Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

State Examination Schulpsychologie (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) an der LMU München Kurseinführung

Das Erweiterungsfach Schulpsychologie für das Lehramt an Grundschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet angehenden Lehrkräften die Möglichkeit, fundierte psychologische Kenntnisse und Kompetenzen für den schulischen Kontext zu erwerben. Das modular aufgebaute Studienprogramm umfasst 102 ECTS-Punkte und erstreckt sich über 9 Semester. Es schließt mit dem Ersten Staatsexamen ab, das Voraussetzung für den Einsatz als Schulpsychologin oder Schulpsychologe im bayerischen Schuldienst ist.

  • Umfangreiches Curriculum mit Modulen aus Allgemeiner, Entwicklungs-, Sozial-, Differentieller und Persönlichkeitspsychologie
  • Schwerpunkte in Pädagogischer Psychologie, Klinischer und Beratungspsychologie sowie Diagnostik und Gutachtenerstellung
  • Empirisch-psychologisches Praktikum zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden
  • Verpflichtende Praktika: Schulpraktikum unter Anleitung einer Schulpsychologin/eines Schulpsychologen (mindestens 6 ECTS) sowie zwei weitere Praktika in unterschiedlichen pädagogischen oder beratenden Einrichtungen (je mindestens 6 ECTS)
  • Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache, teilweise englischsprachige Fachliteratur
  • Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Ausbildungsanteilen

Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung. Studierende erwerben Kompetenzen in psychologischer Diagnostik, Beratung und Prävention, um Kinder und Jugendliche im schulischen Alltag professionell zu begleiten. Die Ausbildung bereitet gezielt auf die vielfältigen Aufgaben im schulpsychologischen Dienst vor und fördert die Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und weiteren Akteuren im Bildungsbereich.

Studienort: LMU München, Campus München (Praktikumsorte variieren je nach Einrichtung)

Karriere & Jobaussichten für Schulpsychologie (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Absolventen von LMU München

Absolventen der Schulpsychologie mit Schwerpunkt Lehramt Grundschule an der LMU Mfcnchen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus psychologischem Fachwissen und pe4dagogischer Qualifikation ist im deutschen Bildungssystem stark gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schulen, schulpsychologischen Beratungsstellen oder Bildungsbehf6rden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Schulpsychologe/-in an Grundschulen 0e28093 Einstiegsgehalt ca. 4.600 0e282ac brutto/Monat Quelle
  • Berater/-in in schulpsychologischen Diensten 0e28093 Einstiegsgehalt ca. 4.600 0e282ac brutto/Monat Quelle
  • Referent/-in in Bildungsbehf6rden 0e28093 Einstiegsgehalt ca. 4.600 0e282ac brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.700 0e282ac brutto/Monat Quelle
  • Mit 0e2809eber 10 Jahren Erfahrung: bis zu 6.800 0e282ac brutto/Monat Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Mfcnchen hf6here Gehaltsniveaus aufgrund der Lebenshaltungskosten Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Schulpsychologen in Bayern, insbesondere in ste4dtischen Gebieten wie Mfcnchen Quelle
  • Fachkre4ftemangel im Bildungssektor ffchrt zu zahlreichen offenen Stellen
  • Verbeamtung mf6glich, was zuse4tzliche Sicherheit und Vorteile bietet Quelle

Das duale Studienmodell der LMU Mfcnchen ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis ffchrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Schulpsychologie (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) an der LMU München

Für das Erweiterungsfach Schulpsychologie (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 150 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Lebenshaltungskosten in München zählen zu den höchsten in Deutschland und liegen durchschnittlich zwischen 1.000 € und 1.500 € pro Monat – darin enthalten sind Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 150 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten München: 1.000–1.500 € pro Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: 200–500 € pro Semester
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Bücher und Lernmittel). Studierende können zudem durch Nebenjobs oder studentische Tätigkeiten an der Universität ihr Einkommen aufbessern. Auch steuerliche Vorteile sind möglich, beispielsweise durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten. Für internationale Studierende gibt es spezielle Förderprogramme und die Möglichkeit, bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis 500 €), bayerische Landesstipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: Private und staatliche Darlehen möglich
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Umzug steuerlich geltend machen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Schulpsychologie (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Schulpsychologie im Lehramt an Grundschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen (LMU) ist zulassungsbeschr0e4nkt. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli f0fcr das Wintersemester m0f6glich. Im Online-Bewerbungsantrag ist Schulpsychologie als Erweiterungsfach auszuw0e4hlen. Die Immatrikulation erfolgt nach Erhalt des Zulassungsbescheids.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli f0fcr das Wintersemester.
  • Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung mit Auswahl von Schulpsychologie als Erweiterungsfach.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, ggf. Nachweis 0fcber Deutschkenntnisse.
  • Sprachkenntnisse f0fcr internationale Bewerber: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 40d73, telc B2, Goethe B2).
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bearbeitungszeit f0fcr ein Studentenvisum ca. 60d712 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit 0e2020ac11.904 f0fcr ein Jahr sowie eine g0fcltige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsbeschr0e4nkungen variieren k0f6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig vor dem Bewerbungsschluss zu pr0fcfen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Schulpsychologie (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für das Erweiterungsfach Schulpsychologie an der LMU München über das Online-Bewerbungsportal der Universität. Wähle im Formular "Schulpsychologie" als Erweiterungsfach aus. Die Bewerbung ist verpflichtend, da das Fach zulassungsbeschränkt ist. Alle wichtigen Links und Hinweise findest du auf der offiziellen LMU-Website.

Für internationale Studierende gilt die Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 15. Juli. Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Bitte informiere dich regelmäßig auf der LMU-Website, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie die LMU haben meist einheitliche Fristen für alle Bewerber.

Du benötigst: beglaubigte Kopien deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), ggf. Übersetzungen, Lebenslauf und Reisepasskopie. Die vollständige Liste und Formulare findest du auf der LMU-Website. Reiche alle Unterlagen fristgerecht online ein.

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder TestDaF 4x4), und müssen sich fristgerecht online bewerben. Ein laufendes oder abgeschlossenes Lehramtsstudium ist Voraussetzung. Es gibt keine Eignungsprüfung. Der NC variiert jedes Jahr.

Nach der Zulassung erhältst du einen Zulassungsbescheid. Folge dann den Immatrikulationsanweisungen der LMU: Reiche die geforderten Unterlagen postalisch oder online ein, zahle den Semesterbeitrag und beantrage deine LMUcard. Erst danach bist du offiziell eingeschrieben. Alle Details findest du im Zulassungsbescheid und auf der LMU-Website.