StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Grundlage aller Rechnungen in der Mathematik sind die vier Grundrechenarten. Die Addition ist eine davon und wird wegen ihres Rechenzeichens Plus (+) auch oft als "Plusrechnung" bezeichnet. Bei der Addition zählt man etwas zusammen, die Zahl wird also vergrößert.
Bei der Addition werden zwei oder mehr Zahlen zusammengezählt. Das Ergebnis der Addition von zwei oder mehr Summanden bezeichnet man als Summe.
Das kannst du dir auf zwei Arten vorstellen:
1. Rechenschieber
Dein Papa gibt dir zwei Kekse für eine gute Schulnote. Deiner Oma erzählst du auch davon und sie gibt dir sogar drei Kekse. Wie viele Kekse kannst du jetzt also in deine Schüssel legen?
Abbildung 1: Beispiel Kekse
Um das zu berechnen, benötigst du die Addition:
Wenn du die Anzahl der Kekse zusammenzählst, hast du insgesamt fünf Kekse erhalten.
Abbildung 2: Kekse Addition
2. Zahlenstrahl
Ein Zahlenstrahl (auch Zahlengerade genannt) kann dir ebenfalls helfen, die Addition zu verstehen. Auf einem Zahlenstrahl sind die Zahlen nebeneinander auf einer Strecke angetragen.
Abbildung 3: Zahlenstrahl Addition
Du startest auf der Zahl 2, denn du hast zu Beginn ja die zwei Kekse von deinem Papa. Möchtest du jetzt die drei Kekse von deiner Oma dazu addieren, gehst du auf dem Zahlenstrahl einfach um 3 Schritte nach rechts. Die Zahl, auf der du landest, ist dein Ergebnis, die Summe.
Die Grundlagen der "Plus-Rechnung" haben dir die obigen Beispiele näher gebracht. Weiter gehts mit wichtigen Fachbegriffen, Eigenschaften und Zeichen der Addition in diesem Kapitel.
Es gibt bestimmte Begriffe, um eine Addition und ihre Bestandteile zu beschreiben.
Abbildung 4: Begriffe der Addition
Summanden | Summe |
Alle Zahlen, mit denen bei einer Addition gerechnet wird, bezeichnet man als Summanden. Dabei nummeriert man die Summanden von links nach rechts. | Die Summe bezeichnet die Rechnung vom 1. Summand addiert mit dem 2. Summand. Der Wert der Summe ist das Ergebnis dieser Rechnung. |
Die Addition als Ganzes entspricht also der Berechnung der beiden Summanden mit dem Ergebnis der Summe.
Merkhilfe für die Begriffe der Addition: Warum summen Bienen? Ganz einfach, sie zählen die Blüten zusammen, die sie schon besucht haben und summen die Rechnungen vor sich hin.
Für die Addition gelten zwei allgemeine Rechengesetze:
Du darfst also innerhalb einer Summe die Summanden einfach vertauschen, das Ergebnis bleibt gleich.
Das bedeutet, Teilrechnungen innerhalb der Addition dürfen in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden.
Zu diesen Rechenregeln solltest du dir die Artikel zum Assoziativgesetz und Kommutativgesetz genauer ansehen.
Addition und Subtraktion
Die Subtraktion ist ebenfalls eine der Grundrechenarten und genau das Gegenteil der Addition.
Hier werden Zahlen voneinander abgezogen und damit verkleinert. Auch die Subtraktion mit ihren wichtigsten Grundbegriffen solltest du kennen.
Abbildung 5: Grundbegriffe Subtraktion
Sieh dir dazu auch nochmal den Artikel Subtraktion genauer an.
Für komplizierte Additionen kannst du das Ergebnis nicht mehr im Kopf ausrechnen. In diesem Fall kannst du in deinem Heft eine schriftliche Addition durchführen.
Abbildung 6: schriftliche Addition
Grundsätzlich gehst du dabei immer gleich vor.
Außerdem gibt es ein paar Regeln, die du unbedingt können und beachten musst. Wir haben sie dir hier zusammengefasst.
Die Theorie wäre geklärt, doch wie sieht diese Rechnung nun in deinem Heft aus?
Dazu berechnen wir das Beispiel aus Abbildung 5.
Aufgabe 1
Berechne die folgende Addition schriftlich in deinem Heft.
Abbildung 6: schriftliche Addition
Lösung
1. Schritt:
Schreibe die Summanden direkt untereinander auf (Einer unter Einer, Zehner unter Zehner und so weiter).
Das wurde hier bereits erledigt (siehe Abbildung 5).
2. Schritt:
Beginne dann mit der Spalte ganz rechts. Die beiden letzten Zahlen der Summanden (4 und 2) werden miteinander addiert und das Ergebnis unter den Strich geschrieben.
3. Schritt:
Als nächstes nimmst du dir die zweite Spalte von rechts vor. Auch diese beiden Zahlen werden addiert und das Ergebnis unten hingeschrieben.
4. Schritt:
In der nächsten Spalte ist das Ergebnis größer als neun. Das bedeutet, wir teilen unser zweistelliges Ergebnis auf: Die Einerstelle wird wie bisher unter den Strich geschrieben, die Zehnerstelle wird als kleine Zahl unter die nächste Spalte geschrieben.
5. Schritt:
In dieser Spalte fehlt eine Zahl, ein Kästchen ist frei. Dieses wird durch eine Null ausgefüllt. Anschließend wird ganz normal gerechnet, vergesse dabei die angeschriebene 1 nicht.
Das Endergebnis unserer Addition lautet also 4566.
Kekse, Brüche, Dezimalzahlen und Vektoren - es kann so einiges addiert werden, abgesehen von den natürlichen Zahlen. Bei mancher dieser speziellen Additionen müssen allerdings ein paar Dinge beachtet werden.
Die Addition von Dezimalzahlen wird nicht selten gefragt. Da sie aber aufgrund der Nachkommastellen relativ kompliziert zu berechnen ist, solltest du vor allem mit der schriftlichen Addition von Dezimalzahlen vertraut sein.
Im Prinzip funktioniert das schriftliche Addieren ganz genauso wie mit ganzen Zahlen. Du musst nur darauf achten, dass auch die Kommas, die Einer, Zehner und so weiter untereinander stehen.
Aufgabe 2
Gib das Ergebnis der Addition der Zahlen an.
Lösung
1. Schritt:
Schreibe die Summanden direkt untereinander auf. Bei den Dezimalzahlen solltest du besonders Wert darauf legen, dass Komma unter Komma, Eintel unter Eintel und Zehntel unter Zehntel steht.
2. Schritt:
Beginne auch hier mit der Spalte ganz rechts (hinter dem Komma). Die beiden Zahlen aus der Spalte (2 und 8) werden addiert und das Ergebnis angeschrieben. Das Ergebnis ist zweistellig, du musst also den Einer des Ergebnisses unter den Strich, den Zehner als kleine Zahl bei der vorherigen Spalte unten anschreiben.
3. Schritt:
Führe in der nächsten Spalte wieder eine Addition durch und schreibe das Ergebnis nach den geltenden Regeln an.
4. Schritt:
Wiederhole das Vorgehen innerhalb der nächsten Spalte. Das Komma schreibst du unter den Strich in die gleiche Spalte der beiden oberen Kommas.
5. Schritt:
6. Schritt:
Diese komplizierte Addition hat ein Ergebnis von 219,10.
Addition von Brüchen
Auch Brüche sind keine ganzen Zahlen und daher ein Sonderfall.
Du solltest ein paar Dinge zum Ablauf der Addition von Brüchen kennen.
Brüche können nur addiert oder subtrahiert werden, wenn ihr Nenner den gleichen Wert besitzt.
Das setzt also voraus, dass Brüche erst auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden müssen, bevor die Zähler addiert oder subtrahiert werden können.
Du gehst beim Brüche addieren also folgendermaßen vor:
Sieh dir dazu dieses Beispiel an.
Aufgabe 3
Addiere die beiden Brüche und
.
Lösung
1. Schritt:
Das kleinste gemeinsame Vielfache der beiden Nenner ermitteln, zum Beispiel mithilfe der Primfaktorzerlegung.
Das kleinste gemeinsame Vielfache dieser Zahlen ist die 16.
Natürlich kannst du auch selbst überlegen, welcher Nenner bei diesen Zahlen Sinn machen würde.
2. Schritt:
Beide Brüche auf diesen Nenner bringen.
hat bereits den richtigen Nenner.
Ein Viertel wird mit vier erweitert um auf den Nenner 16 zu kommen.
3. Schritt:
Die Brüche addieren, indem der Nenner stehen bleibt und die Zähler addiert werden.
Das Ergebnis der Addition lautet also.
Genaueres zur Addition von Brüchen findest du im zugehörigen Artikel.
Anhand der folgenden Übungsaufgaben kannst du den gelernten Stoff aus diesem Artikel üben und vertiefen.
Aufgabe 4
Lösung
Zu 1.
Hier kannst du das Kommutativgesetz anwenden und die Summanden zunächst vertauschen, bevor du sie addierst. Natürlich kannst du die Rechnung auch ohne Anwendung des Kommutativgesetzes ausführen.
Vertauschst du die Zahlen sinnvoll, kannst du zuerst die sehr einfache Rechnung rechnen. Zu der 10 ist es jetzt viel leichter die 8 hinzuzuaddieren.
Zu 2.
Zu 3.
Aufgrund des bei der Addition geltenden Assoziativgesetzes darf hier die Klammer verschoben werden. Damit kann die Reihenfolge der Teilschritte der Rechnung verändert werden.
Auch hier kannst du den leichten Teilschritt zuerst rechnen und erhältst somit eine leichte Zahl, mit der man schön weiter rechnen kann.
Zu 4.
Das ist eine schwierige Rechnung, die beim Berechnen im Kopf Schwierigkeiten bereiten kann. Deshalb berechnen wir sie schriftlich.
Das Ergebnis der Addition von zwei oder mehr Summanden bezeichnet man als Summe.
Begriffe der Addition:
Die Addition ist eine Grundrechenart, bei der zwei oder mehr Zahlen zusammengezählt werden.
Sie besteht aus zwei oder mehr Summanden, das Ergebnis der Rechnung bezeichnet man als (Wert der) Summe.
Bei der Addition werden zwei oder mehr Summanden/Zahlen zusammengezählt.
Die ursprüngliche Zahl wird also um einen bestimmten Wert vergrößert.
Bei komplizierten Rechnungen, kannst du die schriftliche Addition anwenden. Du gehst dabei so vor:
Diese Regeln zur schriftlichen Addition solltest du können und beachten:
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.