Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

State Examination Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule/Didaktikfach) an der LMU München Kurseinführung

Das Studienprogramm "Politik und Gesellschaft" (Lehramt Mittelschule/Didaktikfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München bereitet angehende Lehrkräfte gezielt auf den Unterricht im Fach politische Bildung an Mittelschulen vor. Der Studiengang verbindet politikwissenschaftliche und soziologische Grundlagen mit praxisorientierten didaktischen Methoden und führt zum Staatsexamen, das für das Lehramt an öffentlichen Schulen in Deutschland erforderlich ist. Die Studiendauer beträgt 6 bis 7 Semester, der Workload umfasst insgesamt 21 ECTS-Punkte.

  • Fachliche Schwerpunkte: Vermittlung von Wissen zu politischen Systemen (insbesondere Deutschland), Sozialstrukturanalyse und grundlegenden soziologischen Konzepten
  • Didaktische Ausbildung: Seminare und Übungen zur Planung, Durchführung und Methodik des Politikunterrichts in der Mittelschule
  • Modulstruktur:
    • P1 Sozialstrukturanalyse (6 ECTS)
    • P2 Didaktik der Sozialkunde 1 (6 ECTS)
    • P3 Grundlagen der Sozialkunde (3 ECTS)
    • P4 Grundlagen der Sozialkunde 2 (3 ECTS)
    • P5 Didaktik der Sozialkunde 2 (3 ECTS)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie schulpraktische Studien
  • Praxisbezug: Praktika und schulpraktische Phasen zur Anwendung didaktischer Konzepte im Unterricht

Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, politische Bildungsprozesse im schulischen Kontext zu gestalten, fördern das kritische Denken und die politische Mündigkeit von Jugendlichen und sind qualifiziert, eigenständig Unterrichtskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Das Programm zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik aus und bietet praxisnahe Einblicke durch schulische Praktika. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der LMU München statt, während die Praxisphasen in Kooperation mit Partnerschulen im Raum München organisiert werden.

  • Studienort: München (LMU Hauptcampus und Partnerschulen im Raum München)

Karriere & Jobaussichten für Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule/Didaktikfach) Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs Politik und Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Lehramt Mittelschule/Didaktikfach an der LMU Mfcnchen profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr den Schuldienst qualifiziert. Die Berufsaussichten sind aufgrund des anhaltenden Bedarfs an Lehrkre4ften in Deutschland vielversprechend. Insbesondere in Bayern besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften ffcr die Mittelschule.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in an Mittelschulen mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von ca. 4.774 0ac brutto pro Monat in Bayern Quelle
  • Referendar/in we4hrend des Vorbereitungsdienstes mit Anwe4rterbezug von etwa 1.552 0ac monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach dem Referendariat erfolgt die dcbernahme in den Schuldienst mit einem Einstiegsgehalt von ca. 4.774 0ac brutto monatlich in Bayern Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt; nach zehn Jahren Berufserfahrung liegt das durchschnittliche Jahresgehalt ffcr Lehrer/innen zwischen 53.340 0ac und 62.560 0ac brutto Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Prognosen der Kultusministerkonferenz (KMK) deuten auf einen Lehrkre4ftemangel in der Sekundarstufe I bis zum Jahr 2035 hin, was die Nachfrage nach Lehrkre4ften in diesem Bereich erhf6ht Quelle
  • In Bayern besteht insbesondere in le4ndlichen Regionen ein erhf6hter Bedarf an Lehrkre4ften ffcr Mittelschulen

Das duale Studium an der LMU Mfcnchen, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im Schuldienst kombiniert, bereitet Absolventen optimal auf den Berufseinstieg vor und ff6rdert eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule/Didaktikfach) an der LMU München

Für das Studium Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule/Didaktikfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule/Didaktikfach) an der LMU München betragen €14–25/Monat monatlich. Stattdessen ist ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell zwischen 150 € und 250 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in München beinhaltet. Die Kosten für das Studium sind für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Die Lebenshaltungskosten in München zählen zu den höchsten in Deutschland und belaufen sich auf etwa 900 € bis 1.300 € pro Monat. Diese umfassen Miete (400–700 €), Verpflegung (200–300 €), Krankenversicherung (110–120 €) sowie weitere Ausgaben für Lernmaterialien und persönliche Bedürfnisse (150–200 €).

  • Studiengebühren: €14–25/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 150–250 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 900–1.300 € monatlich
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die persönlichen und familiären Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien) sowie Förderungen durch den DAAD, die Bayerische Staatsregierung oder die Friedrich-Ebert-Stiftung. Studentische Darlehen und Bildungskredite können ergänzend genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, um ihre Ausgaben zu decken. Außerdem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit entsprechendem Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, DAAD, Bayerische Staatsstipendien, Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Studienkredite: Verschiedene Darlehensmöglichkeiten über das Studentenwerk München
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule/Didaktikfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das Studium des Didaktikfachs Politik und Gesellschaft ffcr das Lehramt an Mittelschulen an der LMU Mfcnchen ist ffcr alle Bewerber:innen zuge4nglich. Es bestehen keine Zulassungsbeschre4nkungen oder Eignungsprfcfungen. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Keine spezifischen Sprachkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Einschreibung ffcr das Wintersemester bis spe4testens 15. Juli; ffcr das Sommersemester bis spe4testens 15. Januar (nur hf6here Fachsemester).
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses, ggf. Nachweise fcber Namense4nderungen.
  • Praktika: Im Verlauf des Studiums sind verschiedene Praktika zu absolvieren, darunter ein Orientierungspraktikum, ein Betriebspraktikum und studienbegleitende fachdidaktische Praktika.

Ffcr internationale Bewerber:innen gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulreife.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger:innen benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung ffcr die Dauer des Studiums.

Bitte beachten Sie, dass sich Fristen und Anforderungen e4ndern kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig vor der Bewerbung zu prfcfen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Politik und Gesellschaft (Lehramt Mittelschule/Didaktikfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale/r Bewerber/in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Informieren Sie sich auch über eventuelle fachliche Voraussetzungen für das Didaktikfach Politik und Gesellschaft. Bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung der LMU gerne weiter.

Ihre Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der LMU München. Folgen Sie den Anweisungen auf der offiziellen LMU-Website und laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch. Achten Sie darauf, alle Fristen einzuhalten und bei Fragen die Studienberatung zu kontaktieren.

Für die Zulassung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der LMU-Website. Ohne diese Nachweise ist eine Immatrikulation in deutschsprachige Studiengänge wie Politik und Gesellschaft nicht möglich.

Für internationale Studierende gilt meist der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester als Bewerbungsfrist. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen LMU-Website.

Sie benötigen in der Regel: Ihren Schulabschluss (beglaubigte Kopie und Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie. Die vollständige Liste und Formulare finden Sie auf der LMU-Website. Reichen Sie alle Dokumente fristgerecht online ein.