Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Rechnen mit ganzen Zahlen

Die Anzahl an Fingern an einer Hand ist eine ganze Zahl. Da es sich bei ganzen Zahlen um Zahlen handelt, kannst Du mit ihnen rechnen. Und genau darum geht es in dieser Erklärung: das Rechnen mit ganzen Zahlen.Werfe ein Blick auf die folgende Abbildung. Wie viele Finger sind es im Bild? Du könntest anfangen, zu zählen. Es gibt aber eine…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Rechnen mit ganzen Zahlen

Rechnen mit ganzen Zahlen

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Anzahl an Fingern an einer Hand ist eine ganze Zahl. Da es sich bei ganzen Zahlen um Zahlen handelt, kannst Du mit ihnen rechnen. Und genau darum geht es in dieser Erklärung: das Rechnen mit ganzen Zahlen.

Werfe ein Blick auf die folgende Abbildung. Wie viele Finger sind es im Bild? Du könntest anfangen, zu zählen. Es gibt aber eine effizientere Methode.

Rechnen mit ganzen Zahlen Mehrere Hände StudySmarterAbbildung 1: Finger und Hände

Die Methode wird umso effizienter, je mehr Du zum Zählen hast; wie in der nächsten Abbildung.

Rechnen mit ganzen Zahlen Bild Hände vierfach StudySmarterAbbildung 2: Finger und Hände

Die ganzen Zahlen - eine Wiederholung

Die ganzen Zahlen sind eine Erweiterung der natürlichen Zahlen.

Natürliche Zahlen

Mit Mengen von Objekten kommst Du jeden Tag in Kontakt. Um diese Menge zu zählen und anzugeben, verwendest Du die natürlichen Zahlen.

In der unteren Abbildung hast Du ein paar Exemplare einer Spielekonsole. Wie viele das genau sind, kannst Du mithilfe der natürlichen Zahlen feststellen, indem Du zählst.

Du fängst zum Beispiel oben an und sagst: Das ist die erste Spielekonsole. Dann gehst Du zur nächsten: Das ist die zweite Spielekonsole. Am Ende erreichst Du das letzte Exemplar: Das ist die dritte Spielekonsole.

Insgesamt hast Du also 3 Exemplare dieser Spielekonsole.

Rechnen mit ganzen Zahlen Zählen mit den natürlichen Zahlen StudySmarterAbbildung 3: Zählen mit den natürlichen Zahlen

Die Zahlen, mit denen Du die genaue Menge angibst, haben in der Mathematik einen eigenen Namen.

Die Zahlen

0, 1, 2, 3, 4, 5, 6,

heißen die natürlichen Zahlen . Die drei Punkte teilen Dir mit, dass Du die Folge beliebig lang fortsetzen kannst.

Sie sind die Zahlen, mit denen Du etwas zählen kannst und werden daher auch Zählzahlen genannt.

Von einer natürlichen Zahl zur nächsten gehst Du immer genau einen Schritt weiter (siehe Abbildung 4).

Du hast zwei natürliche Zahlen gegeben. Die Zahl, die sich entlang des Zahlenstrahls weiter rechts befindet, ist die größere Zahl.

Werfe einmal einen Blick auf Abbildung 4. Du schnappst Dir die beiden Zahlen 2 und 3. Da sich 3 rechts von der 2 befindet, ist 3 größer als 2.

Rechnen mit ganzen Zahlen Anordnung der natürlichen Zahlen entlang des Zahlenstrahls StudySmarterAbbildung 4: Anordnung der natürlichen Zahlen

Ganze Zahlen = Natürliche Zahlen + Negative Zahlen

Solange Du nur Objekte zählst, reichen die natürlichen Zahlen aus. Aber im Alltag triffst Du schnell auf Situationen, bei denen die natürlichen Zahlen nicht mehr ausreichend sind (siehe folgende Vertiefung).

Negative Zahlen im Alltag

Anders als positive Zahlen kannst Du negative Zahlen nicht "fassen". Drei Münzen oder drei Kekse kannst Du in Deinen Händen halten, aber minus drei Münzen oder minus drei Kekse?

Dennoch kannst Du negativen Zahlen im Alltag begegnen; und zwar im folgenden Sinn: Wann immer Du eine Richtung als "positiv" betitelst, die entgegengesetzte Richtung ist dann automatisch "negativ".

Im Alltag siehst Du das bei:

  • Temperaturen: In der "positiven" Richtung wird es wärmer, in der "negativen" Richtung hingegen kälter. So kannst Du im Winter Temperaturen von -7 °C haben.
  • Geld: In der "positiven" Richtung besitzt Du Geld, in der "negativen" Richtung hast Du Schulden. Du kannst etwa Schulden von 100 haben, die Dir dann als -100 angegeben werden.
  • Parkhäuser: In der "positiven" Richtung geht es nach oben, in der "negativen" Richtung nach unten. Wenn Du Dich zwei Stockwerke unterhalb des Erdgeschosses befindest, so bist Du im Stockwerk -2.

Die ganzen Zahlen erweitern die natürlichen Zahlen um diese sogenannten negativen Zahlen. Du erkennst sie anhand eines neuen Zeichens: dem Minuszeichen.

Das Minuszeichen teilt Dir mit: Das sind Zahlen, die kleiner als die Null sind und damit als alle natürlichen Zahlen.

Auch die ganzen Zahlen begegnen Dir im Alltag immer wieder.

Die Menge der ganzen Zahlen setzt sich zusammen aus den natürlichen Zahlen und den negativen Zahlen.

={...-3,-2,-1,0,1,2,3,...}

Die negativen Zahlen sind kleiner 0 und enthalten ein Minus (-) ; Zahlen rechts der Null werden auch als positive Zahlen bezeichnet.

In Abbildung 5 siehst Du alle wichtigen Begriffe und was sie darstellen, auf einen Blick. Diese Veranschaulichung der ganzen Zahlen findest Du auch unter dem Namen Zahlengerade.

Rechnen mit ganzen Zahlen Zahlengerade StudySmarterAbbildung 5: Zahlengerade

Rechnen mit ganzen Zahlen - Erklärung

Vorab: Wenn Du zu den einzelnen Grundrechenarten weitere Informationen und Beispiele sehen möchtest, werfe einen Blick auf die entsprechenden Erklärungen dazu.

Addieren ganzer Zahlen

Die Addition ganzer Zahlen kannst Du Dir wie einen Aufruf zur Wanderung vorstellen.

Du möchtest diese beiden Zahlen addieren:

2 + 3

Für beide Zahlen gibt es genau eine Stelle entlang der Zahlengeraden. Beginne bei der ersten Zahl, hier also an der Stelle der Zahl 2.

Das Pluszeichen gemeinsam mit der Zahl 3 teilen Dir jetzt Folgendes mit: Von der Anfangsstelle (2) aus gehe 3 Schritte nach rechts.

Nach der Wanderung erreichst Du eine weitere Stelle der Zahlengeraden. Dort angekommen, blickst Du nach unten, um die Beschriftung dieser Stelle zu erkennen: Es ist die Zahl 5 (siehe Abbildung 6).

Rechnen mit ganzen Zahlen Addition als Wanderung StudySmarterAbbildung 6: Addition als Wanderung

Damit hast Du also die Aufgabe gelöst: 2 + 3 =5 .

Bei größeren Zahlen kannst Du nach wie vor an eine Wanderung entlang der Zahlengeraden denken. Das konkrete Rechnen ist aber etwas anspruchsvoller.

Als Hilfsmittel gibt es die schriftliche Addition.

Zwei große Zahlen schriftlich addieren

Du hast wieder eine Addition:

235 + 147

Für die schriftliche Addition schreibst Du die beiden Zahlen übereinander, sodass sich die entsprechenden Stellen direkt gegenüber befinden:

235+147+382

Zunächst addierst Du die Einerstellen. Direkt darunter notierst Du Dir aber nur die Einerstelle dieser Addition, das heißt, Du hast

235+147 5 + 7 =12 +382

Um nicht zu vergessen, dass die beiden Einerstellen eine Zehnerstelle erzeugt haben, schreibst Du eine kleine 1 direkt neben der 4.

2315+1417 5 + 7 =12+3812

Wenn Du jetzt die Zehnerstellen addierst, wirkt diese kleine 1 wie eine extra Zehnerstelle. Die Summe von 3 und 4 ist 7, wegen der kleinen 1 wird das aber zu einer 8:

2315+1417 3 + 4 + 1 =8+3812

Die Zehnerstellen erzeugen keine neue Hunderterstelle. Du kannst also die Hunderterstellen addieren, ohne Rücksicht auf "extra Stellen" geben zu müssen:

2315+1417 2 + 1 =3+3812

Subtrahieren ganzer Zahlen

Wenn Du von einer ganzen Zahl eine weitere ganze Zahl subtrahierst, so wird die Zahl kleiner. Du bewegst Dich also entlang der Zahlengeraden nach links.

Subtraktion ganzer Zahlen

Du hast diese Subtraktion gegeben:

5 - 4

Wie bei der Addition beginnst Du bei der Stelle der Zahl 5 als Startpunkt. Da die Zahl 4 von der 5 subtrahiert wird, gehst Du jetzt 4 Schritte nach hinten bzw. nach links.

Rechnen mit ganzen Zahlen Subtraktion als Wanderung StudySmarterAbbildung 7: Subtraktion 5 - 4 an der Zahlengeraden

Das Ergebnis ist also 5 - 4 =1.

Für die Subtraktion von größeren Zahlen gibt es wie bei der Addition ein eigenes Schema: das schriftliche Subtrahieren.

Zwei große Zahlen schriftlich subtrahieren

Die Subtraktion ist dieses Mal:

211 - 112

Das Schema der schriftlichen Subtraktion sieht genauso aus wie das der schriftlichen Addition. Du hast nur ein Minuszeichen statt eines Pluszeichens:

21111-11112+31812

Wie bei der schriftlichen Addition gehst Du von rechts nach links. Zunächst kommt also die Einerstelle. Weil die obere Einerstelle kleiner ist als die untere Einerstelle,

1 < 2 (gelesen:1 ist kleiner 2) ,

leihst Du Dir von der benachbarten Zehnerstelle eine Eins aus. Aus der Einerstelle 1 wird also die Zahl 11 und Du rechnest

11 - 2 =9 .

Um anzudeuten, dass Du Dir von der Zehnerstelle eine Eins ausgeliehen hast, streichst Du die Zehnerstelle weg und notierst direkt darüber, wie viele Zehner übrig sind. Genau dasselbe machst Du mit der Einerstelle:

2010111-1010210+3081921

Nun gehst Du zur Zehnerstelle über. Da Du Dir für die Einerstelle eine Eins ausgeborgt hast, hat die obere Zahl keinen Zehner mehr übrig. Das heißt, Du hast oben eine Null und unten eine 1

2010111-1011210+3081921

und es ist 0 < 1 .

Du gehst also eine Stelle weiter und leihst Dir von der Hunderterstelle eine Eins aus. Die Rechnung hier ist dadurch

10 - 1 = 9 .

Im Schema deutest Du das wieder durch Wegstreichen an:

21110111-10111210+30910921

Die Hunderterstelle der oberen Zahl hat jetzt eine Eins weniger. Dadurch hast Du oben eine 1 und unten eine 1 stehen. Damit bekommst Du im letzten Schritt:

21110111-10110210+00911921

Das Ergebnis der Subtraktion ist daher: 211 - 112 = 99 .

Multiplizieren ganzer Zahlen

Die Multiplikation zweier Zahlen ist im Alltag überall präsent. Sie ist in gewisser Weise eine Addition.

Von einer Multiplikation zu einer Addition

Betrachte die Multiplikation

4·3 .

In Worten heißt es: "Viermal die Zahl 3". Ausgeschrieben ist das

3 + 3 + 3 + 3.

Du kannst die Multiplikation auch als "Dreimal die Zahl 4" lesen, also

4 + 4 + 4 .

Das wird in Abbildung 8 veranschaulicht.

Rechnen mit ganzen Zahlen 4 mal 3 unterschiedlich interpretiert StudySmarterAbbildung 8: Multiplikation veranschaulicht

Mit der Multiplikation kannst Du daher sich wiederholende Ausdrücke kompakter schreiben. Auch hier gibt es ein Schema, das sich schriftliche Multiplikation nennt. Schaue Dir dazu die Erklärung Multiplikation mit ganzen Zahlen an.

Dividieren ganzer Zahlen

Die letzte Grundrechenart ist die Division ganzer Zahlen. Du teilst eine Zahl durch eine andere Zahl. Das Ergebnis dieser Division ist diejenige Zahl, mit der Du die zweite Zahl multiplizieren musst, um zur ersten Zahl zu gelangen.

Ein anderer Blick auf die Division

Das Ergebnis der Division

12 : 4

ist diejenige Zahl, die multipliziert mit der Zahl 4 die Zahl 12 ergibt. Und das ist gerade die Zahl 3, denn

4·?=124·3=12

Geometrisch kannst Du die Division so auffassen: Du sollst einen großen Block mit 12 Kästchen in 4 kleinere Blöcke aufteilen. Wie viele Kästchen passen in jeden der vier Blöcke hinein? Die Antwort ist genau 3 Kästchen pro Block (siehe Abbildung 9).

Rechnen mit ganzen Zahlen Geometrische Deutung der Division StudySmarterAbbildung 9: Division veranschaulicht

Auch für das Dividieren gibt es ein Schema, das sich schriftliches Dividieren nennt. Für Details und Beispiele werfe einen Blick auf die Erklärung Division mit ganzen Zahlen.

Der Euklidische Algorithmus

Mit dem euklidischen Algorithmus kannst Du unter anderem effizient den größten gemeinsamen Teiler zweier ganzer Zahlen bestimmen.

Für die Anwendung des euklidischen Algorithmus brauchst Du alle vier Grundrechenarten. Wenn Du Dir die entsprechenden Erklärungen zu den Grundrechenarten angesehen hast, werfe auf jeden Fall auch einen Blick in die Erklärung "euklidischer Algorithmus".

Rechnen mit ganzen Zahlen und Klammern

Wenn Klammer auftauchen, musst Du insbesondere in zwei Fällen achtsam sein:

  • Direkt vor der Klammer befindet sich ein Minuszeichen: Vergesse dann nicht, die Vorzeichen aller Zahlen innerhalb der Klammer umzudrehen.

  • Direkt vor der Klammer befindet sich eine Zahl: Du kannst die Klammer auflösen, indem Du alle Zahlen innerhalb der Klammer mit der Zahl direkt vor der Klammer multiplizierst.

Minuszeichen direkt vor der Klammer

Du sollst den folgenden Ausdruck

2 - (3 + 4 - 1)

ausrechnen. Du hast bei Klammern zwei Optionen: Entweder zuerst das innerhalb der Klammer vereinfachen oder direkt die Klammer auflösen und dann vereinfachen.

Option 1: Zuerst innerhalb der Klammer vereinfachen

Hier rechnest Du

2 - (3 + 4 - 1) = 2 - (7 - 1) = 2 - (6) = 2 - 6 =-4 .

Option 2: Klammer direkt auflösen, dann vereinfachen

Wegen des Minuszeichens vor der Klammer musst Du alle Vorzeichen innerhalb der Klammer umkehren. Du hast also

2 - (3 + 4 - 1) = 2 - 3 - 4 + 1 .

Jetzt kannst Du die Zahlen zusammenrechnen

2 - (3 + 4 - 1) = 2 - 3 - 4 + 1 = -1 - 4 + 1 = -5 + 1 =-4 .

Zahl direkt vor der Klammer

Dieses Mal hast Du den Ausdruck

-5 + 3·(4 + 2)

gegeben. Erneut hast Du wie im vorherigen Beispiel dieselben zwei Optionen.

Option 1: Zuerst innerhalb der Klammer vereinfachen

Die Rechnung hier ist

-5 + 3·(4 + 2) = -5 + 3·(6) =-5 + 18 =13

Option 2: Klammer direkt auflösen, dann vereinfachen

Die Zahl direkt vor der Klammer kannst Du verschwinden lassen, indem Du sie nacheinander mit den Zahlen innerhalb der Klammer multiplizierst. Du rechnest also

-5 + 3·(4 + 2) = -5 + 3·4 + 3·2 = -5 + 12 + 6 =7 + 6 =13 .

Des Rätsels Lösung

Schaue Dir Abbildung 10 an. Zu jeder Hand wurde die Anzahl an Fingern angegeben: fünf Finger pro Hand.

Rechnen mit ganzen Zahlen Hände mit Anzahl an Fingern pro Hand StudySmarterAbbildung 10: Hände mit Anzahl an Fingern

Da im Bild insgesamt fünf Hände vorhanden sind, beträgt die Anzahl an Fingern genau

5AnzahlHände·5Fingerpro Hand =25 .

Du kannst das auch als eine Addition auffassen: Du hast fünf Hände mit jeweils fünf Fingern, das heißt

5Pro Handfünf Finger + 5 + 5 + 5 + 5Insgesamt fünf Hände =25 .

Wenn Du jetzt vier solcher Bilder hast, musst Du das Ergebnis von einem Bild nur mit der Zahl 4 multiplizieren. In vier Bildern hast Du also insgesamt

4·25 = 100

Finger.

Rechnen mit ganzen Zahlen - Aufgaben und Übungen

In den Aufgaben findest Du nur die schriftliche Addition und Subtraktion. Für weitere Beispiele dazu und insbesondere für die schriftliche Multiplikation und Division werfe einen Blick auf die entsprechenden Erklärungen.

Aufgabe 1

Berechne das Ergebnis der folgenden Addition

123 + 207 .

Lösung

Verwendung der schriftlichen Addition ergibt

1213+2017+3310

und daher lautet das Ergebnis

123 + 207 =330 .

Aufgabe 2

Berechne das Ergebnis der folgenden Subtraktion

427 - 155 .

Lösung

Das Schema der schriftlichen Subtraktion liefert Dir

432127-105115+207112

und damit lautet das Ergebnis

427 - 155 =272 .

Rechnen mit ganzen Zahlen – Das Wichtigste

  • Die ganzen Zahlen erweitern die natürlichen Zahlen um die negativen Zahlen.
  • Du kannst die ganzen Zahlen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren.
  • Die Addition ganzer Zahlen kannst Du Dir wie eine Wanderung entlang der Zahlengeraden vorstellen: Bei positiven Zahlen gehst Du nach rechts, bei negativen Zahlen hingegen nach links.
  • Die Subtraktion ganzer Zahlen erzeugt aus zwei Zahlen eine kleinere Zahl. Entlang der Zahlengeraden bewegst Du Dich nach links.
  • Die Multiplikation ganzer Zahlen ist eine versteckte Addition.
  • Und schließlich ist das Ergebnis der Division ganzer Zahlen diejenige Zahl, mit der Du die zweite Zahl multiplizieren musst, um die erste Zahl zu erhalten.
  • Treten zusätzlich Klammern auf, so gibt es insbesondere zwei Fälle zu beachten (Du kannst auch eine Kombination beider Fälle haben):
    • Ein Minuszeichen direkt vor der Klammer
    • Eine Zahl direkt vor der Klammer

Nachweise

  1. Gründers (2021). Mathe übersichtlich: Von den Basics bis zur Analysis. Springer Spektrum Berlin, Heidelberg.
  2. Padberg, Büchter (2015). Einführung Mathematik Primarstufe - Arithmetik. Springer Spektrum Berlin, Heidelberg.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Rechnen mit ganzen Zahlen

Ergänzt Du zu den natürlichen Zahlen (0, 1, 2, 3, 4, 5,...) die negativen Zahlen (-1, -2, -3, -4, -5,...), so erhältst Du die ganzen Zahlen.

Stell Dir die Zahlengerade vor. Nun begibst Du Dich an irgendeine Stelle; konkret die Stelle der Zahl 3. Von dort aus blickst Du einmal nach links und einmal nach rechts. Was wirst Du sehen? Links von Dir siehst Du die Zahl 2 und rechts von Dir die Zahl 4. Diese beiden Zahlen sind die direkten Nachbarn der Zahl 3.

Die Addition und Subtraktion kannst Du Dir allgemein als eine Wanderung entlang der Zahlengeraden vorstellen: positiven Zahlen sind Schritte "nach rechts"; negative Zahlen sind Schritte "nach links". Wenn die Zahlen groß sind, gibt es für das konkrete Rechnen Methoden, die sich schriftliche Addition bzw. schriftliche Subtraktion nennen.

Nein; die ganzen Zahlen sind eine Erweiterung der natürlichen Zahlen. Du findest also innerhalb der ganzen Zahlen eine Kopie der natürlichen Zahlen; aber die ganzen Zahlen beinhalten auch die negativen Zahlen, die keine natürlichen Zahlen sind.

Finales Rechnen mit ganzen Zahlen Quiz

Rechnen mit ganzen Zahlen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Erkläre kurz den Begriff Division, Dividend und Divisor.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Dividend ist die Zahl, die durch den Divisor geteilt wird. Das bezeichnet man als Quotient. Zusammen mit dem Wert des Quotienten ist der ganze Ausdruck eine Division.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der ggT zu 44 und 96?

Antwort anzeigen

Antwort

4

Frage anzeigen

Frage

Worin unterscheiden sich der euklidische und erweiterte euklidische Algorithmus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der euklidische Algorithmus bestimmt den größten gemeinsamen Teiler von zwei Zahlen.

Der erweiterte euklidische Algorithmus bestimmt darüber hinaus die Linearkombination, die wiederum dem ggT entspricht.

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussage über den euklidischen Algorithmus stimmt nicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Zahl a wird von b subtrahiert.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der ggT von 97 und 11?

Antwort anzeigen

Antwort

Da beide Primzahlen sind, können sie automatisch nur die 1 als ggT haben.

Frage anzeigen

Frage

In eigenen Worten: Was sind die ganzen Zahlen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die ganzen Zahlen erweitern die natürlichen Zahlen um die negativen Zahlen.

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden Zahlen sind natürliche Zahlen?

Antwort anzeigen

Antwort

2

Frage anzeigen

Frage

Was kannst Du mit den natürlichen Zahlen machen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die natürlichen Zahlen werden hauptsächlich zum Zählen verwendet. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne Alltags-Beispiele, bei denen die natürlichen Zahlen nicht mehr ausreichen.

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den Alltags-Beispielen gehören Geld (wenn Du etwa Schulden hast) oder Temperaturen (wenn es etwa sehr kalt ist). In beiden Fällen brauchst Du die ganze Zahlen.

Frage anzeigen

Frage

Wie kannst Du Dir die Addition mit Hilfe der Zahlengeraden veranschaulichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Addition zweier Zahlen ist wie eine Wanderung entlang der Zahlengeraden: Du beginnst bei einer der beiden Zahlen und gehst von dort aus nach rechts (wenn die zweite Zahl positiv ist) oder nach links (wenn die zweite Zahl negativ ist).

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet die Aussagen: Für die Addition gilt das Kommutativgesetz?

Antwort anzeigen

Antwort

Es spielt keine Rolle, in welcher Reihenfolge Du die Zahlen addierst.

Frage anzeigen

Frage

Die Addition ist kommutativ. Wie kannst Du Dir das mit der Zahlengeraden vorstellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn Du zwei Zahlen addierst, kannst Du Dir aussuchen, bei welcher der beiden Zahlen Du die Wanderung entlang der Zahlengeraden beginnst. Weil die Addition kommutativ ist, hat diese Wahl keinen Einfluss auf das Ergebnis der Addition: Du landest am Ende immer an exakt dieselbe Stelle.

Frage anzeigen

Frage

Wozu verwendest Du die natürlichen Zahlen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die natürlichen Zahlen werden vor allem zum Zählen verwendet.

Frage anzeigen

Frage

Woran erkennst Du negative Zahlen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die negativen Zahlen erkennst Du anhand des Minuszeichens: ein kurzer horizontaler Strich.

Frage anzeigen

Frage

Wie kannst Du Dir die Subtraktion mit Hilfe der Zahlengeraden veranschaulichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Subtraktion ist wie ein Aufruf zur Wanderung entlang der Zahlengeraden: Du beginnst bei der Stelle der ersten Zahl. Von dort aus gehst Du nach rechts (wenn die zweite Zahl negativ ist) bzw. nach links (wenn die zweite Zahl positiv ist). VORSICHT: Bei der Addition ist das genau umgekehrt.

Frage anzeigen

Frage

Worauf musst Du bei der Subtraktion besonders achten?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn zwei Minuszeichen direkt aufeinanderfolgen, bekommst Du ein Pluszeichen. Die Merkregel dazu ist: "Minus Mal Minus ist Plus".

Frage anzeigen

Frage

Was sind die natürlichen Zahlen? Nenne dazu zwei Eigenschaften (2 Wörter).

Antwort anzeigen

Antwort

ganz, positiv

Frage anzeigen

Frage

Worin unterscheiden sich die ganzen Zahlen von den natürlichen Zahlen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die ganzen Zahlen besitzen auch negative ganze Zahlen, die natürlichen Zahlen nicht.

Frage anzeigen

Frage

Worauf kann eine geordnete Abfolge von ganzen Zahlen gezeigt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Zahlengerade

Frage anzeigen

Frage

Welche Begriffe passen nicht zur Subtraktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Produkt

Frage anzeigen

Frage

Welcher Begriff passt nicht zur Multiplikation?

Antwort anzeigen

Antwort

Dividend

Frage anzeigen

Frage

Wie lässt sich folgende Addition als Multiplikation schreiben? Gebe auch das Ergebnis an.


\[4 + 4 + 4 + 4\]

Antwort anzeigen

Antwort

Die Multiplikation lautet:


\[4 \cdot 4\]


Das Ergebnis lautet:


\[16\]

Frage anzeigen

Frage

Gebe die Multiplikation und das Ergebnis folgender Addition an:


\[8 + 8 + 8 + 8 + 8\]

Antwort anzeigen

Antwort

\[8 \cdot 5 = 40\]

Frage anzeigen

Frage

Welche Gesetze gelten für die Multiplikation nicht oder sind reine Erfindungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Distributivgesetz

Frage anzeigen

Frage

Wende das Assoziativgesetz an. Wie könnte der folgende Term auch lauten?


\[(x + y) + z\]

Antwort anzeigen

Antwort

Der Term könnte auch lauten:


\[x + (y + z)\]

Frage anzeigen

Frage

Gebe das Vorzeichen und das Ergebnis für folgende Multiplikation an:


\[ (-4) \cdot 8\]

Antwort anzeigen

Antwort

Vorzeichen: \(-\)


Ergebnis: \(-32\)

Frage anzeigen

Frage

Gebe das Vorzeichen und das Ergebnis für folgende Multiplikation an:


\[3 \cdot 6\]

Antwort anzeigen

Antwort

Vorzeichen: \( +\)


Ergebnis: \(18\)

Frage anzeigen

Frage

Multipliziere diesen Term. Gebe zuvor das Vorzeichen an.


\[3 \cdot (-4) \cdot 3 \cdot (-2)\]

Antwort anzeigen

Antwort

Vorzeichen: \(+\)


Ergebnis: \(72\)

Frage anzeigen

Frage

Multipliziere diesen Term:


\[2 \cdot 5 \cdot (-3) \cdot 6\]

Antwort anzeigen

Antwort

Vorzeichen: \(-\)


Ergebnis: \(-180\)

Frage anzeigen

Frage

Multipliziere diese Rechnung schriftlich:


\[45 \cdot 9\]

Antwort anzeigen

Antwort

\begin{matrix} 4 & 5 & \cdot & 9 \\ \hline \phantom{4} & 4 & 0 & 5 \end{matrix}

Frage anzeigen

Frage

Multipliziere die Zahlen \(30\) und \(22\) schriftlich.

Antwort anzeigen

Antwort

\begin{matrix} 3 & 0 & \cdot & 2 & 2 \\ \hline \phantom{3} & \phantom{0} & 6 & 0 \\ \phantom{3} & \phantom{0} & \phantom{cdot} & 6 & 0 \\ \hline \phantom{3} & \phantom{0} & 6 & 6 & 0 \end{matrix}

Frage anzeigen

Frage

Multipliziere folgende Zahlen schriftlich: \(96\) und \(13\)

Antwort anzeigen

Antwort

\begin{matrix} 9_1 & 6 & \cdot & 1 & 3 \\ \hline \phantom{9} & \phantom{6} & 9 & 6 \\ \phantom{9} & \phantom{6} & 2_1 & 8 & 8 \\ \hline \phantom{9} & 1 & 2 & 4 & 8 \end{matrix}

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, welche Besonderheit Du bei den ganzen Zahlen finden kannst.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Menge der ganzen Zahlen enthält auch negative Zahlen, weswegen die Ergebnisse von Rechnungen mit ganzen Zahlen auch negativ werden können.

Frage anzeigen

Frage

Berechne die Aufgabe \((-16) : (-4)\) und erkläre dein Ergebnis.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ergebnis ist \((-16) : (-4) = 4\). Das Ergebnis ist positiv, weil sowohl der Dividend als auch der Divisor negativ sind und sich somit das Vorzeichen rauskürzt.

Frage anzeigen

Frage

Berechne das Ergebnis der Division \((-6251) : 7\) und nenne das richtige Ergebnis.

Antwort anzeigen

Antwort

\(-893\)

Frage anzeigen

Frage

Berechne die schriftliche Division \((-5208) : (-8)\).

Antwort anzeigen

Antwort

\[\begin{align}(-5208) : (-8) = 651\\
\underline{-~48}~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~\\
40~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ \\
\underline{-~40}~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~\\
08~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~\\
\underline{-~8}~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~\\
0~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~\end{align}\]

Frage anzeigen

Frage

Berechne die Division der ganzen Zahlen \((-2264) : 4\).

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ergebnis ist \(-566\).

Frage anzeigen

Frage

Nenne die richtigen Schritte der schriftlichen Division.

Antwort anzeigen

Antwort

1. Schritt: Überprüfen, wie oft der Divisor in die erste Ziffer des Dividenden passt.

2. Schritt: Ergebnisziffer mit dem Divisor multiplizieren und Zwischenergebnis unter die berechnete Ziffer des Dividenden schreiben.

3. Schritt: Zwischenergebnis der Multiplikation von der berechneten Ziffer abziehen.

4. Schritt: Nächste Ziffer holen und von vorn anfangen.

Frage anzeigen

Frage

Berechne die Division \(2607 : 3\).

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ergebnis der Division ist \(869\).

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Rechnen mit ganzen Zahlen
60%

der Nutzer schaffen das Rechnen mit ganzen Zahlen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser mathe Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration