Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Politik und Gesellschaft (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) an der LMU München Kurseinführung
Das Studienprogramm Politik und Gesellschaft (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bereitet gezielt auf das Unterrichten politischer Bildung und Soziologie an Realschulen in Bayern vor. Der Abschluss erfolgt mit dem Ersten Staatsexamen und qualifiziert für das Lehramt im Unterrichtsfach Sozialkunde. Die Regelstudienzeit beträgt 6 bis 7 Semester, insgesamt werden 213 ECTS-Punkte erworben.
- Abschluss: Lehramt Staatsexamen
- Fachtyp: Unterrichtsfach (Sozialkunde)
- Studiendauer: 6–7 Semester
- ECTS: 213 Leistungspunkte
- Zulassung: Allgemeine Hochschulreife, offene Zulassung
- Studienaufbau: Module in Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Didaktik
- Freier Bereich: Wahlmöglichkeit zwischen politikwissenschaftlichen und soziologischen Vertiefungen
- Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Seminare
- Praxisbezug: Unterrichtspraktika und fachdidaktische Seminare
- Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse empfohlen
Der modulare Aufbau umfasst Themen wie politische Systeme, Zeitgeschichte, Grundlagen der Soziologie, Sozialstrukturanalyse, politische Theorie, internationale Beziehungen und Fachdidaktik. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse über politische und gesellschaftliche Strukturen, vertiefen ihre didaktischen Fähigkeiten und sammeln Praxiserfahrung im Schulalltag. Der "Freie Bereich" ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen. Die Ausbildung erfolgt durch erfahrene Fachvertreter*innen der LMU, unterstützt durch moderne Lehr- und Lernressourcen.
- Veranstaltungsort: Hauptcampus der LMU München
Karriere & Jobaussichten für Politik und Gesellschaft (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Studiengangs Politik und Gesellschaft mit Lehramtsoption für Realschulen an der LMU München profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in der Sekundarstufe I, finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Bereich bleibt bis 2035 bestehen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in an Realschulen – Einstiegsgehalt ca. 4.774 € brutto/Monat in Bayern
- Lehrer/in an Gesamtschulen – vergleichbare Einstiegsgehälter
- Lehrer/in an Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. 4.774 € brutto/Monat in Bayern
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.500 € brutto/Monat
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: über 3.700 € brutto/Monat
- Nach 25 Jahren Berufserfahrung: über 4.200 € brutto/Monat
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2035 fehlen voraussichtlich etwa 49.000 ausgebildete Lehrkräfte
- Besonders hoher Bedarf in der Sekundarstufe I
- In Bayern liegt das Einstiegsgehalt für Lehrer/innen bei ca. 4.774 € brutto/Monat
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und sich direkt im Schulalltag zu bewähren. Dies führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und erhöhten Übernahmechancen nach dem Studium.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politik und Gesellschaft (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) an der LMU München
Für das Studium Politik und Gesellschaft (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) an der LMU München fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren betragen somit 0 €/Monat. Alle Studierenden – unabhängig von EU- oder Nicht-EU-Herkunft – zahlen lediglich einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell rund 85 € pro Semester beträgt (Stand: Wintersemester 2023/24). Dieser Beitrag beinhaltet die Grundgebühr für das Studierendenwerk München Oberbayern; ein zusätzlicher Beitrag für das Semesterticket entfällt derzeit. Weitere Kosten entstehen für Lernmaterialien, Bücher und persönliche Ausgaben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in München liegen zwischen 800 € und 1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und Freizeit.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 85 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 €/Monat
- Kosten für Lernmaterialien: individuell, je nach Bedarf
- Keine Unterschiede zwischen EU- und Nicht-EU-Studierenden bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das LMU-Studienstipendium für internationale Studierende, das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Bücher) sowie einmalige Nothilfen. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen können in Anspruch genommen werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich; EU-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Darüber hinaus können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit entsprechendem Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, LMU-Studienstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, LMU-Nothilfe
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Politik und Gesellschaft (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang "Politik und Gesellschaft" für das Lehramt an Realschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist grundständig und führt zum Staatsexamen. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Gültige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus).
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Ausgefüllter Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse: Mindestens Niveau B2 (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Beantragung eines Studentenvisums, Nachweis finanzieller Mittel (Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr) und gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass sich Zulassungsbeschränkungen ändern können. Prüfen Sie daher rechtzeitig vor dem Bewerbungsschluss, ob für Ihr Wunschfach kurzfristig eine Zulassungsbeschränkung eingeführt wurde.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Münchener Zentrums für Lehrerbildung (MZL).
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Politik und Gesellschaft (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der LMU. Für das Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft (Lehramt Realschule) gibt es keine Zulassungsbeschränkung. Die Bewerbung für das Wintersemester ist bis 15. Juli möglich. Alle aktuellen Informationen findest du auf der offiziellen LMU-Website.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), deinen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen deiner Zeugnisse. Informiere dich auf der LMU-Website über die genauen Anforderungen und einzureichenden Dokumente.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli. Für das Sommersemester (nur für höhere Fachsemester) ist der 15. Januar die Frist. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen LMU-Website.
Nach der Online-Bewerbung reichst du alle geforderten Unterlagen ein. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du einen Zulassungsbescheid und kannst dich immatrikulieren. Öffentliche Universitäten wie die LMU verlangen keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag. Alle Schritte findest du auf der LMU-Website erklärt.
Im Studium sind mehrere Praktika verpflichtend: ein Orientierungspraktikum, ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum, zwei fachdidaktische Praktika und ein Betriebspraktikum. Die Organisation erfolgt teils selbstständig, teils über das Münchener Zentrum für Lehrerbildung (MZL). Detaillierte Infos findest du auf der Website des Geschwister-Scholl-Instituts.