Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Bachelor of Science Meteorologie (Bachelor/Nebenfach) an der LMU München Kurseinführung
Das Nebenfach Meteorologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet eine fundierte Einführung in die Atmosphärenwissenschaften. Das Programm ist eng mit dem Fachbereich Physik verknüpft und vermittelt grundlegende sowie spezialisierte Kenntnisse in Meteorologie, basierend auf physikalischen Prinzipien. Die Studiendauer beträgt vier Semester, der Gesamtumfang liegt bei 30 ECTS-Punkten.
- Integrierter Lehrplan: Kombination aus physikalischen Grundlagen und meteorologischen Fachmodulen
- Schwerpunktmodule: Meteorologie I & II, Dynamische Meteorologie I & II, Physik der Atmosphäre, Fernerkundung, Synoptische Meteorologie I & II, Numerische Modellierung, Meteorologisches Praktikum I & II, Meteorologisches Seminar, Programmieren für Physiker/Meteorologen
- Praxisorientierung: Praktika und Exkursionen, darunter das Meteorologische Praktikum II als Blockkurs mit Feldarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und Blockveranstaltungen
- Sprache der Lehre: Deutsch
Das Nebenfach Meteorologie vermittelt theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten im Bereich der atmosphärischen Prozesse, Datenanalyse und Messtechnik. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, meteorologische Fragestellungen mit physikalischen und mathematischen Methoden zu bearbeiten und verfügen über Erfahrung im Umgang mit modernen Messverfahren. Die Ausbildung ist interdisziplinär ausgerichtet und bereitet auf weiterführende Studiengänge oder Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschung und verwandten Berufsfeldern vor.
- Veranstaltungsorte:
- Theresienstraße 39, Hörsaal B101 (1. OG)
- Theresienstraße 37, Seminarraum A248 (2. OG)
- Theresienstraße 37, Hörsaal B051 (Erdgeschoss)
Karriere & Jobaussichten für Meteorologie (Bachelor/Nebenfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Meteorologie-Studiums mit Nebenfach an der LMU München haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Ihre fundierten Kenntnisse in Wetter- und Klimawissenschaften qualifizieren sie für Positionen in Wetterdiensten, der Klimaforschung, dem Umweltschutz und der Energiebranche. Die Nachfrage nach qualifizierten Meteorologen ist stabil, insbesondere aufgrund des steigenden Bedarfs an Wetter- und Klimainformationen im öffentlichen und privaten Sektor.
- Typische Einstiegspositionen:
- Meteorologe beim Deutschen Wetterdienst: Einstiegsgehalt zwischen 2.700 € und 3.200 € brutto pro Monat Quelle
- Klimaforscher in Forschungsinstituten: Einstiegsgehalt von etwa 2.000 € bis 2.500 € brutto monatlich mit Bachelor-Abschluss Quelle
- Umweltberater in Unternehmen: Einstiegsgehalt von ca. 2.000 € bis 2.800 € brutto pro Monat Quelle
- Meteorologe in Medienunternehmen: Einstiegsgehalt von etwa 2.000 € bis 2.800 € brutto monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit Master-Abschluss: Einstiegsgehalt von rund 3.000 € bis 3.500 € brutto pro Monat Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf bis zu 70.000 € jährlich möglich Quelle
- Im öffentlichen Dienst: Gehalt zwischen 3.560 € und 5.732 € brutto pro Monat, abhängig von Bundesland und Erfahrung Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Stabile Nachfrage nach qualifizierten Meteorologen aufgrund des steigenden Bedarfs an Wetter- und Klimainformationen Quelle
- Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Wetterdiensten, Klimaforschung, Umweltschutz und Energiebranche Quelle
- Gute Arbeitsplatzchancen durch internationale Forschungskooperationen und Projekte Quelle
Ein duales Studium in Meteorologie kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einem direkten Praxisbezug und knüpfen frühzeitig Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Meteorologie (Bachelor/Nebenfach) an der LMU München
Für das Studium der Meteorologie (Bachelor/Nebenfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Meteorologie (Bachelor/Nebenfach) an der LMU München betragen 0 €/Monat monatlich. Es gibt keinen Unterschied zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden: Beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 85 € beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in München sind im bundesweiten Vergleich hoch und setzen sich aus folgenden Posten zusammen:
- Semesterbeitrag: ca. 85 € pro Semester
- Unterkunft: 300–800 € monatlich (je nach Wohnform)
- Krankenversicherung: ca. 120 € monatlich
- Verpflegung: 250–300 € monatlich
- Handy/Internet: 15–30 € monatlich
- Deutschland-Ticket: 29 € monatlich (bundesweit gültig, außer ICE/IC)
- Studienmaterialien: variabel, ca. 50–100 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Bücher und Lernmaterialien). Weitere Optionen sind Studienkredite, Nebenjobs sowie steuerliche Absetzbarkeit von studienbezogenen Ausgaben. Die wichtigsten Finanzierungswege im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerische Landesstipendien, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter, Beratung durch die LMU möglich
- Nebenjobs: Flexible Studentenjobs und Werkstudententätigkeiten, Vermittlung über den Career Service der LMU
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Meteorologie (Bachelor/Nebenfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Das Nebenfach Meteorologie im Bachelorstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen (LMU) ist zulassungsfrei und kann ausschlie0lich in Kombination mit dem Hauptfach Geographie studiert werden. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder ein als gleichwertig anerkanntes ausle4ndisches Zeugnis.
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse: Mindestens auf Niveau B2, nachzuweisen durch anerkannte Sprachtests wie TestDaF oder DSH.
- Immatrikulationsfristen: Ffcr das Wintersemester in der Regel bis zum 15. Juli; es wird empfohlen, die aktuellen Fristen zu prfcfen.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses, Nachweis der Sprachkenntnisse, gfcltiger Personalausweis oder Reisepass.
- Visumspflicht ffcr Nicht-EU/EWR-Bfcrger: Beantragung eines Studentenvisums mit Nachweis ausreichender finanzieller Mittel und gfcltiger Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass das Nebenfach Meteorologie nur in Kombination mit dem Hauptfach Geographie studiert werden kann. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der LMU.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Meteorologie (Bachelor/Nebenfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das Nebenfach Meteorologie im Rahmen deiner Bewerbung für das Hauptfach Geographie an der LMU München. Die Bewerbung erfolgt online über das LMU-Portal. Das Nebenfach ist zulassungsfrei, aber das Hauptfach Geographie hat Zulassungsbeschränkungen. Informiere dich rechtzeitig auf der LMU-Website über aktuelle Fristen und Anforderungen.
Für die Immatrikulation musst du den Online-Immatrikulationsantrag ausfüllen und folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien deiner Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über Deutschkenntnisse, Reisepass, ggf. Visum, und ggf. weitere Nachweise. Die genauen Unterlagen findest du auf der LMU-Website. Halte alle Dokumente fristgerecht bereit!
Für das Nebenfach Meteorologie gibt es keine eigenen Zulassungsvoraussetzungen, es ist zulassungsfrei. Du musst jedoch die Zulassungsvoraussetzungen für das Hauptfach Geographie erfüllen, da dieses örtlich zulassungsbeschränkt ist. Informiere dich dazu auf der LMU-Website. Gute mathematische Kenntnisse werden für das Meteorologie-Studium empfohlen.
Die Bewerbungs- und Immatrikulationsfristen variieren je nach Semester und Studiengang. Für internationale Studierende gelten oft frühere Fristen. Prüfe unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen LMU-Website, um keine Frist zu verpassen. Öffentliche Universitäten wie die LMU haben meist feste Fristen, private Hochschulen können abweichen.
Bei Fragen kannst du dich an die Studienberatung wenden: Dr. Christian Keil oder Dr. Tobias Zinner unter studienberatung-meteorologie@physik.uni-muenchen.de. Für allgemeine Infos hilft auch das International Office der LMU. Scheue dich nicht, Fragen zu stellen – das Team unterstützt dich gerne bei allen Anliegen rund ums Studium!