dokumente werden im Online-Portal hochgeladen.

Englischkenntnisse weist du durch anerkannte Tests wie TOEFL oder IELTS nach. Die genauen Mindestpunktzahlen findest du auf der LMU-Website. Falls dein vorheriges Studium vollständig auf Englisch war, kann manchmal auch eine Bestätigung deiner Hochschule ausreichen. Prüfe die Anforderungen im Detail auf der Programmseite.

Ja, internationale Bewerber können zu einem Auswahlgespräch eingeladen werden. Dieses findet meist online statt und dauert etwa 20–30 Minuten. Es dient dazu, deine Motivation, Fachkenntnisse und Englischkenntnisse besser kennenzulernen. Die Einladung erhältst du nach Prüfung deiner Unterlagen per E-Mail.