StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Stell Dir vor, Du bist auf einem Bauernhof und der Bauer erzählt Dir stolz, dass er 10 ha Land besitzt. Wie groß ist diese Fläche? Und hat er nun vergleichsweise viel oder wenig Land?Damit Du Dir die Größe der Fläche besser vorstellen kannst, kannst Du sie in eine andere Größeneinheit…
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenStell Dir vor, Du bist auf einem Bauernhof und der Bauer erzählt Dir stolz, dass er 10 ha Land besitzt. Wie groß ist diese Fläche? Und hat er nun vergleichsweise viel oder wenig Land?
Damit Du Dir die Größe der Fläche besser vorstellen kannst, kannst Du sie in eine andere Größeneinheit umrechnen.
Eine Größe beschreibt eine messbare Eigenschaft eines Objektes und besteht aus einer Maßzahl und einer Einheit.
Eine Größe kann z. B. die Länge, die Temperatur oder das Gewicht eines Objektes sein, während die Einheit diese Größe beispielsweise in Meter, Grad Celsius oder Kilogramm angibt.
Im Folgenden findest Du die verschiedenen Längeneinheiten im Vergleich. Diese benötigst Du, um Längen, Abstände und Entfernungen anzugeben. In der Tabelle findest Du auch die zugehörigen Flächen- und Volumeneinheiten.
Länge | Fläche | Volumen | |||
Millimeter | Quadratmillimeter | Kubikmillimeter | |||
Zentimeter | Quadratzentimeter | Kubikzentimeter | |||
Dezimeter | Quadratdezimeter | Kubikdezimeter (Liter) | |||
Meter | Quadratmeter | Kubikmeter | |||
Ar | 1 a | ||||
Hektar | 1 ha | ||||
Kilometer | Quadratkilometer | Kubikkilometer |
Ein Zentimeter entspricht beispielsweise 10 Millimetern, ein Dezimeter 10 Zentimetern, und so weiter. Zwischen Meter und Kilometer liegen noch die Einheiten Dekameter und Hektometer, die weniger gebräuchlich sind.
Abbildung 1: Länge. Fläche und Volumen im Vergleich
Bezeichnung | Einheit |
Millisekunde | |
Sekunde | |
Minute | |
Stunde |
Um beispielsweise beim Kochen und Backen die richtigen Mengen zu nutzen, benötigst Du Masse und Gewichtseinheiten.
Gewicht | Masse | ||
Milligramm | Milliliter | ||
Gramm | Liter | ||
Kilogramm | |||
Tonne |
Beim Einkaufen benötigst Du Geldeinheiten.
Bezeichnung | Einheit |
Cent | |
Euro |
Jede Größe lässt sich nun auch in ihre verschiedenen Einheiten umrechnen.
Zuerst kommen die Basisgrößen dran. Die Umrechnung läuft immer nach denselben Regeln ab. Im Folgenden wird dies beispielhaft an Längen dargestellt.
Länge | Umrechnung nach oben | Umrechnung nach unten |
Bei den Basisgrößen – also bei den Einheiten ohne Potenz – kannst Du mit dem Faktor 10 rechnen, um die nächste Einheit zu erhalten. Möchtest Du eine größere Einheit umrechnen, teilst Du durch 10. Für eine kleinere Einheit multiplizierst Du den Wert mit 10.
Um Einheiten umzurechnen, teilst oder multiplizierst Du Deinen Wert mit 10, um die nächsthöhere oder niedrigere Einheit zu erhalten.
Wenn Du also von Zentimeter zu Kilometer umrechnen möchtest, teilst Du den gegebenen Wert durch 100 000, da zwischen Zentimeter und Kilometer 5-mal die Einheit gewechselt wird.
Du möchtest einen neuen Schrank aufbauen und in der Anleitung steht, dass Du im Abstand von Löcher bohren sollst. Du hast allerdings Gerade nur ein Lineal zur Hand und möchtest daher umrechnen, wie viele Zentimeter das sind.
Um von Meter auf Zentimeter umzurechnen, benötigst Du zwei Schritte. Da Du von einer großen auf eine kleine Einheit kommen willst, multiplizierst Du den Wert zweimal mit 10.
1,5 Meter sind also 150 Zentimeter.
Du kannst das Komma auch einfach um die entsprechende Anzahl der Nullen nach links oder rechts verschieben und die leeren Stellen mit 0 auffüllen.
Bisher wurde mit den Basisgrößen gerechnet. Wenn Du allerdings abgeleitete Größen wie Quadratmeter in Quadratzentimeter umrechnen möchtest, gelten andere Regeln.
Abgeleitete Größen bestehen aus den 7 Basisgrößen. Diese beschrieben jegliche mess- und umwandelbaren Größen. Sie bestehen aus verschiedenen Einheiten.
Die 7 Basisgrößen bestehen aus mathematischen, aber auch physikalischen Einheiten. Diese sind:
Länge, Zeit und auch Temperatur sind mathematische Größen. Alle anderen Größen gehören der Physik zu. Abgeleitete Größen können z. B. folgende sein:
Größe | Einheit |
Fläche | |
Widerstand | |
Geschwindigkeit |
Die Größe einer Fläche setzt sich aus der Länge im Quadrat zusammen und das Volumen dementsprechend aus der Länge hoch 3.
Du hast ein Rechteck vor Dir liegen und willst nun die Fläche dafür berechnen. Die Länge beträgt 8 Meter und die Breite 4 Meter. Wie groß ist die Fläche?
Die Fläche beträgt .
Beim Rechnen mit abgeleiteten Größen teilst beziehungsweise multiplizierst Du nicht mit 10, sondern mit 100 bei Flächen und mit 1000 bei Volumen.
Fläche | Volumen | ||
Quadratmillimeter | Kubikmillimeter | ||
Quadratzentimeter | Kubikzentimeter | ||
Quadratdezimeter | Kubikdezimeter (Liter) | ||
Quadratmeter | Kubikmeter | ||
Ar | Kubik Dekameter | ||
Hektar | Kubik Hektometer | ||
Quadratkilometer | Kubikkilometer |
Abbildung 2: Länge, Fläche und Volumen
Wenn Du bei den Längeneinheiten eine Stufe niedriger gehst, multiplizierst Du mit 10. Bei der Fläche hingegen ändert sich die Regel, da eine Fläche nämlich aus dem Produkt zweier Längen besteht. Deshalb multiplizierst Du mit 10 x 10, wenn Du eine kleinere Größe erhalten willst. Das ergibt 100. Das Gleiche gilt für das Volumen. Dieses besteht aus dem Produkt von 3 Längen, also 103 , deshalb multiplizierst Du mit 1000.
Rechne 15 Kubikmeter in Kubikzentimeter um.
Maßstäbe werden beispielsweise bei Karten verwendet, können aber auch bei Koordinatensystemen zum Einsatz kommen.
Aufgabe: Zeichne ein Koordinatensystem im Maßstab 1 : 5.
Mit dem Maßstab ist das Verhältnis der Koordinatenachsen zueinander gemeint. Die erste Zahl gibt das Verhältnis der x-Achse an, die 2. Zahl das Verhältnis der y-Achse. Auf der x-Achse arbeitest Du mit Einer-Schritten, während Du die y-Achse mit 5er-Schritten skalierst. Dabei hat die 5 der y-Achse denselben Abstand vom Ursprung wie die 1 der x-Achse.
Abbildung 3: Skalierung eines Koordinatensystems im Maßstab 1 : 5
Der Wert der y-Achse wird mal 5 genommen.
Ein Maßstab gibt das Verhältnis mehrerer Größen zueinander an.
Im Folgenden findest Du nun einige Aufgaben zur Vertiefung.
Aufgabe 1
Der Hund von nebenan wiegt 32,5 kg. Rechne sein Gewicht in Gramm um.
Lösung
Aufgabe 2
Das nächste Dorf ist 2,65 km entfernt. Wie viele Meter sind das?
Lösung
Aufgabe 3
Dein Vater möchte einen Swimmingpool in den Garten bauen. Er gräbt dafür ein Loch mit den Maßen . Wie viel Wasser passt hinein? Wähle eine sinnvolle Einheit für Deine Lösung.
Lösung
Es passen 100 Kubikmeter in den Pool. Zum besseren Verständnis kannst Du das Volumen aber auch in Litern abgeben, was 100 Kilolitern entsprechen würde.
Es gibt beispielsweise
Es gibt die
Hinzu kommen noch weitere Basiseinheiten der Physik.
Die Größe ist eine messbare Eigenschaft, wobei die Einheit die Maßzahl ist.
Größen und Einheiten brauchst Du, um eine Eigenschaft beziehungsweise Bedeutung einer Zahl anzugeben. Beispielsweise brauchst Du für die Berechnung einer Strecke die Einheiten der Länge, um anzugeben, wie lang die Strecke ist.
Karteikarten in Größen und Einheiten50+
Lerne jetztWas sind Größen?
Größen sind beschreibende Fachbegriffe, die aus einer Zahl (Maßzahl) und einer Einheit (Maßeinheit) bestehen.
Nenne 3 Größen.
Wie kannst du Einheiten umrechnen, ohne aufwendig rechnen zu müssen?
Mit einer Stellenwerttafel.
Erkläre, was du beim Umwandeln von kleineren Einheiten mithilfe einer Stellenwerttafel beachten musst.
Beim Umwandeln dürfen nur Nullen gestrichen werden, keine anderen Ziffern.
Beschreibe, wie du zwei Größen miteinander addierst/subtrahierst.
Zwei Größen werden - falls nötig - auf eine gemeinsame Maßeinheit umgewandelt und dann wie normale Zahlen addiert/subtrahiert.
Entscheide, in welchem Fall sich die Größen beim Rechnen ändern.
Multiplikation/Division von Größen mit Größen
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden