Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Arts Naher und Mittlerer Osten an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Naher und Mittlerer Osten (M.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München bietet eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Sprachen, Kulturen und historischen Entwicklungen der Regionen des Nahen und Mittleren Ostens. Das Programm ist forschungsorientiert und legt einen besonderen Schwerpunkt auf philologische Kompetenzen sowie interdisziplinäre Methoden. Die Studiensprache ist überwiegend Deutsch. Der Studiengang umfasst 120 ECTS und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni jährlich
  • Studiengebühren: Keine (nur Semesterbeitrag)
  • Lehrformate: Seminare, Übungen, Sprachkurse, Praktikum, Masterarbeit

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst verpflichtende Forschungsmodule mit Seminaren und Übungen, Studienmodule mit prüfungsrelevanten Inhalten, sowie Wahlpflichtmodule zur Sprachvertiefung in Arabisch, Hebräisch, Persisch, Türkisch und weiteren Sprachen. Im dritten Semester absolvieren Studierende ein Praxismodul, das ein Methoden-Seminar und eine praktische Komponente wie ein Praktikum, einen Intensivsprachkurs oder ein Feldforschungsprojekt beinhaltet. Das vierte Semester ist der eigenständigen Forschung und dem Verfassen der Masterarbeit gewidmet. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse der Region, ausgeprägte Analysefähigkeiten und praktische Erfahrungen, die sie für Tätigkeiten in Wissenschaft, Kultur, internationalen Organisationen und weiteren Berufsfeldern qualifizieren.

  • Studienort: LMU München, Hauptcampus (Stadtzentrum, Nähe Englischer Garten)

Karriere & Jobaussichten für Naher und Mittlerer Osten Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs "Naher und Mittlerer Osten" an der LMU München verfügen über interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Sie finden häufig Anstellungen in Bereichen wie Diplomatie, Medien, Kulturmanagement und internationalem Handel. Die durchschnittliche Vermittlungszeit nach dem Abschluss liegt bei etwa sechs Monaten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Referent im Auswärtigen Amt – Einstiegsgehalt ca. €45.000
  • Redakteur für internationale Themen – Einstiegsgehalt ca. €40.000
  • Kulturmanager in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €42.000
  • Projektkoordinator in NGOs – Einstiegsgehalt ca. €38.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €50.000
  • Nach 5 Jahren: durchschnittlich €55.000
  • Führungspositionen können Gehälter über €70.000 erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach interkulturell kompetenten Fachkräften im öffentlichen Dienst und in internationalen Organisationen
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit
  • Fachkräftemangel in der Übersetzungs- und Dolmetscherbranche für seltene Sprachen

Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Naher und Mittlerer Osten an der LMU München

Für das Masterstudium Naher und Mittlerer Osten an der LMU München fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen – einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 62 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Studiengebühren für den Studiengang Naher und Mittlerer Osten an der LMU München betragen €18,50/Monat monatlich. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltungsausgaben in München, die zu den höchsten in Deutschland zählen. Die monatlichen Ausgaben für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Bedürfnisse liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.300 €. Zu den wichtigsten Kostenpunkten zählen:

  • Semesterbeitrag: ca. 62 € pro Semester
  • Studiengebühren: €18,50/Monat monatlich
  • Wohnkosten: 400–700 € (privat) oder 270–350 € (Studentenwohnheim)
  • Lebensmittel: ca. 200–300 € monatlich
  • Krankenversicherung: ca. 110–120 € monatlich
  • Sonstiges: ca. 150–200 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das DAAD-Stipendium oder das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Fachliteratur. Auch Studienkredite und Nebenjobs sind gängige Finanzierungswege. Für viele Kosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerliche Vorteile geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter, abhängig von individueller Situation
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende, unbegrenzt für EU/EEA
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Naher und Mittlerer Osten an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Naher und Mittlerer Osten" an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an motivierte Bewerber mit einem Bachelorabschluss in relevanten Fächern. Die Bewerbung ist ausschließlich zum Wintersemester möglich; die Frist endet am 1. Juni des jeweiligen Jahres. Internationale Bewerber müssen zusätzlich bis zum 15. Juli beim International Office der LMU eine Zulassung beantragen. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind sowohl postalisch als auch elektronisch einzureichen. Geeignete Kandidaten werden zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen, das bei Bedarf auch per Skype stattfinden kann.

  • Abschluss: Bachelor in "Naher und Mittlerer Osten" oder verwandten Fächern wie Arabistik, Iranistik, Islamwissenschaft, Judaistik, Türkische Studien.
  • Leistungen: Gute bis sehr gute Noten in mindestens einem Bereich des Bachelorstudiums.
  • Sprachkenntnisse: Kenntnisse in einer relevanten Sprache (z. B. Arabisch, Persisch, Türkisch, Hebräisch), die wissenschaftliches Arbeiten mit Originalquellen ermöglichen.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni für das folgende Wintersemester.
  • Unterlagen: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Transcript of Records, Angabe der gewünschten Hauptsprache(n), schriftliche Hausarbeit oder Bachelorarbeit.
  • Einreichung: Postalisch an das Institut für den Nahen und Mittleren Osten, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, und elektronisch an adrian.gheorghe@lmu.de.
  • Bewerbungsgespräch: Einladung nach Sichtung der Unterlagen; kann bei Bedarf per Skype erfolgen.
  • Zusätzliche Bewerbung: Internationale Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung müssen sich bis zum 15. Juli beim International Office der LMU bewerben.

([naher-osten.uni-muenchen.de](https://www.naher-osten.uni-muenchen.de/studium_lehre/ma_nahermittlererosten/bewerbung/index.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Naher und Mittlerer Osten an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung zum Master Naher und Mittlerer Osten an der LMU benötigen Sie einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Arabistik, Islamwissenschaft) sowie Sprachkenntnisse in einer relevanten Sprache. Gute Studienleistungen und die Fähigkeit, mit Originalquellen zu arbeiten, sind ebenfalls erforderlich. Details finden Sie auf der offiziellen LMU-Webseite.

Sie müssen ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Transcript of Records, eine schriftliche Arbeit (z.B. Hausarbeit), sowie die Angabe Ihrer gewünschten Hauptsprache(n) einreichen. Alle Unterlagen sollten vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Webseite.

Ihre Bewerbung muss bis spätestens 1. Juni für das Wintersemester sowohl postalisch an das Institut als auch per E-Mail an adrian.gheorghe@lmu.de gesendet werden. Internationale Bewerber müssen sich zusätzlich bis 15. Juli beim International Office der LMU bewerben. Aktuelle Fristen finden Sie auf der LMU-Webseite.

Internationale Bewerber durchlaufen zunächst das Auswahlverfahren des Instituts, das ein Bewerbungsgespräch umfasst. Zusätzlich ist eine Bewerbung beim International Office der LMU erforderlich. Erst nach erfolgreicher Prüfung beider Verfahren kann eine Zulassung erfolgen. Informieren Sie sich frühzeitig über die genauen Abläufe auf der LMU-Webseite.

Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf der offiziellen Webseite des Instituts für den Nahen und Mittleren Osten der LMU München. Dort sind auch Kontaktdaten der Studiengangskoordination hinterlegt. Bei Fragen hilft Ihnen das Team gerne weiter!